Katzenverhalten – die besten Beiträge

Katzen pinkeln alles voll, normale Tipps helfen nicht?

Hallo ihr Lieben,

ich weiß das Thema gibt's unzählige Male. Aber ich möchte nicht am Anfang ansetzen sondern brauche Ideen, wenn nichts von den üblichen Methoden hilft.

Ich habe drei Katzen. Zwei Kater und eine Katze.

Die Jungs sind älter als das Mädchen, aber mit ihr kommen beide gut zurecht. Die Kater kommen eigentlich auch ganz gut miteinander aus, auch wenn es alle paar Wochen mal Gezicke gibt (kurzes Fauchen oder mit der Pfote ohne Kralle hauen) also meiner Meinung nach übliches Verhalten nichts Beunruhigendes.

Die drei sind Freigänger. Mit begrenzen Ausgangszeiten.

Nun ist es so, dass die beiden Kater (einer ganz oft der andere sehr selten) in die Wohnung pinkeln. Der Kater der ständig pinkelt nutzt vorwiegend immer die gleichen Stellen, wobei in den letzten Wochen neue Stellen dazu gekommen sind.

Wir reinigen die Stellen mit Enzymreiniger, haben Duftstecker ausprobiert (wurden angepinktelt was an der Steckdose nicht so lustig war) , haben mehr Katzenklos aufgestellt und auch versucht die Stellen nach dem Reinigen mit "unserem" Geruch zu versehen.

Der Kater mach nicht auf Polstermöbel, er pinkelt glatte Oberflächen seitlich an (markiert also)

Alle drei sind kastriert.

Wir waren beim Tierarzt, alle sind gesund. Jede Katze bekommt gleich viel Aufmerksamkeit (zumindest wenn sie das einfordern, wenn sie Ruhe wollen bekommen sie Ruhe)

Sie haben genug Rückzugsmöglichkeiten und geben sich auch gegenseitig Raum.

Es gibt genug Futter (es steht immer was da, also Futter weg schnappen geht nicht)

Die Katzenklos werden regelmäßig gereinigt (und mehrmals am Tag geleert, immer dann wenn auffällt, dass es benutzt wurde)

So langsam sind wir auch tierisch genervt. Ich liebe meine Tiere und würde sie nicht bestrafen, hergeben oder sonst was.

Ich denke der Auslöser war die Renovierung der Wohnung vor ein paar Monaten. Aber irgendwann muss sich der Kater doch an die neuen Möbel etc gewöhnt haben. Bei den Renovierungen die letzten Jahre ist das nicht passiert.

In dem Raum in dem am häufigsten markiert wird ist übrigens nicht renoviert worden, das steht aufgrund des kaputten Boden jetzt aber demnächst an.

Hat jemand Tipps für diesen "Härtefall"? Ich bin auch über Links froh, die sich mit Situationen befassen in denen eben schon so ziemlich jeder Tipp aus dem Internet getestet wurde und sich trotzdem noch keine Lösung gefunden hat.

Kater, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Stubenreinheit

Kater kastriert, Katze völlig gestresst – wann wird es besser?

Hallo Leute,

Ich bin gerade total überfordert und brauche unbedingt einen Rat...

Der Kater wurde vor zwei Tagen kastriert. Seitdem verstehen Sie sich gar nicht mehr. Wir haben sie deshalb seit zwei Tagen getrennt gehalten. Heute haben wir einen vorsichtigen Versuch gemacht, sie wieder zusammenzubringen.

Anfangs lief es ganz ruhig – sie hat Abstand gehalten, er auch. Sie war zurückhaltend, aber es wirkte erstmal okay.

Doch nach etwa einer Stunde ist er plötzlich auf sie los, hat sie bedrängt, keine Distanz mehr gewahrt und sie sogar angesprungen. Ich habe sie dann wieder in getrennte Räume gebracht.

Ich habe auch versucht, sie mit Tüchern gegenseitig an den Geruch zu gewöhnen, hat bisher leider nichts gebracht.

Der Kater wirkt nun total hormonell durcheinander, überdreht, fast „rollig“. Sie hingegen hat jetzt richtig Angst vor ihm.

Wie lange sollte ich sie am besten trennen? Wie lange dauert es, bis der Tierarztgeruch oder die hormonelle Umstellung weg ist?

Mein Freund meint, man soll sie einfach wieder zusammenlassen... Aber ich hab das Gefühl, die Katze leidet dabei und ich habe auch große Angst, dass es am Ende nicht gut aus geht zwischen den beiden.

Ich bin über jeden Tipp und jede Erfahrung dankbar!

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Hormone, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Rolligkeit, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges, miauen, rollig, Zusammenführung von Katzen

Fremde Katze ist bei uns eingezogen?

Abend allerseits,

Seit ca. 1 Monat, etwas mehr. kommt eine fremde Katze zu uns. Anfangs sporadisch, mittlerweile wohnt sie eigentlich hier. Kann jederzeit rein und raus, außer wir sind nicht da, dann bleibt sie draußen. Dann erwartet sie uns aber meistens auch schon an der Terassetür wenn wir zurück sind.

Da scheinbar niemand nach ihr sucht, habe immer mal wieder online geguckt, Facebook, Kleinanzeigen, Tasso Plakate/Zettel in der Umgebung etc. habe Ich mich heute dazu entschlossen zu schauen ob sie gechipt ist und die Katze ausgelesen. Die Transponderabfrage war bei Tasso erfolgreich. Nun haben wir ihren Namen und ein paar andere Infos wie Geschlecht. Damit wäre es ja ein leichtes eine Suchanzeige im Internet zu finden. Schließlich wissen wir wie die Katze aussieht. Dennoch nicht zu finden.

Nun heißt registriert ja nicht zwangsläufig, dass sie immer noch diesen Besitzer oder generell ein gutes Zuhause hat. Vielleicht ist der Besitzer auch verstorben, umgezogen, dement, hat sie ausgesetzt oder was auch immer…

Habe bei Tasso jetzt das Formular ausgefüllt und die kontaktieren den Besitzer, sofern vorhanden, und geben meine Kontaktdaten weiter. Ich habe allerdings auch Angst nicht im Interesse der Katze zu handeln, weil sie z.B. aus schwierigen Verhältnissen kommt und bewusst ein neues Zuhause gewählt hat. Zumal sie, wie schon beschrieben, augenscheinlich keiner vermisst. Am liebsten würden wir sie behalten, verstehe aber natürlich auch dass sie uns nicht gehört und dass das so einfach nicht geht. Was glaubt ihr, wie geht es jetzt weiter?

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, vermisst, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Freigänger, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Nach Kastration: Unsere Katze erkennt den Kater nicht mehr – was tun?

Hallo zusammen,

Unsere Katze (5 Jahre, kastriert) lebt seit etwa 9 Monaten mit unserem Kater (11 Monate alt) zusammen. Sie haben sich immer sehr gut verstanden – die Katze ist etwas dominanter, aber es gab bisher nie ernsthafte Probleme.

Heute wurde der Kater in der Tierklinik kastriert. Nachdem wir ihn wieder nach Hause gebracht und die Transportbox abgestellt haben, kam die Katze sofort neugierig zur Box. Doch sobald der Kater herauskam, hat sie ihn angefaucht, ist zurückgewichen und hat sich zurückgezogen. Seitdem zeigt sie ein ängstlich-aggressives Verhalten: Sie faucht, versteckt sich, beobachtet ihn aus der Entfernung und reagiert sofort ablehnend, wenn er sich nähert. Teilweise sogar schon, wenn sie ihn durch eine geschlossene Tür hört.

Der Kater hingegen verhält sich anhänglich und sucht immer wieder ihre Nähe, wirkt dabei aber sehr aufdringlich. Wir haben beide zwischenzeitlich getrennt für ein paar Stunden, den Kater mit einem getragenen Pullover abgerieben und später einen vorsichtigen Wiederannäherungsversuch gemacht. Leider aber wieder mit demselben negativen Ergebnis. Seitdem sind sie wieder räumlich getrennt.

Daher fragen wir uns jetzt: Wie lange kann so eine Abwehrreaktion nach einer Kastration dauern?

Was können wir tun, um die Situation zu entspannen und sie schrittweise wieder aneinander zu gewöhnen?

Wir sind aktuell etwas ratlos und möchten einfach nichts falsch machen.

Vielen Dank im Voraus für alle hilfreichen Antworten!!

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenverhalten