Neurologie – die besten Beiträge

Spastik (Multiple Sklerose)?

Ich bin 24 und man hat bei mir vor 3 Jahren leider MS feststellen können.

Vor etwa 2 Jahren hatte ich auch meinen ersten Schub welcher aber durch einer Cortisol Therapy schnell behandelt wurde.

Jedoch besitze ich seit etwa einem Monat eine neue Beschwerde, und zwar wie es der Titel schon sagt, eine Spastik bei meinem rechten Bein.

Nach etwas längeren gehen habe ich so ne Art Krampf an den Gliedmaßen und ich laufe wirklich wie ein Betrunkener durch die Gegend da ich meinen rechten Bein nicht Präzise kontrollieren kann.

Ich war deswegen auch schon bei meinem Neurologen jedoch hat er mir eine Überweißung für einen Radiologen gegeben, doch dieser Termin findet leider erst Frühstmöglich in einem Monat statt, kann man denn da nichts tun?

Sowie ich das verstanden habe wird eine unbehandelte Spastik von tag für tag schlimmer, und dann soll ich nen Monat für einen MRT warten + nen weiteren Monat um meine Ergebnisse meinem Neurologen vorzuzeigen für die jeweilige Behandlung?

Ich halte es einfach nicht mehr aus (Physisch) ständig wird mir auf der Arbeit oder im Freien gefragt ob ich was mit meinem Bein habe...

Noch dazu ist es ziemlich ärgerlich dass ich damit nun mein Leben lang leben muss und man wie ich das gelesen habe es nur "lindern" kann, dennoch frage ich mich, hat jemand Erfahrungen hier mit einer Spastik und kann mir zumindest sagen ob sich seine Bewegung wenigstens stabilisiert hat?

Denn ich kann mir ein Leben mit einem gestörten Bein einfach nicht vorstellen.

Ich bin gerade einfach nur fix und fertig...

Mit meinem Neurologen kann ich natürlich auch nicht über meine Behandlung und meiner aktuellen Situation reden da ich es ganz bestimmt keine zwei Monate aushalten werde... 😔

Gesundheit und Medizin, Multiple Sklerose, Neurologie, spastik

Sind die Folgen von Schlafmangel wirklich irreversibel?

Hi, ich bin 21(M), habe 1 Woche lang schlecht geschlafen (<6h pro Nacht), nun kann ich mich nicht mehr konzentrieren, habe eine 2-Sek. Aufmerksamkeitsspanne, Schwindelanfälle und Koordinationsstörungen (schon 4 mal fast von den Treppen gefallen - in einer Woche) und tue Sachen, die ich nicht geplant habe (zB Tür öffnen, obwohl ich was anderes vorhatte).

Ich muss mir drei Mal am Tag eine Vorlesung ansehen, um irgendwas mitzunehmen.

Vor der Woche der Schlaflosigkeit musste ich nur einmal ansehen, mich an alles erinnern und sofort das Übungsblatt dazu fertigstellen.

Das ist mittlerweile ein ferner Traum.

Halluziniert habe ich natürlich auch schon.

Ich bin auch in einer CoD-Mobile E-Sport Mannschaft, bei der wir für die World Championships trainieren, aber nach diesem Schlaf kann ich nicht nicht einmal mehr die Steuerung geradlinig bedienen; präzises Zielen eine Unmöglichkeit. Sie wollen mich nun rausschmeißen.

Ich habe Quellen auf Pubmed gefunden, nach denen kurzfristiger Schlafentzug schwere kognitive Schäden ausübt, die wohl scheinbar nicht mehr reparierbar sind.

Ist das wahr? Sind Hirnschäden durch Schlafmangel wirklich irreversibel?

Muss ich damit rechnen, dass die mathematischen Fähigkeiten, die ich vor der Woche besaß, nie mehr wiederbekomme und somit mein Studium scheitert?

Und dass ich mich nie mehr wohlkoordiniert bewegen kann?

Ist es erwiesen, dass Schlafmangel permanent schädigt?

Also eins ist klar, mein Organspendeausweis ist schonmal ausgefüllt. Sollten sich die Befürchtungen bestätigen, betätige ich mich der Sterbehilfe. Ich will nicht bereits so früh in Richtung Demez und mein Bewusstsein verlieren. Da gehe ich lieber drauf...

Medizin, Gesundheit, Studium, Bildung, schlafen, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Neurologie, Universität

Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Neurologie