Koreanisch – die besten Beiträge

Korean hype? Kpop? Kboo?

Hyeo,

Ich bin dank meiner Familie schon recht früh mit der Koreanischen Kultur und auch der gleichsprachigen Musik in Kontakt gekommen und habe deshalb so einige Entwicklungen (wie das SHINee debüt) "live" mitbekommen. Das kpop mittlerweile kein Fremdwort mehr ist, ist klar, aber einige Dinge gehen mir dabei immer noch durch den Kopf:

Warum verhalten deutsche fans sich so schrecklich? (Natürlich nicht alle, aber hier in Deutschland sind die Ausmaße wirklich extrem geworden.) Ich treffe nur noch Fans an, die seit 2017 dank DNA in die "schiene" gekommen sind. Naja, richtig Wirklich into kpop sind die Mädchen und Jungen nicht. Darum soll es aber gerade nicht wirklich gehen, sondern viel mehr um das Bild, was diese Menschen von ihren "idols" haben. a

Was mich an der Entwicklung der Fanbase stört ist, dass Koreanische Begriffe völlig überzogen und anders genutzt werden; Oppa, unnie, Jagiya, saranghae, aniyo, andwae etc. Ich meine wir befinden uns in einem anderen Land, wir sprechen kein koreanisch und dem nach muss ich mich in der Schule auch nicht mit "annyeonghaseyo, Das sind zwei plus fünf, arrasso?" melden, oder?

Die Sprache ansich ist nicht das schlimme, ich habe neben meiner asiatischen Muttersprache auch angefangen aus Interesse koreanisch zu lernen, aber das ist der Punkt. Ich habe es gelernt, nicht wertlos mit wörtern rumgeworfen, die in der Sprache niemals in solchen Zusammenhängen mit so einer Aussprache genutzt werden würden. Diese Entwicklung steuert nur noch auf Koreanboos hin und das ist das worauf ich hinaus möchte.

Ich würde gerne mal wissen, wie andere Hörer dazu stehen. Ab wann ist man ein Kboo, ab wann ist es zu viel? Was ist okay, und was ist cringe?

Meine Definition von dem kboo ist ganz einfach und schlicht: Kboos sind im grundlegenden Westler, die unbedingt Koreaner sein wollen und/oder wie welche wirken wollen. Die Betonung liegt dabei auf westler, weiße. (Es gibt sicher auch anders farbige, anders herkünftige, aber davon habe ich noch nicht viel gehört.)

Sie verhalten sich wie Koreaner, sprechen mit ihren 10-Worte-Vokabular koreanisch und schminken, kleiden sich wie diese und wollen als Koreaner wiedergeboren werden. Es gibt nen Unterschied zwischen denen, die koreanisch lernen wollen, da es eine schöne Sprache is und Kboos, aber viele werfen das in einen Topf. Sie sind sehr cringy, sprechen mit einer high-pitched voice, machen übertriebenes Aegyo, hauen respektlose Klischees raus und Kpop is Korea und Korea is Kpop duh. Sie denken, dass ihr Oppa sie lieben wird und nur ihnen gehört. Sie sind besessen von koreanern oder asiaten im allgemeinen, sexualisieren diese und bevorzugen Koreaner, da sie Koreaner sind. Japan, China und Korea sind die einzigen Länder in asien und Korea is das beste Land von allen. Sie entwickeln Fetische auf Idols und sind komplett besessen von ihnen. (Es gibt aber auch noch "soft kboos" da ist das etwas anders)

Freizeit, Sprache, Idol, K-Pop, Korea, koreanisch, Hype, Cringe, Philosophie und Gesellschaft

Koreanische Schriftzeichen - Hilfe?

Hallo,
ich habe gestern angefangen mir selber koreanisch beizubringen und bevor jemand etwas sagt; mir ist bewusst, dass ich mir alleine keine komplette Sprache beibringen kann, vor Allem eine Sprache mit einem anderen Alphabet. Mir geht es nur darum, dass ich dadurch erst einmal rausfinden möchte, ob ich für koreanisch wirklich Geld ausgeben möchte, also ob es sich lohnt.
Nun zu meiner Frage.
Ich habe mir gestern und heute die Vokale und Konsonanten angeschaut und im Internet steht, dass es 10 Vokale und 14 Konsonanten gibt (+ 3.000 chinesische Zeichen etc.). Dann wäre einmal meine Frage, ob O (also der "Nulllaut") als Konsonant gewertet wird?
Dann steht im Internet, dass eine Silbe immer mit einem Konsonant beginnt und wenn nicht, dann steht O davor (ich hab jetzt keine koreanische Tastatur aber zB OI) und dann habe ich ein Wort gesehen, wo das O wegen dem a auch am Ende des Wortes stand. Das verstehe ich nicht ganz. Muss also ein Wort/eine Silbe mit einem Konsonanten beginnen und enden?
Und bezüglich der Schriftzeichen habe ich auch noch eine Frage. Wie genau ist die Struktur davon? Also zB das Schriftzeichen von Annyeonghaseyo sieht ja so aus 안녕하세요. Das I- ist ja ein a und das O steht da, weil die Silbe mit einem Vokal anfängt. Das "n" von der Silbe "An" steht dann unter den beiden. Woher weiß ich denn, welche Buchstabe bzw. welches Zeichen ich wo hin setzen muss? Und das nächste Zeichen verstehe ich nicht. Weil ein "Y" für "nyeong" habe ich bis jetzt noch nicht in deren Alphabet gefunden haha. Allerdings sind da halt die Zeichen für "n" und "jo", und das wäre ja so, wie das Wort/die Silbe ausgesprochen wird, oder? Also schreibt man Schriftzeichen nach der Aussprache oder nach dem Romaji?
Ich weiß nicht, ob ihr meine Fragen alle versteht, aber ich wäre für eine Erklärung des Aufbaus der Schriftzeichen sehr sehr dankbar. :)

Chinesisch, Japanisch, Aufbau, Korea, koreanisch, Südkorea, Wort, konsonanten, Schriftzeichen, Silben, vokale, hangul

Meistgelesene Beiträge zum Thema Koreanisch