Katholisch – die besten Beiträge

Verschwörungstheorie schlecht gealtert?

USA, Mitte des 19. Jahrhunderts: Mehrere Gruppierungen schließen sich zur sog. „Know-Nothing-Party“ zusammen. Sie behaupten, die katholischen Einwanderer aus Irland und Deutschland, das Land von Trumps Vorfahren, würden in den USA einen Gottesstaat errichten wollen, welcher die Werte der Vereinigten Staaten untergraben würde.

Nun das.

Trump errichtet „Glaubensbüro“ im Weißen Haus – und Taskforce gegen „antichristliche“ Entwicklung JD Vance ist einer der berühmteren Konvertiten, aber keineswegs der einzige. Was zieht die Menschen an der römisch-katholischen Kirche an?

Der amerikanische Vizepräsidentschaftskandidat JD Vance sagt, für ihn sei die Konversion zum Katholizismus ein Akt des Widerstandes gegen den liberalen Mainstream gewesen.

ER GILT ALS ARCHITEKT DES "PROJECT 2025" – UND HAT KONTAKTE ZUM OPUS DEI

Kevin Roberts: Der katholische Vordenker des Trumpismus

Es soll enge Verstrickungen zwischen Strenggläubigen und der politischen Führung im Weißen Haus geben. Viele vermuten, dass nun auch versucht wird, einen Papst an die Spitze zu bringen, der bspw. seine tausende Priestern in den USA nicht mehr auf Linie gegen Trumps willkürliche Massenabschiebungen bringt.

Europa, Geschichte, Amerika, USA, Deutschland, Christentum, Gesellschaft, Irland, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Präsident, US-Präsident, Verschwörungstheorie, Trump, US-Wahl, Evangelikalismus, Donald Trump, Christentum Judentum

Sollten sich die Kirchen aus der Politik heraushalten oder nicht?

Sinnstiftung und Seelsorge statt Politik? Die Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) zur Rolle der Kirchen haben eine kontroverse Debatte ausgelöst. Klöckner hatte den Kirchen geraten, sich stärker auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren und sich bei tagespolitischen Themen zurückzuhalten. „Wenn Kirche manchmal zu beliebig wird, oder zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt wie eine NGO und nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick hat, dann wird sie leider auch austauschbar”, sagte Klöckner der Bild am Sonntag.

Als Beispiel brachte die CDU-Politikerin kirchliche Stellungnahmen zu verkehrspolitischen Maßnahmen wie dem Tempolimit. „Klar kann sich Kirche auch zu Tempo 130 äußern, aber dafür zahle ich jetzt nicht unbedingt Kirchensteuer“, so Klöckner. Rückendeckung erhielt sie von Thorsten Frei (CDU). Wer sich als Kirche zu tagespolitischen Themen äußere, begebe sich ins politische Spielfeld und müsse dann auch Widerspruch aushalten, sagte er am Dienstag bei RTL. Zuletzt kritisierte auch Historiker und CDU-Mitglied Andreas Rödder Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, als diese sich gegen einen Antrag der Unionsfraktion zur Asylpolitik stellten, der mit AfD-Stimmen im Bundestag beschlossen wurde.

"Kirche war schon immer politisch”, meint dagegen Armin Laschet (CDU). Das politische und soziale Engagement der Kirchen sei hierzulande zentral für die Gesellschaft, erklärte er vorgestern bei Phoenix. Kritik übte auch CDU-Sozialflügel-Chef Dennis Radtke. Er halte den Versuch für höchst irritierend, den Kirchen ihre Kommunikationsfreiheit zu beschneiden und sie auf vermeintliche Kernaufgaben zu beschränken, sagte er der taz. SPD-Politiker Ralf Stegner kritisierte die jüngsten Aussagen als eine „österliche obrigkeitsstaatliche Zurechtweisung“ und betonte, die Kirchen sollten sich eher häufiger und deutlicher zu Themen wie Frieden und Gerechtigkeit äußern. 

Quelle

  • Wie findet Ihr Julia Klöckners (CDU) Forderung, dass Kirchen sich auf Fragen von Leben und Tod sowie Seelsorge konzentrieren sollten, statt politisch Stellung zu beziehen?
Eindeutig richtig 59%
Eindeutig falsch 19%
Eher falsch 9%
Unentschieden 7%
Eher richtig 6%
Religion, Kirche, Deutschland, Politik, Regierung, Christentum, Frieden, Asyl, Atheismus, CDU, Demokratie, Die Grünen, evangelisch, evangelische Kirche, Glaube, Gott, katholisch, katholische Kirche, SPD, Staat, Bischof, AfD, einmischung, menschenbild, Säkularismus, Demokratieverständnis, Armin Laschet

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katholisch