Wie sehen Sie die arabische Kultur und was wissen Sie über ihre Vielfalt?

7 Antworten

sie hassen uns. So einfach sehe ich die arabische Kultur. Punkt. Und ich darf, oder Christen im Allgemeinen, dürfen arabischen Frauen nicht ehelichen. Das ist der Punkt und deswegen wird es nie nie niemals Frieden geben. Ich habe Marburg nicht vergessen. Ein Symbol der Unvereinbarkeit.

Und ich habe Mia nicht vergessen !

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich gehe jede Woche zum deutschsprachigen Islamunterricht in eine Moschee. Dort sind viele Nationalitäten vertreten. Außerdem bekommt man durch den Islam auch etwas von der arabischen Kultur mit. Mir gefällt diese.

Ich habe sehr viel für die sarazenische Kultur und die der Mauren übrig. Vor 1.500 Jahren!

Man zeige mir die aktuelle arabische Kultur!

  • Verbrennen von US-Flaggen?
  • Jubel beim Abschuss einer Rakete auf Israel?
  • Begeisterung für Terror-Taten?
  • Protzerei mit Öl-Millionen?
  • Zwangsehen von Kindern?
  • Zwangsweise Vollverschleierung?

Ist das die Kultur, die gemeint ist?

ich sehe sie so, dass sie auf den arabischen Raum beschränkt bleiben sollte, bei uns in Europa nichts verloren hat, weil sie auf weite Strecken zur europäischen im Widerspruch steht.

Als das Christentum immer fundamentalistischer wurde bewahrten die Omaijaden das antike Wissen. Kunst, Kultur und Wissenschaft wurden gefördert und anders Gläubige wurden geduldet.

Ich besichtige im Urlaub sehr gerne auch Moscheen. Diese gehören jeweils zum nationalen Kulturgut. Die Alhambra ist ein Musterbeispiel und eines der interessantesten Architekturgebäude Europas https://de.wikipedia.org/wiki/Alhambra

Ich finde es wichtig offen für alles zu sein und ein respektvolles miteinander ist wichtig in einer pluralistischen Gesellschaft. Ein Miteinander beruht selbstverständlich auf gegenseitiger Anerkennung und Akzeptanz. Das darf keine Einbahnstraße sein.

Ich erhielt bei einer meiner wenigen Musikfragen eine Empfehlung einer arabischen Metal Band. Sie zeigt, dass auch heute arabische Kultur nicht nur aus religiösen Fundalismus besteht, sondern vielfältig und bunt ist. Es sind die einzelnen Menschen und ihre Werke die zählen. https://youtu.be/rEuMAqfuCrI


Garnet72  07.01.2025, 08:35

Danke für dein ebenso schönes wie wichtiges Plädoyer für gegenseitige Akzeptanz als Voraussetzung für ein gelingendes Mit- statt Gegeneinander: schade, dass oft Vorurteile die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen, sich kennenzulernen und voneinander zu lernen, erschweren oder gar unmöglich machen.

horribiledictu  07.01.2025, 06:55
Das darf keine Einbahnstraße sein.

ist es aber, denn genau das - offen und tolerant - ist die arabisch-islamische Kultur NICHT! oft hab ich den Eindruck, die, die zu uns her kommt, noch viel weniger, als die in den Herkunftsländern.

Neugier4711  07.01.2025, 07:11
@horribiledictu

Daher habe ich extra eine ägyptische Metal Band hinzu gefügt. Das ist eine westliche, aufgeschlossene Musikerband. Selbstverständlich ist Metal nicht jedermans Geschmack, doch es zeigt, dass es an jedem Menschen liegt, ob dieser aufgeschlossen oder fundamentalistisch denkt und selbstverständlich in erster Linie an der jeweiligen Erziehung.

Nur weil es sehr auffällige, fundamentalistische, intolerante Menschen in der Kulturgruppe gibt, sind das nicht alle. Ich bin gegen einfaches schwarz-weiß Denken.

horribiledictu  07.01.2025, 07:20
@Neugier4711

offen ist in er arabischen Kultur eine kleine Minderheit - eine in diesen Ländern kaum relevante und stark bekämpfte Minderheit noch dazu. (was ist denn schon geworden aus den arabischen Frühling?)

Garnet72  07.01.2025, 08:40
@Neugier4711

Freut mich zu lesen, dass es doch noch Menschen gibt, die fähig und bereit sind, in ihrem Denken "shades of grey" zu berücksichtigen.