Interpretation – die besten Beiträge

Interpetation von Faust 1 - Rolle von Gott Mephisto?!

Hey, hab mein mündliches Abi in Deutsch nächste Woche und es kommt sehr warscheinlich Faust dran. Hab hier aber noch 2 Problemchen.Falls ihr das natürlich alles für Schrott haltet, was ich denke, sagts bitte einfach! Danke :P

Idee 1: Mephisto will mit Gott eine Wette abschließen und will Faust auf die schiefe Bahn lenken. Da Mephisto ja nur ein Teil Gottes Schöpfung ist, geht Gott nicht wirklich auf die Wette ein, da Mephisto eh verlieren muss. Mann kann aus einigen Textstellen deuten (besonders: Der Herr: Drum geb ich gern ihm den Gesellen zu, der reizt und muß als Teufel schaffen) dass Mephisto im Grunde nur ein Instrument Gottes ist und Teil seines Gesamtkonzeptes. Wenn ich mit dieser These richtig liege, dann frage ich mich aber wirklich wie es Gott zulassen kann dass insgesamt 4 Menschen sterben müssen (Gretchen, ihre Mutter, ihr Kind und ihr Bruder)??!! Wie kann ein Gott sowas in die Gänge leiten ?

Idee 2: Desweiteren frag ich mich schon die ganze Zeit, was Mephisto an dem Pakt mit Fast wirklich liegt. Er sagt ja sogar selbst ,dass er stets das Böse will und das Gute schafft, eben weil er genau weiß, dass im Endeffekt alles so passiert ,wie es Gott will, oder? Somit glaube ich dass Mephisto die Wette mit Faust eigentlich gar nicht gewinnen möchte!!! (und auch nicht kann). Mann könnte es doch so sehen, dass Mephisto Fasut eigentlich nur vom Rechten Wege abbringen möchte, ihn viele schlimme Dinge tun lassen will, um Gott zu zeigen, zu was sein "toller Faust" alles fähig ist. Dass er dazu eine Wette mit Faust eingeht, macht er nur, weil sich Faust sonst nicht auf ihn einlässt!

Abitur, Faust, Goethe, Gott, Interpretation

Interpretation/ Kernaussage zum Geicht "Einerlei" von Erich Fried,Realschulabschlussprüfng 2014

Hallo ! :)

Ich hatte heute meine Realschulabschlussprüfung im Fach Deutsch und ich hab das Gedicht gewählt. Dieses Jahr wars " Einerlei" von Erich Fried :

"Nichts was nicht neu ist" sagt ihr: "Das Alte langweilt"

Nun gut: Es wurde schon einmal gelebt es wurde schon einmal geliebt es wurde schon einmal gerufen zum Aufstand

Es wurde schon einmal gebangt um ein krankes Kind schon einmal ein Kampf um das Recht und die Freiheit verloren Es wurde schon einmal alt geworden gestorben

Also lohnt es sich nicht mehr für uns zu leben zu lieben uns aufzulehnen zu hoffen zu bangen zu altern zu sterben

Das alles ist nicht mehr neu Das langweilt euch Tote

Hat jemand von euch dazu eine Gedichtinterpretation bzw. könnt ihr mir sagen was ihr bei diesem Gedicht als Kernaussage genommen hättet ?

Ich hab irgendwas davon geschrieben, dass das Gedicht die Problematik beschreibt, dass Handlungen oder Dinge die wir tun nur das erste mal wenn wir sie ausführen von Bedeutung bzw. etwas Besonderes sind und von anderen gewürdigt/anerkannt werden oder halt dass viele unserer Handlungen oder Taten schon von Menschen vor uns ausgeführt werden und somit nichts mehr spektakulätres sind bzw. nicht mehr von Interesse für die Menschheit, wodurch der Mensch von dem diese "Wiederholungstaten" ausgeführt werden auch nichts Besonderes mehr ist und "langweilig" wird, obgleich er auch das gleiche"leisten" oder ertragen musste wie der erste, der die Handlung ausgeführt hat oder irgendwie so halt. ich habs anders umschrieben aber ich weiss niht mehr genau wie ;) was habt ihr so geshrieben ? Liebe Grüße :)

Chat, Gedicht, Interpretation, Meinung

Abirahmenthema: "Der Mensch ist dem Menschen das Interessanteste"

Das aktuelle Rahmenthema für die Deutsch Abiturprüfung 2014 in Thüringen bereitet mir Kopfschmerzen. Ich hab im Internet gesucht und nichts gefunden. Meine Deutschlehrerin konnte mir auch keinen guten Ansatz geben, deshalb versuch ich es mal hier.

(Für alle die es nicht wissen: Das Abirahmenthema in Deutsch dient dem thüringer Lehrer dazu, geeignete Literatur für den Unterricht aus zu wählen, die eventuell im Abi dran kommen könnte. Die Themen sind bewusst so gewählt, dass sie sehr breit aus zu legen sind und dienen lediglich als kleiner Anhaltspunkt. Im Abi dient es oft auch als Teilaufgabe, zum Beispiel: "Interpretieren sie den Romanuszug unter besonderer Beachtung des Rahmenthemas!")

Ich finde das Thema in diesem Jahr ganz besonders schwammig formuliert. Kann mich vielleicht jemand aufklären, was ich mir darunter vorstellen soll? Schließlich geht es doch in jedem epischen/dramatischen/lyrischen Werk IMMER um Menschen. Eben weil der Mensch dem Menschen das Interessanteste ist. Oder bin ich auf einer falschen Fährte?

Ich weiß dass das Rahemthema nicht immer absolut nötig ist und man sich nicht drauf versteifen soll, aber ich würde es trotzdem gern verstehen.

Was würdet ihr in das Rahmenthema hinen interpretieren?

Welche Werke fallen euch spontan dazu ein? (Kurzgeschichten, Gedichte, Dramen, Romane....)

Deutsch, Menschen, Abitur, Interpretation, Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Interpretation