Linux – die besten Beiträge

Python Skript als Systemctl Service: Was beachten?

Hallo, ich habe ein paar grundlegende Fragen darüber wie genau die Systemctl Services unter Linux (Ubuntu Server ohne GUI) funktionieren.

Hintergrund: Ich habe ein Pyhton Skript, welches innerhalb einer virtuellen Python Umgebung fehlerfrei funktioniert und das macht was es soll (sich als Client auf einem MQTT Server anmelden und Daten in einen SQL Server schreiben). Das Skript soll beim Hochfahren des entsprechenden PCs immer automaisch im Hintegrund ausgeführt werden, dafür möchte ich das ganze als Systemctl Service benutzen. Wenn ich das Skript aber als Service anlege funktioniert es nicht mehr (Daten werden nicht gespeichert) und ich habe nicht wirklich Ideen wie ich mein Problem debuggen soll, da auch der Log vom Service nicht auffällig ist. Dort steht immer nur Service Start Successfull beim Hochfahren und Service Stop beim Runterfahren, aber keine Fehlermeldungen oder der gleichen.

2 Ich habe letztendlich 2 Fragen zum generellen Verständnis, die mich hoffentlich meinem Fehler ein Stückchen näher bringen würden:

  1. Wo müssen verwendete Python Module installiert sein? Bzw. wie kann man den Ort, an dem Systemctl nach den Modulen schaut angezeigt und verändert werden?
  2. Innerhalb des Skripts nutze ich die Client.loopforever() Funktion aus dem paho-mqtt Modul, d.h. wird das Skript einmal gestartet, läuft es ohne jemals zu enden. Ist diese Charakteristik problematisch innerhalb des Service Kontextes? Ruft der Service das Skript periodisch auf und könnte ich mir somit einen solchen Dauerloop sparen? Und wenn das so ist, kann man die Periode der Skriptaufrufe anpassen?
Server, Linux, Service, Ubuntu, Python, SQL-Server, Ubuntu Server, mqtt

Websocket Verbindung zwischen Android Client und Erlang Server?

Hallo,

Nachdem ich vor etwa einem Monat damit begann, meine eigene Handyapp zu entwickeln, um meine Kenntnisse zu festigen, bin ich momentan auf folgenden Stand:

Alte Frage: Kommunikation zwischen App und Webserver? (Computer, App, Server) - gutefrage

Ich kann mich mithilfe des HTTP Protokolls bei der App registrieren und anmelden. Kann Freunde hinzufügen und mit denen einen privaten Chat starten. Jedoch funktioniert alles noch über HTTPS und der Client stellt jede sekunde eine Anfrage an den Server. Nun würde ich gerne eine Websocketverbindung implementieren.

Auf den Server läuft Ubuntu, eine SQL Datenbank und ein Apache Webserver. Serverseitig würde ich gerne den Websocketserver mit Erlang programmieren, da bekannte SocialMedia Konzerne dies ebenfalls nutzen. Ich habe mich reichlich über die Websocketverbindung informiert und weis den Ablauf, jedoch finde ich keine ausreichenden Quellen, wie ich den Client in AndroidStudio/Java umsetzen kann, sodass er auch auf Servernachrichten reagiert. (Bisher habe ich nur zum Websocket hin kommunizieren können und direkte Anworten wahrnehmen können), gleicher Effekt wie mit dem HTTP Protokoll. Manche verwenden die Socketbibliothek, welche aber nur direkte Anworten auffangen kann. Andere verwenden SocketIO, dies habe ich aber nicht zum laufen bekommen.

Welche Bibliotheken sollte ich für meine Anforderungen nutzen und in welche Richtung sollte die Umsetzung erfolgen?

Liebe Grüße

Alex

App, Linux, Java, Android, Webserver

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux