Katholizismus – die besten Beiträge

Frage an Christen: Was haltet ihr von Meditation(ohne Okkulten Hintergrund)?

Viele Christen Verteufeln Meditation weil sie es mit Esoterik und Okkultismus in verbindung bringen.(weil sich viele dabei auf übersinnliche Kräfte, "Chakren" und ähnlichen Blödsinn konzentrieren.)

Aber was ist wenn man z.B. "Konzentrationsmeditation" auch bekannt als "Focused Attention Meditation" macht um die Konzentrationsfähigkeit/die kognitiven Fähigkeiten zu stärken?

Das wäre vor allem diese klassische "Atemmeditation" wo man seine ganze Aufmerksamkeit auf dem Atem lenkt.

Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen das dass sehr positive Effekte auf Gehirn, Psyche und Körper hat(z.B. Stressreduktion, steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit/Konzentrationsvermögen, u.a. auch steigerung der Empathiefähigkeit, stärkung vom Immunsystem und viel weitere positive Auswirkungen, es wurde sogar nachgewiesen das es die Gehirnstrukturen auf positive Weise verändert.)

Was denkt ihr über so eine Art von Meditation?(Meditation ohne Okkulten oder esoterischen Hintergrund nur um von den wissenschaftlich nachgewiesenen Vorteile zu profitieren...)

Bitte kommt mir nicht mit "Christlicher Meditation" das hat nämlich nicht die gleichen Effekte wie die "Focused Attention Meditation"(Konzentrationmeditation) was für meine Bedürfnisse das beste ist weil ich an ADHS bzw. an Konzentrationsstörungen leide was man dadurch viel effektiver lindern kann.(was mit klassischer Christlicher Meditation nicht geht)

Danke, Frage steht oben.(mich würde vor allem interessieren was die sehr Konservativen Christen darüber denken.)

Gegen Meditation auf diese Art spricht wirklich nichts dagegen... 67%
Nein, ist trotzdem Okkult und deswegen Sünde! 33%
Religion, Jesus, Kirche, Spiritualität, Christentum, Bibel, Christenheit, Dreieinigkeit, evangelikale, evangelische Kirche, Evangelium, Glaube, Gott, Jesus Christus, katholische Kirche, Katholizismus, Mystik, Religionswissenschaft, Theologie, Orthodoxe Christen, Orthodoxe Kirchen, Protestantismus, Trinität, Evangelikalismus

Sollte das Zölibat für katholische Priester abgeschafft werden?

Seit dem Jahr 1139 ist das Zölibat ein Grundsatz, besonders in der römisch-katholischen Kirche, das Priester zu einer Ehelosigkeit, Enthaltsamkeit und Keuschheit verpflichtet.

Begründet wird das besonders mit dem Vorbild der Lebensweise von Jesus, der (angeblich) auch zölibatär gelebt haben soll. Dafür gibt es aber keine historischen Beweise und die Interpretation der Rolle von Maria Magdalena ist eher umstritten.

Zum anderen soll dadurch eine besondere, spirituelle Reinheit erhalten werden und der Priester soll nicht in seiner Beziehung zu Gott und seinem Fokus gestört werden.

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Charles Sicluna, der auch ein enger Berater des Papstes ist, hat sich aktuell für ein Ende des Zölibats ausgesprochen, wie es auch vor dem 12. Jahrhundert üblich war.

https://www.welt.de/politik/ausland/article249402052/Erzbischof-von-Malta-Papstberater-plaediert-fuer-Ende-des-Zoelibats.html

Auch Papst Franziskus gilt eher als progressiver Papst, der 2014 ein Recht erweitern ließ, das bereits verheiratete Männer zur Priesterweihe zulässt.

Kritiker des Zölibats argumentieren auch häufig, dass diese Regelung nur deshalb eingeführt wurde, damit Priester ihren persönlichen Besitz nach dem Tod wieder an die Kirche zurückführen, statt es ihren möglichen Nachkommen zu vererben.

Sollte das Zölibat für katholische Priester abgeschafft werden?

Ja, endlich weg damit 79%
Nein, es soll so bleiben 21%
Kirche, Geschichte, Christentum, Bibel, Gott, Jesus Christus, katholische Kirche, Katholizismus, Papst, Römisch-katholisch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katholizismus