Keller – die besten Beiträge

Alarmanlage im Batteriebetrieb für Keller im Mehrfamilienhaus?

Gegoogelt und für meinen Fall nichts spezielles gefunden. Daher die Frage, ob jemand eine Idee hat oder sogar ein passendes Produkt kennt:

Ich bin auf der Suche nach einer Alarmanlage für meinen Keller im Mehrfamilienhaus.

Die Alarmanlage soll möglichst mit Akku oder Batterie betrieben werden, da in dem Raum kein Strom verlegt werden kann.

Als Konstruktion stelle ich mir eine Box vor, die zum Beispiel mittels Splint gesichert ist. Diesen Splint würde ich gern mit einer Schnur an der Innenseite der Kellertür anbringen, sodass bei unvorsichtigem Öffnen der Kellertür der Splint gezogen wird und der Alarm auslöst. Die Alarmbox würde ich einfach in ein Gitter einschließen, damit der Stift nicht einfach so von einem möglichen Einbrecher wieder eingesteckt werden kann.

Ich würde das dann einfach so handhaben wollen, dass beim Schließen der Kellertür die Schnur an der Innenseite in einen an der Tür angebrachten Haken eingehängt wird, sodass beim Öffnen der Tür die Schnur gespannt wird.

Ich weiß, dass es auch bspw. Alarmanlagen mit Lichtschranke gibt. Allerdings hatte ich gehofft, etwas zu finden, das nicht dauerhaft Strom verbraucht, sondern nur, wenn der Alarm ausgelöst wird.

Kennt jemand eine solche Konstruktion und weiß, woher man sie bekommt? Vielleicht gibt es ja Geräte, die man dahingehend zweckentfremden kann, falls es sowas in der Sicherheitsbranche nicht gibt.

Danke für eure Antworten und viele Grüße

Akku, Sicherheit, Strom, Elektrik, Alarmanlage, Einbruchschutz, Keller

Wie kann ich feststellen wo die Feuchtigkeit im Keller herkommt (Salpeterausblühungen)?

Hallo, wir haben ein altes Reihenhaus(Vollunterkellert).

Der ganze Keller ist trocken, nur an einem Stück Außenwand haben wir immer wieder Probleme.

Wir haben einen halben Kellerraum mehr als unsere Nachbarn.

Unser Raum steht also quasi 1 Meter weiter raus als das Nachbargebäude und genau an diesem Stück Wand zu den Nachbarn haben wir immer wieder mit Feuchtigkeit zu kämpfen. Die Wand ist auf der Nachbarseite verklinkert und der Eingang zum Keller befindet sich dort. Da kann ich also nicht dran werkeln. Die Nachbarn haben keine Probleme mit Feuchtigkeit.

Wir haben genau an diesem Stück Wand einen Heizkörper. Der läuft natürlich nur zur kalten Jahreszeit. Die Luftfeuchtigkeit ist öfter erhöht, wohl durch die Wäsche die ich im Nebenraum trocknen muss.

Ich hatte hinter dem Heizkörper eine Heizkörper Isolierfolie angebracht. Hinter dieser Folie war die Wand ok aber außen rum haben sich Salpeterausblühungen gebildet. Hauptsächlich unter dem Heißkörper aber auch etwas an der Seite.

Wir haben nun den alten Putz entfernt, erneuert und haben nun einen elektrischen Luftentfeuchter im Raum. Luftfeuchtigkeit max. 60%.

Leider habe ich in dem neuen Putz schon wieder Salpeterausblühungen entdeckt.

Wie kann ich denn feststellen wo die Feuchtigkeit herkommt. Oder ist diese Wand eine Kältebrücke weil sie schlecht isoliert ist? Von außen kann ich ja leider nichts machen weil es die Wand der Nachbarn ist.

Das Problem ist nur an diesem Stück Wand zu den Nachbarn und hört denn schlagartig auf.

Hat jemand eine Idee?

Schimmel, Wand, Feuchtigkeit, Keller

Luftentfeuchten was kann ich noch machen? Elektronischer Luft entfeuchter gesucht?

Hallo,

Habe folgendes Problem meine Keller Wohnung ist zu feucht und bekomme den Wert von 80-85% Luft Feuchtigkeit nicht gesunken.

Jeder Raum ist davon betroffen!

Die Luft Feuchtigkeit wurde mit mehreren verschiedenen Geräten getestet mit minimalen Abweichungen von etwa 5%.

Die Wände sind fühlbar trocken und wurden gemessen und befinden sich noch in der norm.

2 rückwände haben schon geschimmelt aber zum Glück nicht mehr wurden direkt entfernt und die Möbeln im allgemein wurden groß zügig mit anti schimmel spray abgerieben.

Alle Möbel wurden etwa 15cm von der Wand weggezogen.

Es ist eine 90qm große Keller Wohnung mit Stahlbeton Wänden die Wände und die Decke wurden gestrichen (keine Tapete) der Boden ist mit klick-vinyl und Fliesen belegt.

Das Haus ist ein Fertighaus von 2002.

Die Außenwände haben diese Jahr eine Isolation bekommen.

Lebe seit etwa 1 Jahr in der Wohnung.

was ich schon die ganze Zeit mache zum reduzieren.

1.regelmäßiges stoß lüften von etwa 15+ min und das mehrere Male am Tag so das es einen Durchzug gibt.

2.Koche beim offnen Fenster mit abzugs haube

3. Badezimmer hat kein Fenster aber dafür einen Abzug.

4. Benutzte in verschiedenen Räumen mehre luftentfeuchter mit granulat in verschiedenen Höhen lagen.

5. Zigaretten sowie e-Zigaretten werden nur draußen im Garten verwendet.

______________________________________

2. frage: Kaufempfehlung gesucht.

Bin am überlegen ob es sich lohnen würde 2 große elektronische luftentfeuchter zu kaufen aber welche Marke würde helfen und wäre noch brauchbar für unter 200€ das Stück.

Mfg

Street.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Technik, Elektronik, Schimmel, Feuchtigkeit, Keller, Lüften, Luftentfeuchter, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelpilz, Kaufempfehlung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Keller