Mediengestaltung – die besten Beiträge

Mediengestalter freiberuflich als Quereinsteiger möglich?

Hey,

momentan steht mein ganzes Leben mal wieder auf dem Kopf. Meist kommt ja alles ganz anders als geplant, doch die Mediengestaltung ist eine Konstante im Leben, welche mich seit der Jugend begleitet. Mein Vater hatte bis vor einigen Jahren einen gutlaufenden Copyshop in der Innenstadt, in dem ich schon damals früh mit dem Thema in Berührung kam.

Nun übe ich schon ein knappes Jahrzehnt hobbymäßig Mediengestaltung aus. Habe in dieser Zeit viel kostenlose Arbeit für Freunde und Bekannte mit eigenen Unternehmen gemacht und vor allem in den Bereichen Digital und Print Erfahrungen sammeln können (dazu gehörten auch Aufträge für Produkfotos, Webseiten, Flyer/Brochüren/Datenblätter bis hin zu Logos und kompletten Coroporate Identity-Designs).

Leider habe ich nie eine entsprechende Ausbildung in dem Bereich gemacht und mich damals dazu entschieden, International Business zu studieren. Dieses Studium habe ich auch abgeschlossen und einige Zeit im Vertrieb und Eventmanagement gearbeitet.

Dieses Jahr musste unser Betrieb leider Konkurs anmelden und so versuche ich momentan in die Richtung Mediengestaltung umzulagern.
Leider findet man im Internet nur mäßig gute Informationen zu meiner eigentlichen Frage, deshalb dachte ich, stelle ich Sie mal hier:

Ist es überhaupt erlaubt/möglich Freiberuflich oder im eigenen Gewerbe als Mediengestalter zu arbeiten? Oder wäre es noch sinnvoll eine Ausbildung/Studium in diesem Bereich zu absolvieren?

Bin letzten Monat 27 geworden und habe momentan ein bisschen Angst, da ich mir die Karriereplanung mit fast 30 ein bisschen anders vorgestellt habe.
Vielleicht hat ja jemand einen ähnlichen Efahrungshintergrund und kann mir ein paar Tipps geben?

An Aufträgen und Kontakten zu zahlungswilligen Kunden mangelt es in meiner Region zur Zeit nicht und ich habe momentan die Chance durch meine früheren Referenzen an vor allem Projekten in der Elektronik und Technologie-Sparte mitzuwirken. Habe bspw. im letzten Monat alleine 4 Anfragen für Flyer, Datenblätter und Corporate Identity-Designs in meiner Region durch Bekannte erhalten, mit denen ich früher schon gearbeitet habe. Nur wie gehe ich hier am Besten vor?

LG :)

Mediengestalter, Mediengestaltung, Medienrecht, Ausbildung und Studium, Mediengestalter DigitalPrint, Beruf und Büro

Ausbildung Mediengestalter Digital & Print - Arbeitsproben?

Hallo,

Ich habe vor mich für eine Ausbildung als Mediengestalter Digital & Print zu bewerben und habe auch schon mehrere interessante Firmen gefunden.

Nun verlangen sie in den meisten Fällen Arbeitsproben, die ich der Bewerbung beilegen soll und ich weiß nicht genau wie viel hier erwartet wird.

Ich habe mich seit meiner frühen Jugend gerne mit Photoshop & Co beschäftigt und gerne Dinge designt. Das waren allerdings immer nur Sachen, die mit meinen Hobbies zu tun hatten, zum Beispiele designe ich schon seit Jahren individuelle Videospiel Cover für meine eigene Sammlung.

Mein größter bisheriger Erfolg war, als ich eine Flagge für meine Lieblingsband designt habe und die sie mit auf ihren Touren in Europa und Amerika genommen haben (unter anderem hing sie auch bei Rock am Ring sehr prominent auf der Hauptbühne).

Ich kann also nachweisen, dass ich bereits Erfahrungen mit den Programmen gemacht habe und erste Erfolge feiern konnte, allerdings fehlen mir natürlich Erfahrungen mit professionellen Werbedesigns, aber eigentlich denke ich mir, dass ich ja die Ausbildung machen will um genau das zu erlernen.

Würdet ihr mir raten, dass ich nun vielleicht zum Beispiel Werbeanzeigen für Fantasiefirmen erstelle um zu zeigen, dass ich auch sowas mit einer gewissen Einarbeitung schaffe, oder meint ihr, dass dies nicht nötig ist?

Soll ich das mit der Flagge überhaupt erwähnen und Bilder mitgeben? Ich bin darauf sehr stolz, aber vielleicht wirkt es ja auch unprofessionell.

Meine Eltern konnten mir leider nicht weiterhelfen, da sie in ganz anderen Bereichen tätig sind.

Bewerbung, Ausbildung, Mediengestalter, Mediengestaltung, Ausbildung und Studium

InDesign: PDF erstellt - Linien von Vektoren unterschiedlich dick, warum?

Hallo,

wenn ich Grafiken mit Adobe Illustrator erstelle und sie von dort aus direkt als Vektoren in Adobe InDesign Dokumente kopiere und dann eine PDF erstelle, haben öfters mal Striche/Linien, die eigentlich gleich dick sind (von der Kontur her) unterschiedliche Breiten bei einer Ansicht von 100%.

In nutze an sich lieber Vektoren, weil die PDFs dann deutlich kleiner sind und die Grafiken keinen Qualitätsverlust beim zoomen haben. Das wären beides Probleme, wenn ich die Grafiken als PNG, JPG oder vergleichbares in InDesign nutzen würde.

Nun sieht das aber teilweise ziemlich komisch aus. Wenn ich näher reinzoome (400%), behebt sich das. Das ist aber doof, weil man dann nicht alles sieht. Und das Problem versteht nicht jeder, der auf die PDFs zugreift, weshalb ich mal nachfrage, ob man dagegen etwas machen kann, ohne auf die Vektoren zu verzichten. Auf dem gezeigten Bild haben alle Linien eine gleiche Konturenbreite, was aber eben auf einer 100%-Ansicht nicht danach aussieht.

(Dass das Bild verpixelt ist, liegt an mir. Ich hatte bei 100% einen Screen gemacht, dann eine Stelle mit Paint zugeschnitten und vergrößert, nur falls jemand fragt, warum es verpixelt ist, wo ich doch von Vektoren spreche ...)

Danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Computer, Adobe, PDF, Grafik, Grafikdesign, Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Illustrator, inDesign, Mediengestaltung, Vektoren, vektorgrafik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mediengestaltung