Koran – die besten Beiträge

Warum sagt ihr immer dass die WELT muslimisch wird?

Es geht mir langsam auf die 🥚🥚 dass ihr solche "befürchtungen" habt... wer sagtbdass die Welt muslimisch wird? Die Millionen Asylanten die (IHR) aufgenommen habt oder wer?

Bitte redet für euch in Deutschland so. Bei euch wird dass der Fall sein das ist auch nicht aufzuhalten dass stimmt... aber projeziert es nicht auf die "Welt"

Erstens kenne ich viel mehr Leute die aus dem Islam ausgetreten sind als eingetreten...

Zweitens ist es kein Wunder dass es viele Muslime gibt! Musliminnen scheinen nimmer Satt zu sein! Und derren Männer auch! Unsere Frauen sind da Bodenständiger (bin kein deutscher sondern orthodoxer Christ) unsere Frauen wollen halt nicht 24/7 geflankt werden!

Und unsere orthodoxen Länder sind WEIT davon ENTFERNT muslimisch zu sein! WEIT ENTFERNT!

Wird Deutschland in Zukunft muslimisch? Bzw., von mehr Muslimen als (ihr seid ja nicht mal wirklich Christen deswegen kann ich euch so nich nennen deswegen sage ich) "wird es mehr Moslems als Deutdche geben in DEUTSCHLAND? Ja definitiv!

In andern Teilen der Welt? Nein! Allein die Schweiz NIEMALS und Österreich erst recht nicht die haben die FPÖ geeähltndie meisten dorr dürfen bald Abwinken.

Wie kommt ihr drauf zu sagen, andere würden dass selbe durchmachen wie ihr? Polen ist FREI von Muslimen... Slowakei auch... und die sind nich mal orthodoxe sondern Katholiken... in der Slowskei gibr es keine EINZIGE Moschee.... also warum fantasiert ihr? Die Frage ist ernst gemeint?

Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime

Warum vertreten viele Menschen eine atheistische Weltanschauung, also die Überzeugung, dass es keinen Gott oder keine Götter gibt?

Warum gibt es Menschen, die sich für eine atheistische Weltanschauung entscheiden und daran glauben, dass es keinen Gott oder keine Götter gibt? Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Entwicklung dieser Überzeugung, und welche persönlichen, wissenschaftlichen und philosophischen Erwägungen könnten dazu beitragen, dass eine Person zu dem Schluss gelangt, dass es keine höhere Macht oder übernatürliches Wesen gibt? Wie könnte jemand durch seine Lebensumstände und Prägungen, etwa durch seine Familie, seine Kultur oder sein soziales Umfeld, dazu gebracht werden, religiösen Glauben abzulehnen oder nicht als notwendig für ein erfülltes Leben zu erachten?

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse könnten bei dieser Sichtweise von Bedeutung sein? Inwiefern bieten Naturwissenschaften wie Physik, Biologie, Chemie und Astronomie Erklärungen für die Entstehung und Beschaffenheit des Universums, die aus atheistischer Perspektive die Rolle eines Gottes überflüssig erscheinen lassen? Welche Argumente, die auf empirischen Beweisen beruhen, ziehen Atheisten häufig heran, um ihre Weltanschauung zu untermauern? Wie prägt das Vertrauen in die Wissenschaft ihr Verständnis von Wahrheit und Realität, und wie beeinflusst dies ihre Sicht auf Phänomene, die in religiösen Kontexten oft übernatürlich interpretiert werden?

Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie Atheisten ethische und moralische Überzeugungen entwickeln, wenn diese nicht auf religiösen Lehren oder heiligen Schriften basieren. Welche Alternativen ziehen sie heran, um moralische Prinzipien und Normen zu begründen? Inwieweit orientieren sie sich an philosophischen Traditionen wie dem Humanismus, der den Menschen und sein Wohl ins Zentrum stellt, oder am Utilitarismus, der danach strebt, das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl von Menschen zu fördern? Wie beeinflussen solche philosophischen Überlegungen ihr Verständnis von Gerechtigkeit, Mitgefühl und Verantwortung gegenüber anderen?

Welche Herausforderungen könnten Atheisten erleben, wenn sie in einem stark religiös geprägten Umfeld leben? Wie gehen sie mit potenziellen Spannungen oder Konflikten um, die sich aus ihrem atheistischen Weltbild und der religiösen Überzeugung anderer Menschen ergeben? Welche Strategien nutzen sie, um respektvoll und tolerant im Dialog mit Gläubigen zu bleiben, und wie gestalten sie diesen Austausch, um gegenseitiges Verständnis zu fördern? Welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz von religiöser Vielfalt und die Frage, wie man in einer pluralistischen Gesellschaft friedlich zusammenlebt?

Wie wirkt sich die atheistische Weltanschauung auf das Leben von Atheisten aus, wenn es um existenzielle Fragen wie den Sinn des Lebens, den Umgang mit Sterblichkeit und die Suche nach Trost in schwierigen Zeiten geht? Inwieweit sind sie darauf angewiesen, auf persönliche Reflexion, zwischenmenschliche Beziehungen oder philosophische Überlegungen zurückzugreifen, um Trost und Sinn zu finden? Welche Antworten suchen sie in Bezug auf die Vergänglichkeit des Lebens und die Endlichkeit der menschlichen Existenz, wenn die Vorstellung eines Jenseits oder eines göttlichen Plans für sie keine Rolle spielt?

Wie könnte das Verhältnis von Atheisten zur Gesellschaft aussehen, insbesondere wenn es um die Rolle der Religion im öffentlichen Leben und deren Einfluss auf Politik und Gesetzgebung geht? Welche Gedanken machen sich Atheisten über den Platz, den Religion in der Gesellschaft einnimmt, und wie setzen sie sich für eine Welt ein, in der sowohl religiöse Freiheit als auch das Recht auf eine säkulare Lebensweise respektiert werden? Inwiefern sehen Atheisten die Notwendigkeit, gesellschaftlich aktiv zu werden, um den Einfluss der Religion auf die Politik zu begrenzen und die Trennung von Kirche und Staat zu verteidigen? Und welche Visionen haben sie für eine Gesellschaft, in der Menschen unabhängig von ihrem Glauben oder Nichtglauben friedlich zusammenleben und gemeinsame Werte teilen können?

Islam, Kirche, Christentum, Argumente, Atheismus, Atheist, Bibel, Buddhismus, Glaube, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Muslime

Warum haben islamistische Terrororganisationen so viele hochgebildete Mitglieder? Was führt dazu, dass Menschen mit hoher Bildung zu Terroristen werden?

Hier eine Liste:

Quelle: Wikipedia

Mohamed Atta – Stadtplanung – TU Hamburg-Harburg – al-Qaida

Marwan al-Shehhi – Maschinenbau – FH Hamburg – al-Qaida

Zacarias Moussaoui – Luftfahrttechnik – Université de Picardie – al-Qaida

Ramzi Yousef – Elektrotechnik – Swansea Institute – al-Qaida

Khalid Sheikh Mohammed – Maschinenbau – North Carolina A&T State University – al-Qaida

Nawaf al-Hazmi – Luftfahrttechnik – König-Abdulaziz-Universität – al-Qaida

Abdulmutallab Umar Farouk – Maschinenbau – University College London – al-Qaida

Ahmed Ressam – Chemie – Université de Mostaganem – al-Qaida

Anwar al-Awlaki – Bauingenieurwesen – Colorado State University – al-Qaida in der Arabischen Halbinsel

Faisal Shahzad – Informatik – University of Bridgeport – Tehreek-e-Taliban Pakistan

Tamerlan Zarnajew – Maschinenbau – Bunker Hill Community College – Tschetschenische Terroristen

Dzhokhar Zarnajew – Meeresbiologie – University of Massachusetts Dartmouth – Tschetschenische Terroristen

Najibullah Zazi – Chemie – Flushing High School – al-Qaida

Adnan Gulshair el Shukrijumah – Ingenieurwissenschaften – Florida Atlantic University – al-Qaida

Khalil Abu Rayyan – Maschinenbau – Grand Valley State University – ISIS

Ibrahim al-Asiri – Chemie – Universität von Saudi-Arabien – al-Qaida

Osama bin Laden – Bauingenieurwesen – König Abdulaziz Universität – al-Qaida

Mohammed Emwazi (Jihadi John) – Informatik – University of Westminster – ISIS

Mohammad Sidique Khan – Sozialwissenschaften mit technischer Ausbildung – Leeds Metropolitan University – Groupe islamique combattant

Shehzad Tanweer – Physik – University of Leeds – Groupe islamique combattant

Yassin Qadi – Informatik – Universität von Saudi-Arabien – al-Qaida

Khalid al-Mihdhar – Maschinenbau – König-Abdulaziz-Universität – al-Qaida
Khalid al-Mihdhar – Maschinenbau – König-Abdulaziz-Universität – al-Qaida

Mokhtar Belmokhtar – Ingenieurwesen – Universität von Libyen – al-Qaida im islamischen Maghreb

Omar Abdel-Rahman – Physik – Universität von Kairo – al-Qaida

Mustafa Setmariam Nasar – Informatik – Universidad de Granada – al-Qaida

Said Kouachi – Informatik – Université de Lyon – al-Qaida

Cherif Kouachi – Informatik – Université de Lyon – al-Qaida

Mohammed Bahaia Jamaa – Maschinenbau – Universität von Marokko – Groupe islamique combattant

Abdelhamid Abaaoud – Maschinenbau – Université de Bruxelles – ISIS

Anis Amri – Maschinenbau – Universität von Tunesien – ISIS

Rachid Kassim – Informatik – Université de Lyon – ISIS

Ayoub El Khazzani – Maschinenbau – Institut für Technologie in Marokko – ISIS

Murtaza Hussain – Ingenieurwesen – University of Illinois – al-Qaida

Mansour al-Hallak – Elektrotechnik – Universität von Damaskus – al-Qaida

Hassan al-Umari – Maschinenbau – Universität von Jeddah – al-Qaida
Khaled Abu al-Majd – Chemie – Universität von Kairo – al-Qaida

Saif al-Adel – Ingenieur – Universität Kairo – al-Qaida

Nabil al-Marabh – Informatik – University of Michigan – al-Qaida

Shakir Waheed – Maschinenbau – University of Washington – al-Qaida

Ziad Jarrah – Luftfahrttechnik – Fachhochschule in Deutschland – al-Qaida

Muhammad Atta – Ingenieur – TU Hamburg-Harburg – al-Qaida

Hamza bin Laden – Ingenieur – Universität von Saudi-Arabien – al-Qaida

Abu Bakr al-Baghdadi – islamische Geschichte (Studium) – Universität von Bagdad – ISIS

Abdul Rahman al-Baghdadi – Maschinenbau – Universität von Bagdad – ISIS

Hussein al-Mujahid – Informatik – Universität von Bujumbura – al-Qaida

Yusuf al-Ayeri – Ingenieur – König-Abdulaziz-Universität – al-Qaida

Abdallah al-Faqih – Elektrotechnik – Universität von Taiz – al-Qaida

Adnan al-Husseini – Chemie – Universität von Aleppo – al-Qaida

Hisham al-Hassan – Maschinenbau – Universität von Jeddah – al-Qaida

Zainab al-Mahmoud – Informatik – Universität von Bagdad – ISIS

Islam, Gebet, Koran, Muslime, Sunniten, haram

Meistgelesene Beiträge zum Thema Koran