Korrekturlesen – die besten Beiträge

Fortgeschrittene Kommasetzungsregeln als Erwachsener?

Wo finde ich fortgeschrittene Regeln zur Kommasetzung? Ich merke, dass meine Kommasetzung bei komplexe, verschachtelten Sätzen sehr unsicher ist. Ich kenne nicht wirklich die Regeln.

Im Internet kommen aber nur Inhalte für Kinder bzw. Schüler, die Basics abklappern. Relativsatz, Aufzählung, Einschub und dergleichen.

Was ich auch noch nicht verstanden habe: manchmal gibt es, dass ein Komma vor "und" oder "oder" kommen kann. Aber unter welchen Bedingungen?

Vielleicht könnt ihr mir zu diesen möglicherweise falsch gesetzten Kommata Regeln oder Tipps geben, die ich auch auf andere Sätze transferieren kann:

Bsp. 1

Einen kurzen Moment zusammenreißen, nur ein beherzter rechtsgerichteter Griff reichte schon aus und es wäre vorbei, zumindest hoffentlich.

Bsp. 2

Der Rhythmuswechsel von dreschend aggressiv zu einer anderen, subtileren Spielweise, brachte mich kurz aus der Fassung.

Bsp. 3

Mittels taschentauglichen Feuerstahls und Spiritus‘, sowie einiger, aus dem Altpapier geborgten Kartonagen, war es leicht, den Kompaktgrill zum Laufen zu bringen.

Bsp. 4

Jedoch war die Methode, je nach Haltung des Revolvers und des Kalibers, nicht zuverlässig genug.

Bsp. 5 - das interessiert mich am meisten, vor allem wie das ohne Spiegelstrich nur mit Kommata wäre.

Was ich erwartete, war Stille, aber ich bekam nur weiteres, meine Gehörgänge durchbohrendes, Geschrei begleitet von panischem Heulen sowie dem Klirren zerbrochenen Glases zu hören – nicht wegen eines Treffers, sondern aufgrund des Schocks.

Außerdem interessieren mich die Abgrenzungen dieser Satzzeichen:

  • Komma ,
  • Stichpunkt ; (Wann lieber Strichpunkt als Punkt oder Komma)
  • Spiegelstrich – (kann ich ich jeden Einschub mit Komma oder Spiegelstrich machen? Oder gibt es Regeln)
  • Doppelpunkt : (wann kündige ich mit Komma, Spiegelstrich oder Doppelpunkt etwas an)

Es geht um Zeichensetzung im Sinne einer Veröffentlichung in der Belletristik.

Ich möchte, dass ein möglicher Lektor weniger Zeichensetzungsfehler bei mir identifiziert.

Danke!

Deutsch, deutsche Grammatik, Germanistik, Komma, Kommasetzung, Korrektorat, Korrektur, Korrekturlesen, Lektorat, Literatur, Satzbau, Zeichensetzung, Relativsätze

Wieso spielen sich einige Leute in der Arbeit, die vorher unfähig waren irgendetwas zu machen, nachher besonders auf, wenn es eine Lösung gibt?

Hallo,

ich habe das bei mir vor allem beruflich erlebt, dass ich mit zwei Arbeitskolleg:innen zusammenarbeiten muss wie Korrekturlesen von parl. Anfragen. Und beide Arbeitskolleg:innen haben aus welchem Grund auch immer mit mir im Laufe der Zeit die Zusammenarbeit verweigert, weil es teilweise diesen oder jenen Sonderwunsch gab, der nicht erfüllt wurde.
Aber ich bin nicht dazu da, die Sonderwünsche von meinen beiden Arbeitskolleg:innen zu erfüllen.

Bei einer Arbeitskollegin ist es so, dass ihre Mutter sogar die Leiterin der Personalabteilung ist und die Tochter dadurch einen hohen Immunstatus genießen darf, da es für diese Arbeitskollegin, auch wenn man sich zu irgendwelchen ernsthaften Gesprächen zusammensitzt nie irgendwelche negativen Konsequenzen zu fürchten habe, da ja eh auch ihre Mutter in der Personalabteilung sitzt, die auch natürlich logischerweise der Tochter nie ein Haar krümmen würde.
Auch meine Vorgesetzte scheint ein sehr gutes Verhältnis zu der Mutter (Leiterin der Personalabteilung) zu haben, weshalb sie auch bei dieser Arbeitskollegin eher selten bis gar nicht ein negatives Wort verlieren würde.
Vor allem mit ihrem neuen Bachelor-Studium (BA) kommt sie sich jetzt besonders überheblich vor.

Wir hatten auch ein ernsthaftes Gespräch (weil ich habe das vorher auch melden müssen, dass ich mit den beiden Arbeitskolleg:innen nicht zusammenarbeiten kann, weil sie mit mir auch die Zusammenarbeit gänzlich blockieren, wo dieser Arbeitsbereich dringend abgearbeitet werden muss), wo vereinbart wurde, dass der eine Arbeitskollege von sich heraus immer zu fixen Wochentagen und Uhrzeiten wie montags 10:00 Uhr Korrekturlesen und die eine andere Arbeitskollegin immer mittwochs um 09:30 Uhr Korrekturlesen muss (wo man sich zu diesen beiden Wochentagen sich auch kein Homeoffice nehmen darf), jeweils auch an einem fixen Ort und das solange bis die Arbeit mit dem Korrekturlesen erledigt sei.

Und besonders diese Arbeitskollegin, die mit mir vorher vehement die Zusammenarbeit verweigert hatte, spielt sich jetzt bei mir besonders auf mit so Worten:" Dass es auch im Interesse meiner Vorgesetzten sei, sich an die fixierten Arbeitstage (bzgl. Korrekturlesen) zu halten".
Ich war ja vorhin auch schon äußerst gewissenhaft, ehrgeizig und fleißig und nur weil die beiden Arbeitskolleg:innen mit mir die Zusammenarbeit verweigern, scheint auch teilweise der Eindruck über meinen guten Arbeitsmoral zu bröckeln an.

Da stelle ich mir teilweise schon auch die Frage, wie kann eine Mitarbeiterin (wo deren Angehöriger bzw. in diesem Fall sogar die Mutter der Arbeitskollegin im gleichen Ministerium arbeitet, die sogar die Leiterin der Personalabteilung ist) und nur weil sie ein fertiges Bachelor-Studium abgeschlossen habe, teilweise so selbstbewusst und überheblich gegenüber mir auftreten?

Noch dazu kommen solche Aussagen von einer Arbeitskollegin, die sich vorher nur so vor der Zusammenarbeit mit mir gedrückt habe und die Zusammenarbeit mit mir um jeden Preis vermeiden wollte, weil jeweils andere Arbeiten von ihr eine wichtigere Priorität hätten und ich vorhin für ihren Arbeitsstress, Wohnungsumsiedlung um dem Studium (was sie bereits abgeschlossen habe) jeweils Rücksicht nehmen sollte.
Beim ernsthaften Gespräch hatte sie sowieso keinen Lösungsvorschlag parat, nur der eine Arbeitskollege.
Und jetzt wo es eine bestehende Lösung gäbe, spielt sich diese Arbeitskollegin schon auch besonders überheblich mit so Sätzen auf wie: "Wie sehr es im Interesse meiner Vorgesetzten sei, sich an die fixierten Arbeitstage zu halten".
Ich habe kein Problem mich an die fixierten Arbeitstage zu halten, aber meine Arbeitskollegin hat scheinbar vorhin ein Problem gehabt und wenn irgendetwas freiwillig war, ist die Arbeitskollegin eh nie zur Verfügung bereit gestanden, aber jetzt wo es Pflicht ist, funktioniert es bei der einen Arbeitskollegin auch.

Wieso macht meine Arbeitskollegin das?

PS: Tschuldigung, für den etwas längeren Text!

Anfrage, Korrekturlesen, Zusammenarbeit, Arbeitskollegen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Korrekturlesen