Die Frage stelle ich, weil ich eine Geschichte schreibe, die im Mittelalter spielt, und es möglichst realistisch gestalten möchte.
Die moderne Heuballenpresse wurde natürlich erst weit nach dem Mittelalter erfunden, aber wie haben die damals das Heu und Stroh gelagert? Einfach lose, ist das nicht total unpraktisch? Oder gab es damals schon Techniken, das Heu kompakt zusammen zu schnüren?
Weiß es jemand, bzw wie stellt ihr euch das vor, was klingt logisch?
Ich freue mich über jede Antwort :)