Guten Tag,
und zwar habe ich eine Hausaufgabe im Musik Unterricht bekommen, die sich um den Erlkönig handelt bzw. die Vertonung von Schubert. Welche Rolle spielt das Klavier in Schuberts Fassung?
Nun weiß ich wirklich nicht, wie ich an diese Aufgabe herangehen soll. Was mir bisher durch den Kopf gegangen ist, ist, dass das Klaviervorspiel erst leise ist und dann sehr schnell und lauter wird in Schuberts Vertonung. Außerdem, wird die Freiheit des Erlkönigs dadurch verstärkt, dass die Achteln gegen die Achteltriolen spielen, sich jedoch „locker“ anhören.
Ich tippe mal, dass das Klavier im Allgemeinen als Begleitung genutzt wurde, da sehr viele Emotionen in dem Gedicht reflektiert werden können, sowohl mit dem Tempo als auch mit der Lautstärke und vermutlich weiteren Faktoren.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
LG