Neurologie – die besten Beiträge

Hat eine Synästhesie etwas mit Assoziationen zutun?

Wenn ja, was wird da alles assoziiert? Das z.B. die 16 immer mit grün assoziiert wird.

Wenn ich folgendes mache:

  • In Adobe Photoshop öffne ich ein Foto von mir
  • Schneide mein Gesicht aus und verkleinere es auf z.B. 100x120 Pixel
  • Öffne das Foto von Person XY
  • Schneide das Gesicht von Person XY aus
  • vergrößere das Gesicht von XY auf z.B. auf 2500x3000 Pixel.
  • Platziere mein Gesicht auf die Wange von XY
  • Speichere das Bild auf mein Desktop
  • Hintergrundbild hätte eine Hautfarbe.
  • Bild bleibt dir ganze Zeit in Sichtfeld, während ich z.B. ein Computerspiel spiele.

^ Innerhalb von Sekunden ändert sich mein Hautgefühl und bekomme das Hautgefühl von Person XY, meine Haut fühlt sich weiterhin wie Haut an, aber anders.

Wenn Kleidung dabei ist, ist das Gefühl verändert, da noch andere Materialien und Farben mit dabei sind. Ist das Hintergrundbild eine Umgebung z.B. Wohnung, ist das Hautgefühl ebenfalls anders.

Wenn es statt eine Person, ein Gegenstand ist, fühlt sich meine Haut dem Material des betreffenden Gegenstandes an.

^ Sind das auch Assoziationen?

Nur Haut und Haare:

  • Assoziation, als hätte ich mit der betreffenden Person einen längeren intimen Hautkontakt gehabt.
  • Als hätte ich für eine halbe Stunde die Hände der betreffenden Person gehalten.

Haut, Haare und Kleidung:

  • Kombination mit Haut und Kleidung
  • Ist noch die Umgebung dabei, ist das Hautgefühl ebenfalls etwas anders.

Gegenstand:

  • Als hätten meine Handflächen mehr als halbe Stunde lang z.B. auf der Bettdecke gelegen. (Klappt ebenfalls, selber ausprobiert)
  • Als wäre ich für 1 Stunde im Material des betreffenden Gegenstandes verschwunden gewesen und hätte dadurch ein verändertes Hautgefühl (Physikalisch unrealistisch, in der Realität nicht möglich)

Welche Assoziationen kennt Ihr bei einer Synästhesie? Was sind Eure Erfahrungen?

Kreativität, Menschen, Farbe, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Verbindung, Wahrnehmung, Assoziation, Verknüpfung, Assoziieren, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Wie kam mein Unterbewusstsein im Traum auf dem dritten Weltkrieg?

Ich wurde 1981 geboren, am 26. September 1983 wurde der dritte Weltkrieg verhindert, es wurde bis 1998 geheim gehalten.

Um 1983 herum hatte ich einem Traum gehabt, das in Jahr 2021 (im Traum) spielte, wo ich mich als Erwachsener auf meiner Arbeitsstelle befand, meine Mutter hatte mich von der Arbeit abgeholt, da der dritte Weltkrieg ausgebrochen ist und es Schlag auf Schlag ging. Im Traum hatte der Trump dem dritten Weltkrieg ausgelöst.

Wie kam mein Unterbewusstsein auf sowas, obwohl man das Ereignis von 26. September 1983 noch nicht mitkriegen konnte?

Kann es vielleicht etwas anderes gewesen sein, was verarbeitet wurde? Kann es sein, das ich als Kleinkind zufällig durch dem Fernsehen oder durch Unterhaltungen zwischen Leuten mit dem Tod konfrontiert wurde, es ebenfalls etwas schlimmes war und es im Traum als der dritte Weltkrieg verarbeitet wurde?

Im Traum wird alles neu kombiniert und verarbeitet z.B. Unterhaltung zwischen zwei Leuten (jemand gestorben) + Nachrichten über Trump in Fernsehen = im Traum wurde der dritte Weltkrieg durch Trump ausgelöst.

Was meint Ihr?

Wie sind Eure Erfahrungen? Hattet Ihr ähnliche Träume?

Ich bin Autist, hat es etwas mit Autismus zutun oder kommen solche Träume auch bei nicht Autisten vor?

Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Tod, Traum, Gehirn, Unterhaltung, Wissenschaft, Thema, Autismus, Forschung, Hirnforschung, Medien, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Wahrnehmung, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Wird jede Nacht das gesamte Leben oder der komplette Tag verarbeitet?

Ein User schrieb: "Du träumst von dem, was dich sehr beschäftigt bzw. was dein Gehirn im Nachhinein verarbeiten will. Das kann man nicht kontrollieren. Man hat außerdem nachts viele Träume, man kann sich nur nicht dran erinnern, weil die nicht im Langzeitgedächtnis gespeichert werden. Wenn du wach wirst, kannst du dich immer nur an den letzten erinnern, ist also Zufall, wenn es der ist, den du erwartest."

Es wird gesagt, das wir jede Nacht viele Träume haben und uns nur an dem Traum kurz vorm Aufwachen erinnern können.

Wird das gesamte Leben oder der komplette Tag jede Nacht chronologisch verarbeitet?

Ist der Traum, dem man kurz vorm Aufwachen hat immer das, was man kurz vorm Schlafengehen gemacht hat?

Beispiel:

  • Kurz vorm Schlafengehen spiele ich ein Computerspiel und spiele Dungeon XY und gehe schlafen und träume von einer früheren Wohnung.
  • Spiele ich das betreffende Computerspiel Laufe des Tages z.B. um die Mittagszeit und spiele Dungeon XY, das der Traum, wo die frühere Wohnung auftaucht viel eher auftaucht, aber man sich nicht daran erinnern kann, dafür hat man kurz vorm Aufwachen einen ganz anderen Traum.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen? Woher weiß man, das man Nachts viele Träume hat, obwohl man sich nur an dem letzten Traum kurz vorm aufwachen erinnern kann?

Leben, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Erlebnis, Forschung, Meinung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Langzeitgedächtnis, Situation, Tiefschlaf, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Neurologie