Medizin – die besten Beiträge

Blutdruck Flusswiderstand Gefäßwiderstand?

Hallo,

Ich verstehe zum Thema Kreislauf ein paar Dinge nicht.

Welches Verhältnis (physikalische Formeln) hat Blutdruck, Widerstand, Radius, etc.

Denn mir stellen sich diese Fragen:

  1. Wenn in einem Gefäß in der Mitte eine Verengung stattfindet, was passiert vor der Stauung, am Punkt der Stauung und danach?

Ich würde sagen, dass sich Blut sammelt vor der Stauung, der Druck dort also ansteigt, im Bereich der Stauung der Blutfluss aufrechterhalten werden will und daher die Fließgeschwindigkeit erhöht wird. Das würde ja die Blutstauung verhindern.

Also würde denn jetzt davor der Blutdruck steigen? Und was passiert danach? Welchen Einfluss hat die Fließgeschwindigkeit auf den Druck nach der Stauchung, etc.

2.Was passiert zum Beispiel mit den Kapillaren am Übergang von Arteriolen?

Zuerst steigt der Blutdruck in den Arteriolen an, weshalb? Systole von 120 auf 130 ca. Weil Blutgefäße enger sind und somit der Widerstand steigt und mit dem Widerstand das ganze Volumen auf kleinerer Fläche ist?

Und danach sinkt der Blutdruck in den Kapillaren enorm. Man würde vermuten es liegt an der Gesamtfläche. Also die Einzelwiderstände sind durch Hagen Poisson enorm hoch, sehr geringen Radius. Das sorgt für einen hohen Widerstand und gleichzeitig für einen verringerten Blutfluss. Da aber das ganze in Parallelschaltung ist, addieren sich die einzelnen zu einem viel geringeren Gesamtwiderstand.

Aber was sagt das jetzt aus? Warum ist das wichtig und warum ist der Blutdruck so gering? In welcher Formel sehe ich den Zusammenhang zwischen Blutdruck, Flusswiderstand, Blutfluss und Radius/Fläche??

3.Wenn eine Arteriole dilatiert, dann hat das ein Effekt auf den Blutdruck der Kapillare, Bei Konstriktion zum Beispiel sinkt der Radius, der Widerstand steigt und der Blutfluss sinkt. Blutfluss ist Volumen pro Zeit, weniger Volumen, weniger Blutdruck. Also sinkt der Blutdruck viel stärker. Wenn ich dilatiere, sinkt der Blutdruck in den Kapillaren weniger stark, weil erhöhter Radius bedeutet weniger Widerstand und das bedeutet erhöhter Blutfluss und weniger Blutdruckabfall in Kapillaren.

Und was passiert davor und in der Arteriole? Also staut sich da das Blut an, steigt der Druck und gibt es Unterschiede wie stark man Kontrahiert oder Dilatiert, bis etwas anderes passiert?

4.Warum sinkt der Blutdruck in der Kapillare vom arteriösen Schenkel zum Venösen ab? Von 30 auf ca 10mmHg. Weshalb?

5.Was würde passieren, wenn direkt nach einer Arterie direkt eine einzige Kapillare wäre. Sehr kleiner Radius bedeutet extrem hoher Widerstand. Da keine weiteren Widerstände in Reihe würde das bedeuten, dass der Gesamtwiderstand der Einzelwiderstand ist. Bedeutet also erhöhter Widerstand = erniedrigter Blutfluss. Blutfluss kommt fast vollständig zum erliegen und der Druck in den Arterien sammelt sich enorm stark an und platzt? Und nach der Kapillare die Vene bleibt ohne Blut? An sich wäre ja die Kapillare was Fließgeschwindigkeit angeht so stark, dass der Blutfluss gar nicht verändert wäre oder stimmt das nicht?

Medizin, Kreislauf, Biophysik, Physik, Physiologie, Strömungslehre

Umfrage - Hattet ihr schon mal auf der Arbeit, oder generell ein Nervenzusammenbruch gehabt?

Mir ist es nämlich heute morgen gegen 10:15 Uhr ca. passiert.

Ich bin momentan sehr gestresst und auf der Arbeit ist auch richtig viel los und Ich bin nur am Überstunden machen.

Privat habe ich auch Probleme und es kommt gerade alles einfach zusammen und natürlich zu einer ungünstigen Zeit.

Habe auch chronische Kopfschmerzen bzw. Migräne. Heute morgen hatte ich auch Kopfschmerzen gehabt und auf der Arbeit war es übertrieben laut und ich konnte die Lautstärke nicht ertragen.

Ich habe erst ganz tief ein und ausgeatmet und dann kamen mir die Tränen und ich konnte meine Tränen nicht kontrollieren und auch nicht unterdrücken. Ich habe für einige Minuten geweint und in der Zeit sind meine Hände taub geworden und mein Zeigefinger und Mittelfinger waren wie zusammen geklebt, ich konnte sie nicht auseinander nehmen. Ich konnte fühlen wie mein Gesicht auch teilweise taub wurde. Meine Kollegin hat mich zu einem anderen Raum gebracht und ich habe mich hingelegt. Währenddessen hat meine Oberlippe angefangen zu zucken; Richtung Wange. In dem Moment habe ich gedacht, dass ich eine Gesichtslähmung bekomme. Es war alles im großem und ganzen schlimm und katastrophal gewesen.

Ich war danach beim Arzt und er meinte, dass es eine stressbedingte Reaktion war.

Ja : 71%
Nein 26%
Andere Antwort 3%
Liebe, Leben, Medizin, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Schmerzen, Männer, Kopfschmerzen, Migräne, Stress, Mädchen, Menschen, Frauen, Alltag, Überstunden, Psychologie, Büro, Arzt, Burnout, Gesundheit und Medizin, Hausarzt, Jungs, Kummer, Nerven, Neurologe, Neurologie, Praxis, Psyche, Taubheit, Tränen, weinen, Lautstärke, taubheitsgefuehl, gesichtslaehmung, Gesundheitliche Probleme, Heulkrampf, Kollaps, Nervenzusammenbruch, Abstimmung, Mental Breakdown

Notfallsanitäter Ausbildung / MFA?

Hey :) Ich fange einfach mal an; 

Ich werde in Kürze meine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten beginnen. Diese Entscheidung habe ich getroffen, da ich ein großes Interesse am medizinischen Bereich habe und langfristig das Ziel verfolge, Medizin zu studieren. Eine Ausbildung im medizinischen Bereich kann einem die Chance auf einen Studienplatz enorm erhöhen. Ich plane nicht, in dem Ausbildungsberuf zu bleiben, da er einfach viel zu schlecht bezahlt wird und sich für meine Verhältnisse nicht genügend mit der Medizin befasst. (Ich habe noch kein Abitur, würde dies aber machen, falls ich nach der Ausbildung immer noch das Ziel verfolge, Medizin zu studieren) 

Während meiner Recherche über mögliche Karrierewege habe ich auch die Ausbildung zur Notfallsanitäterin in Betracht gezogen. Ich bin von der Bedeutung und dem Einfluss fasziniert, den Notfallsanitäterinnen in Notfallsituationen haben, und finde den Beruf äußerst anspruchsvoll und erfüllend.

Daher frage ich mich, ob meine bevorstehende Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten auch meine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zur Notfallsanitäterin erhöhen könnte. Ich bin mir bewusst, dass es möglicherweise zusätzliche Anforderungen oder Qualifikationen gibt, die für die Ausbildung zur Notfallsanitäterin erforderlich sind. Gleichzeitig bin ich aber auch überzeugt, dass meine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten eine solide Grundlage schaffen kann und meine Kenntnisse in den Bereichen medizinische Terminologie, Patientenbetreuung und organisatorische Fähigkeiten erweitert.

Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand mir hier Informationen darüber geben könnten, ob eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten meine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zur Notfallsanitäterin erhöhen kann, oder ob sich da nur ein FSJ im Rettungsdienst / Sanitätsdienst lohnen würde. 

Vielen Dank im Voraus :)

Medizin, Rettung, Medizinische Fachangestellte, Medizinstudium, Rettungsdienst, Notfallsanitäter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin