Lebenslauf – die besten Beiträge

Abgebrochene Ausbildung aus dem Lebenslauf lassen?

Ich habe im jahr 2016 eine Ausbildung als Krankenpflegerin angefangen welche jedoch nach 6 Monaten von Seite des Arbeitgebers gekündigt wurde. Ich hatte kein Abschlussgespräch, die Schulleitung kommentierte mit „ich hatte mich die Gründe durchgelesen und es für rechtens empfunden, kann ihnen jetzt aber nicht mehr genau wiedergeben warum“

Ich habe also nie einen konkreten Grund gennant bekommen, nur Vermutungen meinerseits.

Alles schön und gut aber ich habe mitbekommen das sich 2 Arbeitgeber (1x ein anderes Krankenhaus, 1x eine Praxis wo ich ein MFA Praktikum gemacht habe) wohl nach den Gründen erkundigt haben müssen, da Sie mir nach sehr guten Gesprächen eine sehr barsche Absage erteilt haben. Von der MFA stelle weiss ich das die Ärztin dort angerufen hat und Ihr von einer Einstellung abgeraten wurde. Genauere Gründe wurden auch hier nicht genannt.

Nun möchte ich nach all den Jahren noch einmal eine Ausbildung machen, dieses mal in einem ganz anderen Bereich- Verwaltung. 

Ich habe jetzt einfach totale Panik das mir diese abgebrochene Ausbildung wieder zum Verhängnis wird. 

Ich hatte schon überlegt es einfach gar nicht in den Lebenslauf zu schreiben und einfach anzugeben das ich gereist habe oder sowas.

Was würdet Ihr tun? Fragt da nach 7 Jahren noch mal jemand nach?

In der Zwischenzeit habe ich nur in verschiedenen betrieben gejobbt und 2 Kinder bekommen…

Habe Angst möchte diese Ausbildung unbedingt kriegen :(

was soll ich machen?!

Ausbildung, Lebenslauf

Habe mein Leben ruiniert. Weiß nicht mehr weiter. Habt ihr Tipps?

Hallo, ich bin einer dieser Leute, die es hinbekommen haben seit ihrem Abitur nichts zu schaffen. Hier mal eine kurze Zusammenfassung, was so passiert ist:

2013: Abitur , jedoch nicht direkt danach studiert oder eine Ausbildung angefangen

2014: versucht Ausbildungsplatz zu bekommen und für verschiedene Ausbildungsberufe beworben. Jedoch nix bekommen

2015: sich entschieden Mechatronik zu studieren und fürs Wintersemester 15/16 immatrikuliert

2016: nach 1 Semester sich exmatrikuliert, da zu schwer. Bis Jahresende dann in der Gastronomie gearbeitet. Bewerbungen für Ausbildungen geschrieben. Tests und Gespräche hier und da gehabt, jedoch nur Absagen.

2017: hier nix gemacht, außer arbeiten. Mental ging es mir hier einfach beschissen. (Wegen Einsamkeit, Tatsache, dass ich seit 4 Jahren nix geschafft habe, Stress in der Familie)

2018: Enrschieden doch zu studieren, und zwar Medizintechnik. Immatrikuliert fürs Wintersemester 18/19

2019: Kaum Erfolge im Studium. Wegen Mischung aus Depressionen (Einsamkeit, da nie ne Freundik im Leben gehabt, Soziale Phobie, wegen starkem Mobbing in der Mittelstufe, Prokrastination und Überfodertheit wegen bestimmten Modulen)

2020: weiter studiert, da gedacht das wird schon alles irgendwie. Es verlief jedoch genauso wie im Jahr davor

2021: Regelstudienzeit vorbei, trotzdem kein Praktikum gemacht und kaum Module geschafft

2022: Idiot (ich) glaubt, er kann es alles noch irgendwie umdrehen, paar Klausuren geschrieben, alle nicht bestanden

2023: genau wie 2022

2024: ab Sommesemester selber exmatrikuliert, da ich wusste, dass ich noch mindestens die Regelstudienzeit drauf hängen müsste, damit ich das Studium packen würde (und das auch nur wenn jede einzelne Klausur beim Erstversuch bestanden wird)

Jetzt sitze ich hier. 29 Jahre alt. Kein Abschluss. Single. Total besiegt und denke manchmal an Selbstmord.

Weiß echt nicht mehr, was ich tun soll nach dieser ganzen Katastrophe.

Leben, Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Bewerbung, Wirtschaft, Bildung, Abschluss, Lebenslauf, Universität, Erfahrungen

Kann man das so machen im Lebenslauf, dass man Überschriften bildet und Berufliche Tätigkeit und Praktikum als eine Überschrift macht?

Ich habe meinen Lebenslauf wie folgt gegliedert:

Berufliche Tätigkeit und Praktikum (hier war ich mir nicht sicher ob Praktika oder Praktikum, weil ich aber nur eines hatte, habe ich Praktikum geschrieben, bin mir aber nicht sicher ob das richtig ist)

Studium und Fachabitur (Ich hätte für Studium und Fachabitur auch eine extra Überschrift machen können, genau auch wie oben mit Berufliche Tätigkeit, Problem ist aber dass ich den Lebenslauf nicht auf 3 Seiten hinbekommen hätte. Bin mir auch nicht sicher ob ich Fachabitur schreiben soll oder Berufskolleg also in BW heisst es BK oder Hochschulzugangsberechtigung?)

Fortbildung oder Weiterbildung (bin mir nicht sicher was hier richtig ist, denke aber dass Weiterbildung richtig ist, weil ja Voraussetzung z.B. ein Beruf wie Tischler war)

Weiterbildung zum "Staatlich geprüften Techniker für Umweltschutz und regenerative Energien" (schreibt man das dann in Gänsefüßchen?) (Kommt nach Energien ein Punkt?) Ich denke nicht, weil es eine Aufzählung ist und unterhalb noch steht

Gebäudeenergieberater für Wohngebäude, Berufsschulzentrum XY

Ausbildung

Zivildienst

Kompetenzen

Hobbies

Dass ich Berufliche Tätigkeit und Praktikum als eine Überschrift gemacht habe, hat auch den Hintergrund, dass man einen roten Faden hat von den Daten wann man die Jobs gemacht hat. So sieht es halt gebündelter aus und muss dann nicht suchen wo es weiter geht.

Bewerbung, Lebenslauf, Lebenslauf schreiben, Praktikum, Schülerpraktikum

Meinung des Tages: Am Ende des Tages entscheidet auch der (Nach-)Name - sollten Bewerbungsverfahren für Job & Wohnungen anonymisiert werden?

Wer in Deutschland einen Job oder eine Wohnung sucht, braucht vor allem eines: Durchhaltevermögen. Bewerbungen von Menschen mit ausländisch klingendem Namen allerdings werden häufig bereits im Vorfeld aussortiert. Hier stellt sich auch die Frage danach, wie zeitgemäß und sinnvoll aktuelle Bewerbungsverfahren noch sind...

Gewährte (Chancen-)Gleichheit

Obgleich das Grundgesetz klar regelt, dass kein Mensch angesichts seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse oder seiner Heimat bevorzugt oder benachteiligt werden darf, sieht's in puncto Benachteiligung bei so manchen Menschen, die nicht Müller, Schneider oder Huber heißen, in der Praxis oftmals anders aus: Denn die vermeintliche Herkunft spielt bei der Suche nach einer neuen Wohnung oder einem neuen Job dennoch eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Bereits vor Jahren haben Soziologen nachgewiesen, dass sich Namen oder Äußerlichkeiten, die suggerieren, dass die Person nicht seit eh und je in Deutschland lebt, dessen ungeachtet durchaus nachteilig auf den Bewerbungsprozess auswirken können.

Wenn der Name über Job oder Wohnung entscheidet

Auch wenn manche Arbeitgeber in Deutschland mit Blick auf das Bewerbungsverfahren inzwischen modernere Wege einschlagen, ist und bleibt der Bewerbungsprozess für Job und Wohnung in Deutschland relativ starr und archaisch: Tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Schufa-Auskunft, Motivationsschreiben usw.

Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen haben aufgezeigt, dass Ausländer im Selektionsverfahren seltnener die Chance bekommen, persönlich für einen Job oder eine Wohnung vorzusprechen. Die Bewerbungsschreiben werden von Rekrutierenden nicht selten bewusst oder unbewusst nach der vermeintlichen Herkunft hierarchisiert, obwohl ggf. gleichwertige oder sogar bessere Qualifikationen vorhanden sind.

Eventuell bestehende Vorurteile bzw. Zweifel werden interessanterweise dann jedoch häufig im persönlichen Gespräch abgebaut; sofern der Bewerber überhaupt die Chance auf ein persönliches Kennenlernen erhält...

Migrationshintergrund als hemmender Faktor

In einer neueren Studie für die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung wurden 650 Bewerbungsprozesse untersucht und zahlreiche Tiefeninterviews mit Recruitern geführt. Dabei konnte aufgedeckt werden, dass sich diskriminierende Einstellungen häufig sutbil niederschlagen würden: Die Frage nach der Herkunft spiele oftmals keine Rolle, wohl aber die Frage danach, ob die Person zu den Mitarbeitern oder Kunden des Unternehmens passen. Vielfach haben Menschen mit arabisch- oder türkischstämmigem Namen das Nachsehen.

Im Einzelhandel z.B. haben es Kopftuchträgerinnen vielfach schwerer, vor allem in (reicheren) Gegenden mit einem geringeren Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund. Grob gerechnet haben Bewerber mit Migrationshintergrund und identischer Qualifikation / (Schul-)Bildung gegenüber von Menschen ohne Migrationshintergrund eine um 18 Prozentpunkte schlechtere Chance auf dem Jobmarkt.

Bremsen Bewerbungsverfahren die Wirtschaft in Deutschland aus?

Deutschland krankt derzeit am Arbeitskräftemangel. Jahr für Jahr bleiben viele Lehrstellen unbesetzt. Es fehlen Fachkräfte und arbeitswillige Menschen im Handwerks- sowie Dienstleistungssektor. Dass Bewerbungs- und Einstellungsverfahren und -kriterien hierzulande im internationalen Vergleich recht oberflächlich, sperrig und v.a. bürokratisch daherkommen, wirkt sich vermutlich nicht förderlich auf die Bewerbungs- und Einstellungskultur aus.

Die Autoren der o.g. Studie sehen hier insbesondere die Arbeitgeber in der Pflicht, ihre Einstellungsprozesse moderner und v.a. fairer zu gestalten, indem sie beispielsweise auf Fotos, Namen, Alter und Geschlecht verzichten. Rein anonymisierte Bewerbungsverfahren sind in den USA oder Kanada seit Jahren Standard.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zu rein anonymisierten Bewerbungsverfahren bei Jobgesuchen? Welche Vor- und Nachteile haben solche Verfahren?
  • Sind aktuelle Bewerbungsverfahren für Job und Wohnung in Deutschland noch zeitgemäß?
  • Sollte man bei Jobabsagen das Recht auf eine ordentliche Begründung für die Entscheidung haben?
  • Welche Möglichkeiten gäbe es für den Wohnungsmarkt, die Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund beim Bewerbungsprozess zu erhöhen?
  • Wie könnten zeitgemäße Bewerbungsverfahren für Job und Wohnung in Zukunft aussehen?
  • Habt Ihr ggf. auch schon einmal negative Erfahrungen bei der Job- und Wohnungssuche gemacht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/bewerbung-diskriminierung-auslaender-1.5711270

https://www.nzz.ch/wirtschaft/arbeitsmarkt-auslaendische-namen-werden-aussortiert-ld.1789548

Bild zum Beitrag
Ich halte wenig davon, da... 64%
Ja, Bewerbungsverfahren sollten anonymisiert werden, weil.. 27%
Andere Meinung und zwar... 9%
Arbeit, Bewerbung, Job, Gesetz, Anonymität, Arbeitsmarkt, Arbeitswelt, Ausländer, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, Diskriminierung, Flüchtlinge, Gesellschaft, Lebenslauf, Lebenslauf schreiben, Migration, Migrationshintergrund, Qualifikation, Rassismus, Vorstellungsgespräch, Wohnungsmarkt, Wohnungssuche, Personalabteilung, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lebenslauf