In der Bibel ab dem 4.Jh ist der Vers mit der Ehebrecherin und der Steinigung im Johannesevangelium hinzugefügt worden.
Die Geschichte kommt aus einem apokryphen Evangelium dem "Hebräerevangelium" vom Jahr 100 n.Chr.
1. Warum benutzt man manche Geschichten aus apokryphen Evangelien in der Bibel, in der die authentischen Briefe und Evangelien, ja schon festgesetzt wurden? Man geht doch bei den apokryphen von einer Verfälschung aus?
2. Woher weiß man, ob die Kirchenlehrer im 4 Jh richtig entschieden haben welches Evangelium gefälscht ist und welches nicht ?
Heißt es, dass man auf die Vertrauen muss?