Korrekturlesen – die besten Beiträge

Wortwiederholungen vermeiden?

Hey,

ich arbeite aktuell an meiner Masterarbeit. Eigentlich schreibe ich recht gern und bin einigermaßen gut darin, passende Formulierungen zu finden, aber mit einem Satz der Einleitung bin ich echt überfordert.

Es geht darum, Wortwiederholungen zu vermeiden und trotzdem klar und deutlich folgende Aussage zu formulieren: In jüdischen Kulturvereinen durften vor einem ausschließlich jüdischen Publikum von ausschließlich jüdischen Musikern Werke ausschließlich jüdischer Komponisten gespielt werden. (Es geht um die niederländische Besatzungszeit.)

Vermieden werden soll natürlich vor allem diese ständige Wiederholung von "jüdisch" (wofür es nun mal keine verwendbaren Synonyme gibt), aber auch "spielen/gespielt". "Aufführung/aufführen" kommt ebenfalls im Satz direkt vorher vor und kann nicht benutzt werden. Im besten Falle würde sogar das "Komponisten" verschwinden, aber "Tondichter" ist keine Alternative, weil es wiederum im Satz vorher auftaucht.

Hier ist meine jüngste Version, die ich allerdings sehr holprig finde. Ich habe den vorigen Satz mal in Klammern dazu genommen:
"(Werke von Komponisten jüdischer Abstammung und solchen aus Ländern, die aktuell Kriegsgegner Deutschlands waren, wurden von der Aufführung ausgeschlossen; Stücke niederländischer Tondichter mussten hingegen regelmäßig gespielt werden.) In jüdischen Kulturvereinen waren das Repertoire, die involvierten Musiker und das allgemeine Publikum jeweils auf Personen jüdischer Abstammung beschränkt."

Vielleicht hat ja hier jemand eine bessere Idee. Da Problem daran, die Informationen so zusammenzufassen, um das Wort "jüdisch" nur zweimal zu verwenden, ist, dass das Repertoire ja eigentlich auf Stücke von Komponisten beschränkt wird, nicht auf Komponisten selbst. Alternativ könnte man schreiben "die zu Gehör gebrachten Komponisten" (anstelle von "das Repertoire"), aber wiederum sind es die Stücke der Komponisten, die zu Gehör gebracht werden, nicht die Komponisten selbst.

Jeder Vorschlag ist willkommen! Auch wenn ihr die vorigen Sätze umbaut oder dergleichen. Danke im Voraus!

LG, Jo

Text, Formulierung, Korrekturlesen, Masterarbeit, Satzbau

Kann jemand mein Anschreiben bei der Einleitung für eine erneute Bewerbung korrigieren?

!Bitte nur antworten wenn ihr verbessern könnt (Rechtschreibung und Zusatzformulierungen), danke ^^!

(Für den Kontext: Hallo, ich will mich ein zweites Mal an der selben Stelle für ein Ausbildungsplatz bewerben. Ich hatte mich dieses Jahr bei vielen Firmen für ein Ausbildungsplatz beworben, habe dann bei einer bestimmten Firma eine Zusage zum Vorstellungsgespräch erhalten. Da ich vorher schon ein Vorstellungsgespräch woanders hatte, ich bei der auch erst ein Praktikum dort absolvieren sollte, habe ich bei der anderen Firma (die ich als erstes erwähnt habe) abgesagt, was ein sehr großer Fehler war. Im Nachhinein merkte ich das diese Stelle eig besser zu mir gepasst hatte, die auch mit spannenenderen Programmen arbeiten und auch näher bei mir dran war, ich aber erst an den anderen Betrieb hing weil ich dachte das es dort klappen wird.. am Ende konnte ich kein Praktikum bei der Firma machen wo ich ein Vorstellungsgespräch hatte weil die ohne zu informieren einfach jmd anderes genommen hatten, wo mein Fehler so sehr bei mir liegt. Ich möchte deswegen eine erneute Bewerbungen an der von mir abgesagten Stelle bewerben..und den das Gefühl geben das ich diese Stelle unbedingt will für nächstes Jahr.)

______________

Die Einleitung

Sehr geehrte/r ...,

bei meiner abermaligen Suche nach dem richtigen Arbeitsplatz erinnerte ich mich an Ihr sympathisches Stellenangebot. Abermals wurde ich durch Ihre ansprechende Internetseite ermuntert, mich in Ihrem Betreib zu bewerben. Aufgrund der Zusage eines anderen Betriebes, hatte ich leider voreillig meine Bewerbung bei Ihnen zurückgezogen.

Beruf, Zukunft, Bewerbung, Anschreiben, Hilfestellung, bewerben, bewerbungsanschreiben, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, digital, formulieren, Formulierung, Korrektur, Korrekturlesen, Mediengestalter, Rechtschreibung, Satzbau, Zusage, Absage, Anschreiben Bewerbung, formulierungshilfe, Mediengestalter DigitalPrint

Korrekturlesen Text?

Kann jmd vllt meinen Text korrigieren? Vielen Dank im voraus!

"Das Thema für mein Bildungsangebot lautet „Wir spritzen schöne bunte Fantasiebilder”. Die Methode ist die Spritztechnik.

Die Kinder in meiner Einrichtung sind sehr experimentierfreudig. Während meiner Beobachtung ist mir aufgefallen, wie die Kinder viele Farben benutzen und ohne groß darüber nachzudenken drauf los malen. Darüber hinaus kennen sich die Kinder gut mit der Farbe aus. Sie können sich darin ausrücken, mit welcher Farbe sie malen wollen. Ihre Ausdauer hält sehr lange an. Sie nehmen sich ein weiteres Blatt und fangen wieder von vorne an. Wenn man die Kinder danach fragt, was sie malen, erzählt jedes einzelne Kind ihre eigene Geschichte. Daran merkt man, dass die Kinder kreativ sind. Es macht mir immer wieder eine Freude, mir ihre Geschichten zu den „Fantasiebildern“ anzuhören, weshalb ich das Thema danach gewählt habe. Außerdem lassen sich die Kinder am Tisch voneinander inspirieren. Durch das Malen kommen die Kinder auch ins Gespräch, oder gestalten gemeinsam neue Bilder. Gerade weil sie experimentierfreudig sind, eignet sich die Spritztechnik an. Die Kinder zeigen nicht nur wie kreativ sie sind, sondern zeigen auch ihr vollstes Körpereinsatz. Nach dem Orientierungsplan steht das „fertig gestellte Produkt“ nicht im Vordergrund, sondern wie die Kinder ihre Bilder gestalten.

Das Bildungsangebot lässt sich dem Lernbereich „Ästhetische Bildung“ zuordnen, da es in dem Lernbereich darum geht, wie sie sich während des Prozesses und die Wahrnehmung beim malen mit mehreren Kinder verhalten. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, ihre Gefühle in den Bildern auszudrücken. Es soll erreicht werden, dass die „Wahrnehmungsfähigkeit“ bei den Kindern weiter entwickelt werden soll sowie „verschiedene Formen der Verarbeitung der sinnlichen Empfindungen zu ermöglichen.“

Laut dem Orientierungsplan lernen die Kinder kreative Ausdrucksformen und verschiedene Techniken kennen. Außerdem eignen sich die Kinder über die Kenntnisse im Umgang mit Instrumenten, wie zum Beispiel den Borstenpinsel an. Sie üben, wie viel Kraft angewendet werden muss (Körperkoordination), um ihr gewünschtes Bild zu erhalten."

Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik, Korrekturlesen, Rechtschreibung

Kann jemand diesen Text in Präteritum umwandeln und die Gramatik prüfen(also punkt, komma,...) Hab da etwas Probleme mit?

Mein Praktikumstag am 11.10.2021 begann wie die anderen Tage um 8 Uhr morgens. Heute hatte ich wieder die Halbezeit meines Praktikumstag hinten in den kleinen raum von XXX verbracht.

Zu Anfang des Tages bindete ich mir meine schürze um und waschte mir die Hände. Danach schaute ich wie immer in der Spülmaschine nach ob darin Geschirr vorhanden ist. War sauberes Geschirr drin trocknete ich es ab und stellt es auf eine Ablage. Sobal ich alles abgetrocknet habe räumte ich das Geschirr zurück in den Schränken. War jedoch dreckiges Geschirr drin, war die Spülmaschine auch noch nicht voll. So schloss ich auch wieder die Spülmaschine.

Nachdem zog ich mir Einweghandschuhe an und schnitt die unterschiedlichen Brötchen ein. Daraufhin legte ich die diese kurz an die seite. So dass ich die Brötchen Krümmel weg wischen konnte.

Infolge beschmierte ich die Brötchen mit Remoulade oder Magarine. Und belegte diese dann jeweils mit ein Salat Blatt sowie mit Käse, Salamie, Lachs, Rührei oder ect. Zuletzt legte ich dann eine scheibe Tomate, Gurke sowie Ei drauf. Daraufhin räumte ich dann die Brötchen Appetitlich in die Theke.

Um 10 Uhr morgens durfte ich dann eine kleine Pause machen die ca. 10 min ging.

Danach half ich bei der herstellung von Pizzabrötchen und Käsebrötchen.

Später wo dann viel los war sammelte ich immerzu das Geschirr von den beiden Tabletwagen ein. Darauf räumte ich das Geschirr immerzu in der Spülmaschine ein sowie aus.Und bediente zwischenzeitig Kunden wenn sie Kaffee, Tee oder Kakao wollten.

Um 13 Uhr hatte ich dann eine große Pause die bis 14 Uhr ging.

Nach der Pause bindete ich meine Schürze wieder um. Danach begann ich das Geschirr von den beiden Tabletwagen wieder einzusammeln und in der Spülmaschine einzuräumen sowie auszuräumen.

Etwas später begann ich den Laden zu fegen, Tische abzuwische sowie auch Sitzflächen. Nach putzen der Theke endete auch mein Arbeitstag um 18:00 Uhr.

Wäre schön wenn mir jemand hierbei helfen könnte.

Deutsch, Schule, Sprache, Punkte, Grammatik, Komma, Korrekturlesen, Rechtschreibung

Bewerbungsanschreiben für einen Ausbildungsplatz zum Fitnessökonom (BA)

Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Fitnessökonom (BA)

Sehr geehrter Damen und Herren,

durch die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit bin ich auf das duale Studienangebot der XX GmbH aufmerksam geworden.

Meine große Begeisterung für Sport und einen gesunden Lebensstil möchte ich mit anderen Menschen teilen. Genau aus diesen Gründen, bewerbe ich mich für das duale Studium zum Fitnessökonom.

Derzeit besuche ich den Wirtschafts- & Rechtszweig der 12. Klasse der privaten Fachoberschule im Aischgrund und werde im Juni 2015 mein Fachabitur schreiben. Neben der Schule, ist der Sport für mich seit Jahren sehr wichtig. Durch regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining halte ich mich fit. Ich lege sehr viel Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. In meiner Freizeit, beschäftige ich mich sehr viel mit diesen Themen.
Ich habe bereits viele Praktika absolviert. Eines davon war im Tourist Office in Höchstadt an der Aisch. Dort musste ich Touristen beraten und Marketingaktionen planen. Zum anderen war ich acht Wochen in einem Industrieunternehmen, dort ging es hauptsächlich um die Auftragsbearbeitung.

Nach langen Recherchen, bin ich auf ihr Studienangebot gestoßen und nachdem ich mich über den Studiengang gut informiert hatte, wurde mir bewusst, dass das mein Traumberuf ist. Sie gewinnen einen Auszubildenden mit einem hohen Maß an Motivation und dem Willen, sich auf ein anspruchsvolles duales Studium einzulassen und Verantwortung in Ihrem Unternehmen zu übernehmen.

Gerne würde ich meine Ausbildung bei einem so großen Unternehmen wie Ihrem beginnen und somit den bestmöglichen Start in mein Berufsleben erhalten.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.

Mit freundlichen Grüßen


Nun ich habe privat für freunde und bekannte trainingspläne und ernährungspläne erstellt, soll ich das noch in meine bewerbung schreiben ?

Vielen dank fürs Durchlesen bin auf eure Meinungen gespannt

liebe grüße

Paul

Deutsch, Bewerbung, duales Studium, Korrekturlesen

Ist dieser Text grammatikalisch korrekt und stilistisch gut?

Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu meiner Reklamation.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich bei der betroffenen Sendung um einen versicherten Versand bis zu einem Betrag von 20 Euro handelte. Vor diesem Hintergrund ist es in keiner Weise akzeptabel, dass Ihrerseits jegliche Haftung für den Verlust des Sendungsinhalts abgelehnt wird.
Der Verlust des Sendungsinhaltes ist klar auf eine Beschädigung während der Beförderung in Ihrem Verantwortungsbereich zurückzuführen. Hinweise auf interne Abläufe und die übliche mechanische Beanspruchung Ihrer Anlagen können hier nicht als Rechtfertigung herangezogen werden. Als Kunde kann und muss ich nicht über interne Prozesse der Deutschen Post informiert sein oder diese bei der Verpackung meiner Sendung berücksichtigen. Bei einem versicherten Versand erwarte ich selbstverständlich eine ordnungsgemäße und sichere Beförderung.
Die Verantwortung für die Beschädigung und den Verlust liegt eindeutig bei der Deutschen Post. Ich fordere Sie daher auf, mein Anliegen erneut zu prüfen und den entstandenen Schaden zeitnah und angemessen zu regulieren.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen zur Verfügung.
Die Einleitung weiterer Schritte behalte ich mir vor.
Mit freundlichen Grüßen
Name
Deutsch, Schreiben, Text, deutsche Sprache, Grammatik, Korrektur, Korrekturlesen, Rechtschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Korrekturlesen