Kater – die besten Beiträge

Streuner/Wilde Katzen an Hütte gewöhnen?

Ich habe vor ca. 3 Monaten in dem Garten meines Freundes, zwei Katzen gefunden. Diese waren zu dem Zeitpunkt ungefähr ungefähr 12 Wochen alt. Die Mutter der Katzen konnte ich nicht finden, da ich den Schlüssel genommen habe für den Garten und bin dann mehrmals zu dem Garten um zu gucken, ob die Mutter auftaucht.

Die Babies haben ständig miaut, weil sie offensichtlich Hunger hatten, da ich aber gar keine Erfahrung mit Katzen habe und wahrscheinlich so ein bisschen Mythos wissen mit, nicht füttern sonst nimmt die Mutter die nicht mehr an oder die wollen nicht mehr zu der Mutter, habe ich denen kein Essen gegeben. Nach paar Tagen jedoch (2-3) habe ich mit Babyfutter ( alles was Tierarzt empfohlen hat) die Katzen gefüttert. So jetzt sind die nun gewachsen, sind groß geworden und auch stark und auch ein dickes Fell für den kommenden Winter.

So und jetzt zum eigentlichen ( vorgeschichte nur zu Aufklärung der Sachlage):

Die beiden schlafen im Nachbarsgarten in einer kleinen Höhle, unter einem Werkzeugschuppen (ich denke die wurden dort geboren). Ich baue den beiden jetzt in den Garten meines Freundes, eine gut isloierte Hütte, wasserabweisend mit richtigem Dach usw.

Die Frage, wie gewöhne ich die an die Hütte, wie mach ich den beiden klar, dort seid ihr sicher, warm, da gibts essen. Mit Catnip Spray ? In die Hütte essen reinlegen und die mit dazu ?

artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Katzenbabies, Katzenfutter, Katzenhaltung, Freigänger, Katzenjunges

Europäische Hauskatze oder Europäische Kurzhaar?

Diese Frage beschäftigt mich schon seid einer ganzen weile, da ich immer wieder was anderes Lese, vor allem hier auf GF und es mich selbst auch Fuchsig macht mit der Zeit. XD
Es geht um die Zuordnung von Katzen (Katzen ohne Stammbaum oder Ahnentafel) bzw. der Begriff, wo einige Sagen, es ist eine EKH (Euorpäische Kurzhaar) und andere Europäische Hauskatze, und so wie ich das inzwischen gesehen habe geht es da schon ziemlich auseinander was das Wissen oder die Erfahrung angeht.

Habe hier mal einpaar Texte kopiert die ich dazu gefunden habe:

In den 1980er-Jahren begannen vornehmlich Züchter in skandinavischen Ländern, wo dieser Katzentyp sehr beliebt war, damit, eine Rassekatze aus der Hauskatze zu züchten. Im Jahre 1982 gelang es den Katzenzüchtern, einen international anerkannten Standard zu etablieren und die Rasse zu veredeln. Die Europäisch Kurzhaar-Katze – oder auch kurz EKH genannt – wird bei der World Cat Federation WCF unter Keltisch Kurzhaar und in der Fédération Internationale Féline (FIFE) als European geführt. Ein weiterer aus Schweden stammender Rassebegriff ist Bondkatt, was Farmkatze bedeutet. Das verdeutlicht die große Ähnlichkeit der Europäisch Kurzhaar mit der Europäischen Hauskatze. Während die Europäisch Kurzhaar-Katze aber eine anerkannte Rasse ist, wird unter dem Begriff der Europäischen Hauskatze alles zusammengefasst, was keiner bestimmten Rasse angehört.
https://www.fressnapf.de/magazin/katze/rassen/europaeisch-kurzhaar/

weitverbreiteten Irrtum, dass es sich bei dieser um eine gewöhnliche Hauskatze handele, wie man sie auf jedem Bauernhof oder im Tierheim findet. Diese Annahme ist jedoch falsch: Viele der auf Bauernhöfen lebenden oder in Tierheimen untergebrachten Katzen dürfen sich zwar korrekterweise Europäisch Kurzhaar nennen, doch längst nicht jede Katze lässt sich unter dieser Bezeichnung subsumieren, denn die EKH ist eine anerkannte Rasse mit spezifischen Kennzeichen. Das macht Bauernhof- und Tierheimkatzen natürlich kein bisschen weniger sympathisch und niedlich, dennoch lohnt sich ein Blick in die Geschichte, um die spannende Herkunft der Europäisch Kurzhaar zu enträtseln.
https://www.koelle-zoo.de/blog/katze/steckbriefe-katze/steckbrief-europaeisch-kurzhaar/

Aus der Perspektive der Rassezucht sind alle Katzen, die keiner Rasse angehören, Hauskatzen. Wenn man die ursprüngliche Form der Hauskatze erhalten möchte, dann wird aus der Hauskatze eine Rassekatze: in diesem Fall die Europäisch Kurzhaar. Wieso man die Hauskatze als Rassekatze erhalten möchte, liegt auf der Hand: Durch die freie Paarung der Hauskatzen mischen sich Rassemerkmale von anderen Katzen ein, so dass die ursprüngliche Hauskatze sich verändert.

https://revvet.de/katzen/europaeisch-kurzhaar-ekh

Mehr Texte kann ich leider nicht einfügen.
Ich selbst habe halt gelernt das Katzen ohne Stammbaum oder Ahnentafel Mischlinge oder auch Europäische Hauskatzen sind, aber keine reinrassigen Europäischen Kurzhaar Katzen, wurde mir halt über die Jahre so vermittelt, was natürlich nicht bedeutet dass es richtig sein muss.

Mich würde interessieren was ihr so in dem Bereich gelernt habt und am besten auch mit Quellen und wie ihr eine Katze ohne Rassenachweis bezeichnen würde.

Europäische Hauskatze 40%
Europäische Kurzhaar 40%
Mischling 20%
Kater, Hauskatze, Katzenrasse, Rasse, Rassekatzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kater