Islam – die besten Beiträge

DER ALLVERGEBENDE, ALLVERZEIHENDE

As Selamu Aleykum liebe Muslime und Hallo liebe nichtmuslime,

In dieser Disskusion geht es darum, klarzustellen, dass Allah der allvergebende und allverzeihende ist. Außerdem soll es zur Hilfe und Motivation derjenigen dienen, die durch das begehen der Sünden, schwäche und hoffnunglosigkeit empfinden.

Im Namen Allahs, des allerbarmers des barmherzigen

• Es wird in einer Überlieferung erwähnt, dass Allah der erhabene und der Teufel (Iblis), sich unterhielten.

Der Teufel (Iblis) sprach zu Allah:

,,Bei meiner Macht, ich werde alles dafür tun, um deine Diener in die Irre zu führen und Du wirst die meisten von ihnen, undankbar finden."

Daraufhin antwortete ihn Allah der erhabene:

,,Bei Meiner Macht, Meiner Würde und erhabenen Stellung, Ich werde nicht aufhören ihnen zu verzeihen, solange sie Mich darum bitten."

• In einer anderen Überlieferung heißt es, dass Allah diejenigen liebt, die Ihn um Vergebung bitten.

• In einer anderen Überlieferung heißt es, dass wer 100 Mal am Tag sagt: "SUBHANALLAHI WA BIHAMDIHI" (PREIS SEI ALLAH UND ALLES LOB GEBÜHRT IHM), seine Sünden gelöscht werden, selbst wenn sie soviele wären, wie der Meeresschaum.

• In einer anderen Überlieferung heißt es, dass am Tag des Gerichts, Allah der erhabene, seinen Diener zu sich rufen wird, um mit diesen Diener abzurechnen. Der Diener wird von Allah befragt werden, ob er dieses und jenes getan hatte. Der Diener wird gestehen und seine schlechten Taten, die er begangen hatte, zugeben. Als Allah der erhabene, diesen Diener noch mehr seiner schlechten Taten vorzeigte, die der Diener begangen hatte, verliert der Diener die Hoffnung und wird denken, dass er verloren ist. All seine guten und schlechten Taten, werden auf die Waagschale gelegt und der Diener wird sehen, dass seine schlechten Taten, die er begangen hatte, deutlich überwiegen werden. Als der Diener die Hoffnung verliert, befiehlt Allah der erhabene den Engeln, ein Zettel zu bringen. Der Diener wird diesen Zettel sehen und sagen, dass dies nur ein kleiner Zettel ist und dieser Zettel, nichts verändern könnte. Allah wird seinen Engeln befehlen, diesen Zettel zu öffnen. Auf dem Zettel wird der Satz: "LA ILAHA ILALLAH" (ES GIBT KEINEN GOTT, DER ES VERDIENT HAT ANGEBETET ZU WERDEN AUßER ALLAH) stehen. Diesen Satz, sagte der Diener als er auf der Erde war, aufrichtig aus dem Herzen. Allah wird den Engeln befehlen, diesen Zettel, auf die Seite der Waagschale, wo die guten Taten des Dieners sind, zu legen. Am Ende wird der Diener sehen, dass dieser Zettel dafür gesorgt hat, dass seine guten Taten überwiegen werden und Allah wird diesen Diener, ins ewige Paradies eingehen lassen.

Islam, Allah, Sünde, Vergebung, verzeihen

Warum ist der Muezzinruf in Deutschland ein Thema der Diskussion?

Warum gibt es eigentlich so viel Widerstand gegen den Muezzinruf, der aus Moscheen ertönt? Der Muezzinruf, der nur zu bestimmten Zeiten, in der Regel fünfmal am Tag, zu hören ist, wird oft als Ausdruck der religiösen Freiheit und kulturellen Vielfalt angesehen. Viele Menschen, die sich gegen den Muezzinruf aussprechen, vergessen dabei, dass es sich um eine Tradition handelt, die für Muslime eine wichtige spirituelle Bedeutung hat. Der Ruf erfolgt lediglich zu den Gebetszeiten und nicht rund um die Uhr.

Im Vergleich dazu sind Kirchenglocken, die ebenfalls in vielen deutschen Städten laut zu hören sind, oft zu bestimmten Zeiten oder sogar öfter im Laufe des Tages. Diese können für Menschen, die keine christliche Religion praktizieren, ebenso störend sein, besonders wenn sie in unmittelbarer Nähe der Kirche wohnen. Auch Muslime könnten Kirchenglocken als laut oder störend empfinden, doch es gibt in der Gesellschaft eine größere Akzeptanz dafür.

Die meisten Deutschen stehen hinter der Idee, dass unser Land bunt und vielfältig ist. Der Muezzinruf ist ein Symbol für diese Vielfalt und ein Zeichen der religiösen und kulturellen Freiheit. Deutschland ist ein Land, in dem unterschiedliche Glaubensrichtungen und Traditionen Platz haben. Wenn wir diese Vielfalt respektieren und schätzen, können wir als Gesellschaft auf ein harmonisches Miteinander bauen.

Wie schön ist das denn, dass wir in einem Land leben, in dem Toleranz und Respekt gegenüber allen Menschen und ihren Glaubensrichtungen an erster Stelle stehen?

Islam, Deutschland, Politik

Sollten Frauen mit Kopftuch in Deutschland gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben?

Deutschland ist ein Land, das aus seiner Geschichte gelernt hat, insbesondere aus den Fehlern des Zweiten Weltkriegs. Die Werte von Toleranz, Vielfalt und Integration sind heute fest in unserer Gesellschaft verankert. Wir wissen, wie wichtig es ist, jedem Menschen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Kultur – gleiche Chancen und Rechte zu gewähren. Deutschland ist stolz auf seine bunte, vielfältige Gesellschaft, in der jeder seineihre Identität frei leben kann. Eine Gesellschaft, die auf diesen Werten basiert, sollte auch sicherstellen, dass Menschen, wie etwa Frauen* mit Kopftuch, nicht aufgrund ihrer Religion benachteiligt werden, sondern in allen Bereichen des Lebens die gleiche Teilhabe und Anerkennung erfahren. Sollte die Kleiderordnung in Behörden, bei der Polizei, Richterinnen, Staatsanwältinnen, Lehrerinnen, Angestellter, Friseurinnen, Ärztinnen und weiteren Berufen gelockert werden, damit mehr Musliminnen, insbesondere Frauen mit Kopftuch, die Chance haben, in diesen Berufen zu arbeiten und ihre religiösen Überzeugungen frei auszuleben? In einer Gesellschaft, die auf Toleranz und Vielfalt baut, sollte es selbstverständlich sein, dass jeder, unabhängig von Religion oder Kultur, die gleichen beruflichen Möglichkeiten hat. Frauen, die sich aus religiösen Gründen für das Tragen eines Kopftuchs entscheiden, sollten nicht von bestimmten Berufen ausgeschlossen werden. Eine solche Lockerung der Kleiderordnung würde nicht nur den Muslim*innen, sondern auch der Gesellschaft insgesamt zugutekommen, indem sie ein starkes Zeichen für Integration, Gleichberechtigung und Diversität setzt. Warum sollten Menschen aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen benachteiligt werden, wenn sie die gleichen Qualifikationen wie andere Bewerbende haben und die Arbeit genauso gut erfüllen können? Es ist wichtig, dass alle Menschen, auch in Berufen, die traditionell nicht mit religiösen Symbolen assoziiert werden, gleiche Chancen erhalten, unabhängig davon, ob sie ein Kopftuch tragen oder nicht.

Religion, Islam

Islam - Sunna und unveränderbare Überlieferung?

Guten Morgen zusammen,

Da Muslime oft mit Begriffen wie „verfälschte Schrift“ um sich werfen, möchte ich eine Frage in den Raum stellen:

  • Warum gibt es Hadithe, die berichten, dass Teile des Korans von Ziegen gefressen wurden – darunter angeblich auch wichtige Abschnitte, wie die Steinigungssure?
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinigungsvers
  • Warum musste ein Koran, der angeblich seit Anbeginn der Zeit existiert, während der Überlieferungszeit überhaupt „korrigiert“ werden? Mohammed empfing die Offenbarungen doch über einen Zeitraum von etwa 20 Jahren, oder nicht? Wie kann ein Koran, der laut islamischer Lehre ewig existiert und unveränderlich sein soll, während seiner Offenbarung ergänzt, geändert oder sogar revidiert werden?Und wie lange existierte dieser Koran eigentlich schon vor der Überlieferung? Wenn er „ewig“ war, warum wurden dann Verse vergessen, ersetzt oder gestrichen – etwa die sogenannten „teuflischen Verse“?
„Wenn wir einen Vers austauschen durch einen anderen – und Gott weiß am besten, was er herniedersendet –, dann sagen sie: „Das erfindest Du doch nur!“ Doch die meisten von ihnen haben kein Wissen“

 Sure 16:101, Übersetzung Hartmut Bobzin (2010)

„Tilgen wir (nansaḫ) einen Vers (āya) oder stellen ihn dem Vergessen anheim, so bringen wir einen besseren als ihn oder einen, der ihm gleicht. Weißt du denn nicht, dass Gott aller Dinge mächtig ist?“

– Sure 2:106, Übersetzung Hartmut Bobzin (2010)

  • Vielleicht enthält der heutige Koran einfach den Rest, den die Ziegen nicht gefressen haben – die Teile, die nicht vergessen oder ersetzt wurden und die (angeblich) nicht mehr teuflischen Ursprungs waren. Das mag ja genügen, aber warum hat die Mehrheit der Muslime, die Sunniten, diesem Buch später noch so einige andere Bücher hinzugefügt? Und wohlgemerkt: Das, was hinzugefügt wurde, stammt aus Quellen, die erst Jahrhunderte nach Mohammeds Tod entstanden. Warum wurden auch andere Bücher, wie die Hadithe, Sira und Tafsire, später zu den grundlegenden Quellen der sunnitischen Auslegung hinzugefügt?

Sahih Al-Bukhari: 200 Jahre später!

"Sahih" Muslim: 220 Jahre später, überall in der Gegend herum

Seit seiner Jugend unternahm Muslim weite Reisen, unter anderem durch Irak, den Hedschas, Syrien und Ägypten, auf der Suche nach Hadithen. Dabei studierte er bei berühmten Gelehrten in Ägypten, Syrien, Arabien und im Irak, u. a. bei Ahmad ibn Hanbal, bei Harmala, einem Schüler von asch-Schafii, Yahyā ibn Ma'īn, und bei Ibn Rāhwayh. Er soll nach eigener Aussage aus dreihunderttausend Hadithen, die er selbst gesammelt hatte, die Auswahl für sein Werk getroffen haben. Wikipedia

Abu Dawud: auch ca. 220 Jahre später

He travelled widely collecting ḥadīth (traditions) from scholars in numerous locations including Iraq, Egypt, Syria, Hijaz, Tihamah, Nishapur and Merv. His focus on legal ḥadīth arose from a particular interest in fiqh (law). His collection included 4,800 ḥadīth, selected from some 500,000.  Wikipedia

Zusätzlich kommt noch die Sira hinzu, die ebenfalls mehrere Jahrhunderte nach Mohammeds Tod verfasst wurde, teils im Irak, oder die Tafsire, die noch viele Jahrhunderte später entstanden sind. Mit all diesen Schriften wird dann zusammeninterpretiert, wie man was zu tun hat.

Interessanterweise wird bei „islamischen Rechtsauslegungen“ (auch hier in GF) fast immer auf nicht-koranische Zitate verwiesen. Mit dem Koran allein könnten die Sunniten nahezu nichts begründen.

Das wollte ich mal zum Thema „Mimimimi, der Bibel wurde so viel hinzugefügt im Gegensatz zum ehrwürdigen Koran, den nur die Ziegen übergelassen haben“ fragen.

Eine ernst gemeinte Frage an Muslime: Wie viele Sahih Hadithe gibt es? Wie viele Hasan Hadithe? Und wie viele Maudu-Hadithe (erfundene oder fiktive Hadithe) sind in den Sammlungen enthalten?

Ich würde behaupten, dass niemand hier wirklich beantworten kann, wie viele Hadithe es insgesamt gibt...

Islam, Hadith, Heilige Schrift, Koran, Sunna, Sunniten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Islam