Informatik – die besten Beiträge

Schlüsselaustausch bei OTP - Wird die Sicherheit damit erhöht?

Guten Tag zusammen,

ich bin durch eine Frage hier, die heute morgen gestellt wurde, auf die OTP-Verschlüsselung gekommen und habe ein bisschen darüber nachgedacht und hätte deshalb jetzt eine Frage an die Mathemathiker oder Kryptologen unter euch (Vielleicht auch generell an alle die auf Logik stehen)

Mal außer acht gelassen, dass das Verfahren alleine durch die größe der Schlüssel und die sichere Übertragung der Schlüssel einige größere Hürden mit sich bringt, finde ich das Prinzip vorallem wegen seiner Einfachheit und der, bei richtiger Verwendung, erreichten Sichherheit einfach klasse.

Allerdings habe ich jetzt eine Frage. Und zwar habe ich ein wenig darüber nachdegacht wie das so im Alltag verwendbar wäre und die Hauptschwastelle wäre wohl die sichere Übertragung des Schlüssels (Benötigter Speicherplatz und Generierung von echten Zufallszahlen mal außer Acht gelassen).

Jetzt habe ich überlegt ob es nicht noch sicherer werden würde, wenn es folgender Maßen Abläuft:

  1. Max verschlüsselt eine Nachricht mit einem wirklich zufälligen Key
  2. Der Schlüssel wird ausgestauscht und die verschlüsselte Nachricht über einen anderen Kommunikationsweg übertragen
  3. Peter entschlüsselt die Nachricht und antwortet.
  4. Dazu wird wieder ein zufälliger key generiert, allerdings wird die Antwort nicht direkt mit dem neuen Key verschlüsselt.
  5. Der neue Key wird mit allen bisher ausgetauschten Keys nacheinander verschlüsselt und der verschlüsselte key wird dann zum verschlüsseln der Antwort benutzt.
  6. Der neue zufällig gefundene Key (Nicht der verschlüsselte) wird mit Max ausgetauscht.
  7. Max muss den neuen Key wieder mit allen alten Keys verschlüsseln und kann diesen dann für das entschlüsseln der Nachricht benutzen.

... usw.

Wenn man zusätzlich jeden neuen schlüssel auch über einen neuen Kommunikationsweg austauscht sollte es für den Angreifer ja eigentlich unmöglich sein die Verschlüsselte Nachricht zu entschlüsseln. Selbst wenn er einen austausch des Schlüssels mitbekommen hat?

Bin ich jetzt richtig mit meinen Überlegungen oder verschlechtere ich die eigentliche Verschlüsselung damit eher, da man ja sogesehen alte Schlüssel wiederverwendet...

was sagt ihr? Ist das sicherer oder unsicherer? (Prämisse: Der Angreifer hat keinen Zugriff auf die db der alten schlüssel)

Computer, Mathematik, Sicherheit, Informatik, Kryptographie, Verschlüsselung

Wirtschaftsinformatik Studium doch das falsche?

Ich habe mich für das WI Studium inskribiert und dieses beginnt demnächst. 

Nun aber zweifle ich an meiner Studienwahl. Ich hab so ein Gefühl, dass mich das IT-Wesen nicht mehr so interessiert wie ich dachte. 

Ich hab z.B. in meiner HTL-Ausbildung schon gezweifelt, ob ich in der Branche bleiben möchte und für mich stand nur mehr die Matura als Ziel im Kopf. 

Ich habe 2 Jahre als Software /Web-Entwickler gearbeitet (bei 2 Firmen) und meine Arbeitsleistung war unterdurchschnittlich was ich als Feedback bei beiden Firmen bekommen habe. Ich hab selber auch gemerkt, dass in mir das Feuer eindeutig fehlt. 

Bei einer Karriereberatung wurde mir das Wirtschaftsinformatik Studium empfohlen weil ich, wie ich bereits wusste, nicht der geborene Tüftler bin und Programmieren nicht etwas ist was ich mein Leben lang machen möchte, aber durchaus wirtschaftliche Interessen da sein könnten.  

Laut ihm wäre die Wirtschaftsinformatik eher ein Ding weil ich dadurch in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Entwicklung tätig sein kann. 

Von dem her habe ich mich dafür entschieden.  

Nun aber, kurz vor Beginn, kommen Zweifel hoch. Ist Wirtschaft und Informatik in Kombination nicht doch zu trocken für mich? Erreiche ich dadurch wirklich die Jobs die mir später wirklich gefallen? 

Wieso nicht gleich BWL oder sowas studieren? (Da ist überhaupt die Frage ob ich wirklich so interessiert bin an reinem BWL, was ich ehrlich gesagt bezweifle). 

Mir fällt leider keine andere Branche ein wo ich sagen könnte, die würde mir mehr gefallen. Höchstens könnte ich mir vorstellen, dass mir der Medien-Bereich interessieren könnte da ich hin und wieder doch gerne so kleine Video-Projekte schneide und Filmtechnik ein wenig spannend finde, aber dafür ein spezielles Studium zu beginnen? Kann ja sein, dass mir das auch nicht ganz gefällt wie ich vorher dachte. 

Studium, Schule, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik