Krankheitsfall – die besten Beiträge

Mein Vater ist MS krank und belastet meine Mutter wirklich sehr! Was tun?

Mein Vater hat seit mehr als 20 Jahre Multiple Sklerose (MS). Ich bin sozusagen damit aufgewachsen und kenne es nicht anders. Ganz zu Anfang war seine Krankheit ihm kaum anzusehen und ist nicht sehr fortgeschritten.

Über die Jahre wurde sie immer mehr erkennbar. Seine Beine wollten nicht mehr richtig funktionieren und seine Augen wurden schlechter. Dazu kamen starke Depressionen und Stimmungsschwankungen. Es wurde über die Jahre immer schlimmer. In den letzten Jahren kam nun auch ein bisschen Demenz dazu. Er kann sich kaum was merken und geistig sowie körperlich baut er immer mehr ab! Bisher sitzt er noch nicht im Rollstuhl, kann noch ein paar wenige Meter laufen. Braucht aber jeden Tag sein Scotmobiel und seinen Gehstock zur Unterstützung.

Meine Mutter tut wirklich ALLES für ihn und unterstützt ihn, wo sie nur kann. Das macht sie schon mehrere Jahre. Sie hilft ihm beim Laufen mit dem Gehstock, sie hilft ihm bei alltäglichen Sachen, wenn er das nicht mehr richtig sehen kann wie z.b. liest ihm Menükarten vor oder schneidet ihm die Brötchen auf und so weiter… sie kauft ihm verschiedene Scotmobiele und auch sehr teure also elektrische, wo er sich selbst mit fortbewegen kann ohne das sie einen Rollstuhl selbst den Berg mit ihm hochschieben muss, steht für ihn ein wenn sein Bruder sich über Jahre nicht meldet.

Seine Geschwister versprechen immer, dass sie gerne helfen wollen und sagen das immer, aber ins TUN kommen sie NIE. Das sind immer nur Worte! Die Geschwister haben unter sich mit der Mutter zusammen für alles und jeden ausreden… sein Bruder hat ja sooo viel zutun… darum meldet er sich jahrelang bei meinem Vater nicht. Ist auch immer nie zu erreichen, wenn mein Vater mal anruft. Er ist ja jetzt krank, dann braucht man ja auch keinen Kontakt mehr. Er ist eine zu große Belastung!

Während meine Mutter für meinen Vater einsteht und der Familie auch mal ehrlich die Meinung geigt. Sie ist da sehr mutig und nimmt kein Wort vor den Mund. Sie sagt auch meinen Vater, dass er seinen Bruder auch mal sagen soll, dass er es schade findet, dass er sich nie meldet und interesse zeigt an ihm und das das nicht geht und er es traurig findet und sehr enttäuschend. Aber nein, mein Vater traut sich nicht ihm die Meinung zu sagen ist total feige und findet für seinen Bruder immer ausreden, warum er so ist, wie er ist. Viel zutun, eigenes Leben und das ist prima so. Während er hinten rum bei meiner Mutter meckert und jammert das sein Bruder sich so verhält! Und tut wirklich nie etwas.

Meine Mutter kriegt dann alles von ihm ab und das ganze Spiel geht immer wieder von vorne los. Er wurde von seiner Mutter auch so erzogen, dass man zu allen immer sehr nett und höflich ist und das ist ja Heilige Familie. Bitte nie ein schlechtes Wort. Das war immer schon so.

Meine Mutter nervt es einfach tierisch das sie dann jeden Mist abbekommt und so wird sie dann auch in der Familie dargestellt als genervte, schlecht gelaunte Schwiegertochter, die ja immer so negativ ist und offen ihre Meinung mitteilt. Sie wollen von nichts wissen. Verdecken immer die Augen und mein Vater ist ja gar nicht sooo krank, dass ist schon alles gut so.

Mit den Jahren habe ich miterlebt, wie das Verhältnis meiner Eltern immer schlimmer wurde. Mein Vater hat bis heute seine Krankheit nicht akzeptiert!!! Dadurch denkt er nur an früher. Was er früher alles noch machen konnte und heute nicht mehr. Er lebt nicht mehr im Hier und Jetzt. Er ist von meiner Mutter nur noch abhängig geworden. Er meckert sehr viel und ist sehr stur.

Meine Mutter sagt ihm, dass er das besser nicht machen soll, sonst fällt er..was macht er? Hört nicht auf sie und fällt und schlägt sich einen Zahn auf oder hat eine große Wunde, die im Krankenhaus genäht werden muss. Auch sein timing ist immer grandios. Bestimmte Unfälle oder Sachen die er ausversehen kaputt macht, weil er durch MS sein Gleichgewicht verliert (da kann er ja nichts dafür, ist aber auch ziemlich tollpatschig) passieren oftmals dann, wenn wir gerade in den Urlaub fahren wollen oder was wichtiges ansteht.

Was ich ganz schlimm finde ist, dass er dann nicht einsieht das er auf sie hätte hören können oder es anders hätte machen können. Es ist auch nie sein Fehler und alle anderen sind schuld. Ich finde es schrecklich als einzige Tochter zu sehen, wie meine Mutter leidet und mit ihm “gefangen” ist. Mein größter Wunsch wäre, wenn sie sich scheiden lassen und meine Mutter wieder glücklich ist. Er ist es jetzt auch nicht. Das geht aber schwerer, weil er ein Pflegefall ist.

Pflegeheim wär eine Option, aber viel zu teuer. Gibt es da noch eine andere Lösung? Hat wer Tipps?

Ich halte es nicht mehr aus…….hilfe!

Trennung, Eltern, Familienprobleme, Krankheitsfall, Multiple Sklerose, Partnerschaft

Meinung des Tages: Geringe Anzahl an Organspenden in Deutschland - brauchen wir eine Widerspruchslösung?

Vor genau einem Jahr wurde das Online-Register für Organspenden eingeführt. Das Ziel: Mehr Menschen hierzulande sollten für Organspenden motiviert werden. Nach einem Jahr fällt die Bilanz allerdings eher ernüchternd aus...

Bereitschaft für Organspenden in Deutschland gering

Ungeachtet der medizinischen Versorgungslage sowie der hohen Bevölkerungszahl zählt Deutschland in Europa zu jenen Staaten, in denen die wenigsten Organe gespendet werden. Um dem Mangel an Organen entgegen zu wirken, ging im vergangenen Jahr das Organspenderegister online, für das sich ca. 280.000 Menschen registriert haben.

Was leistet das Register?

Im zentralen Verzeichnis wird die Entscheidung für oder gegen eine Organspende festgehalten. Der Eintrag kann allerdings jederzeit geändert werden. Mithilfe des Registers soll das gesamte Spendeverfahren erleichtert werden. Hierzulande warten derzeit über 8.000 Menschen auf ein passendes Organ.

In der Praxis jedoch konnte die Anzahl der Spenden seit Einführung nicht gesteigert werden. Und das, obwohl viele Deutsche dem Thema Organspende grundsätzlich positiv gegenüberstehen.

Widerspruchslösung als beste Option

Experten sehen die Widerspruchslösung als Lösung des Problems. Wer vor seinem Tod nicht aktiv widerspricht, gilt automatisch als Organspender. In Ländern wie Frankreich, Irland, Italien oder Spanien gilt diese Regel beispielsweise.

In Deutschland allerdings gilt die Entscheidungslösung; als Organspender gilt nur, wer sich aktiv dafür ausspricht. Nebenbei gibt es hier weitere Restriktionen, z.B. der Hirntod als Voraussetzung für eine Transplantation.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Widerspruchslösung in Deutschland eingeführt werden?
  • Fühlt Ihr Euch ausreichend über das Thema Organspende informiert? Was könnte verbessert werden?
  • Wie erklärt Ihr Euch die Diskrepanz zw. Akzeptanz für Organspenden und der geringen Spendebereitschaft?
  • Seid Ihr Organspender oder habt Ihr vor, Organe zu spenden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, wir brauchen die Widerspruchslösung, weil... 53%
Nein, es ist gut so, wie es ist, da... 35%
Andere Meinung und zwar... 12%
Leben, Medizin, Gesundheit, Deutschland, Tod, Politik, Recht, Krankheit, Gesetz, Ethik, Gesellschaft, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Krankheitsfall, Moral, Organe, Organspende, Organspendeausweis, Spende, Transplantation, Meinung des Tages

Arbeitgeber sauer wenn ich krank bin?

Hallo zusammen,

bitte helft mir und sagt mir eure Meinung. Was soll ich tun?

vorab ich hab eigentlich ein sehr gutes Verhältnis mit meinem Arbeitgeber. Nur in letzter Zeit rüttelt es etwas zwischen uns.

Ich arbeite als MFA in einer HNO Praxis. Ich werde immer mal wieder krank aber das ist ja normal. Zurzeit geht auch viel rum. Es ist üblich das ich blöd angemacht werde wenn ich mal krank bin weil mein Arbeitgeber meint es sei keine schlimme körperliche Arbeit und ich kann ja trotzdem kommen. Zurzeit sind wir etwas unterbesetzt (eigentlich schon seit einem Jahr).

Letzte Woche Mittwoch fingen meine Symptome an ich hatte Fieber und starken Husten mit viel gelben Schleim. Dazu ging es mir einfach garnicht gut. So ich habe mich entschieden am Donnerstag trotzdem zur Arbeit zu gehen da meine Kollegin ( Seine Frau) sonst alleine wäre und gerade viel los ist. Ich sagte dann ja eigentlich wäre ich zuhause geblieben aber bin gekommen das sie nicht allein ist nur um zu zeigen das sie mir sonst leid getan hätte und das es einfach eine nette Geste sei und um zu sagen das es mir echt nicht gut geht. Dann kam nur ein "Ah Ok". Und mir wurde unterstellt das ich ja garnicht krank wäre und das nur vorspiele. Ich habe dazu nichts gesagt. Am Freitag war ich auch arbeiten. Mo + Di auch. Dienstag Abend hab ich dann zu dem ganzen auch noch Durchfall bekommen.

Mittwoch habe ich eigentlich Schule, haben somit meinem Chef geschrieben ich geh nicht zur Schule habe Durchfall. Dann beim HA angerufen wegen AU, sie hat mir bis morgen Donnerstag eine AU ausgestellt. Habe ein Bild davon meinem Chef um 17.30 geschickt, Praxis ist bis 18.00. Habe mir nichts dabei gedacht. Nachdem er meine Nachricht schon ignoriert hat das ich nicht in der Schule gegangen bin dachte ich er ignoriert diese auch wieder.

Kleine Info noch bei meiner Kollegin die in letzter Zeit viel öfter krank ist als ich schreibt er immer Tipps zum wieder gesund werden und gute Besserung. Und wenn sie dann wieder da ist kommt immer ob sie nicht noch zuhause bleiben möchte.

Jetzt hat er mir aber auch geschrieben ob ich das nicht hätte früher sagen können und ich hätte mich selbst darum kümmern müssen das jemand für mich einspringt und das er jetzt mal mit mir reden muss weil es so nicht weiter gehen kann das ich so oft krank bin (habe insgesamt seit 9/23 14 Fehltage ungefähr 10 davon waren Corona da durfte ich nicht arbeiten gehen) und das ich im Urlaub auch mal krank sein würde und dann nicht so Drama draus machen würde. Und ob ich mir keine Gedanken mache wie seine Frau es morgen alleine schaffen soll??

Ich habe Ihm geschrieben das ich ihn da natürlich verstehen kann ich aber noch rechtzeitig geschrieben habe und er das nur nicht gelesen hat. Und das ich es nicht einsehe mit Durchfall wo ich den halben Tag auf der Kloschüssel hänge arbeiten zu gehen was auch mein gutes Recht ist. Und da er mir immer unterstellt das ich ja garnicht krank sei und meiner Kollegin immer gute Besserung schreibt dass ich das unfair finde und mich auch aktuell garnicht wohl mit unserem Arbeitsklima fühle.

Bitte schreibt mir ich bin verzweifelt hab ich was falsch gemacht ? Wie hättet ihr reagiert?

Arbeitgeber, Krankheitsfall, kündigen, Medizinische Fachangestellte, verzweifelt, unfair, unwohl

Meinung des Tages: Lohnzahlung für ersten Krankheitstag abschaffen - wie bewertet Ihr diesen Vorschlag?

Allianz-Chef Oliver Bäte schlägt vor, den Karenztag wieder einzuführen. Kranke Arbeitnehmer hätten am ersten Tag der Krankheit somit keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Doch der Vorschlag stieß auf viel Kritik...

Umstrittener Vorschlag des Allianz-Chefs

Angesichts des hohen Krankenstands in Deutschland plädierte der Chef des Versicherungskonzerns Allianz, Oliver Bäte, jüngst dafür, den Karenztag bei Krankmeldungen wieder einzuführen. Arbeitnehmer in Deutschland sind aktuell ca. 20 Tage pro Jahr krank. Innerhalb der EU sind es durchschnittlich lediglich acht Krankheitstage.

Der Karenztag

Hierzulande wurde der Karenztag in den 1970ern abgeschafft. Seitdem erfolgt die Lohnfortzahlung ab dem ersten Tag einer Erkrankung. Bei Wiedereinführung des Karenztages hätte der Arbeitnehmer beim ersten Tag der Erkrankung keinen Anspruch auf Geld.

Zahlreiche Unternehmerverbände sowie Oliver Bäte fordern vehement die Wiedereinführung, um so einem systematischen Blaumachen entgegenwirken und die Kosten im Gesundheitssystem wieder senken zu können.

Reaktionen

Die Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland, Michaela Engelmeier, bezeichnete den Vorschlag als "eine echte Unverschämtheit". Das DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel reagierte ebenfalls irritiert und warnte davor, dass derartige Vorschläge "noch mehr Beschäftigte dazu bringen, krank zu arbeiten".

Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil stellte sich vehement gegen die Forderungen des Allianz-Chefs. Heil warnte davor, "krank gemeldete unter den Generalverdacht des Blaumachens" zu stellen und betonte, dass "die Deutschen [ . ] keine Drückeberger und Faulenzer" seien.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Vorschlag des Allianz-Chefs?
  • Denkt Ihr, dass die Wiedereinführung des Karenztages den Krankenstand beeinflussen könnte?
  • Welche Folgen hätte ein solcher Karenztag auf die Arbeitsmoral - und motivation?
  • Wie erklärt Ihr Euch den im europäischen Vergleich hohen Krankenstand in Deutschland?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich halte den Vorschlag für nicht gut, da... 77%
Ich finde den Vorschlag gut, weil... 17%
Andere Meinung und zwar... 6%
Gesundheit, Arbeit, Beruf, Job, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Arbeitsrecht, Krankheit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gesetz, Ausfall, Gesellschaft, Gesundheitswesen, Krankheitsfall, Lohn, Verdienst, Verdienstausfall, Krankheitstage, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krankheitsfall