Informatik – die besten Beiträge

Das Ende allen Lebens im Universum - unumgänglich oder doch nicht?

Der Wärmetod ist ein von Rudolf Clausius 1867 eingeführtes Bild für den „Zustand des finalen thermischen Gleichgewichts des Universums“, aufgefasst als abgeschlossenes System.

Gemäß dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik enthält ein abgeschlossenes System im thermischen Gleichgewicht ein höchstmögliches Maß an Entropie. Zudem kann die Entropie in einem solchen System zwar gleich bleiben oder zunehmen, aber niemals abnehmen. Wenn die maximale Entropie erreicht ist, fehlt der Antrieb für makroskopisches Geschehen im System. Das System nähert sich einem statischen, „toten“ Zustand.

Das bedeutet, dass alles Leben im Universum irgendwann einmal erlöschen wird. Dies wird auch als der „Wärmetod des Universums“ bezeichnet. Diese Projektion in die sehr weit entfernte Zukunft wird in der Philosophie teilweise als Beweis für die Unvermeidbarkeit des Weltuntergangs angeführt.*

Entropie – die Unordnung. Der Informationsverlust.

Angenommen eine Packung Reis fällt zu Boden. Die Packung platzt auf und die Reiskörner verstreuen sich um die Packung herum auf dem Boden. Am Anfang kann ich sagen, der Reis ist in der Packung (Information). Am Ende muss ich die Position jedes Reiskorns beschreiben (Informationsverlust). Die Entropie wurde erhöht.

Ein Mensch entsteht, die Entropie wurde dadurch verringert, weil ein Mensch ein hohes Maß an Ordnung darstellt. Dazu war aber viel Energie notwendig. Die Entropie kann also verringert werden, wenn Energie investiert wird.

Computronium ist eine hypothetische Substanz, die die optimale Form eines Computing-Substrats hinsichtlich Rechenleistung und Effizienz für eine gegebene Menge an Materie darstellt.

Die Physiker Norman Margolus und Tommaso Toffoli stellten 1991 die Hypothese auf, dass Computronium als eine Art „programmierbare Materie“ verwendet werden kann, d. h. als Substrat für die Computermodellierung praktisch aller realen Objekte.

Der Zukunftsforscher Raymond Kurzweil prognostiziert, dass die Menschheit bis zum Ende des 21. Jahrhunderts dazu in der Lage sein wird, Computronium in großem Maßstab herzustellen, dessen theoretische Rohrechenleistung er auf etwa 5 × 10⁵⁰ Berechnungen in der Sekunde pro Kilogramm schätzt.

Er geht davon aus, dass nach der technologischen Singularität zunächst die Materie der Erde, der Rest des Universums in Computronium umgewandelt werden, da er ein solches universelles Computronium-Computer-Substrat für die sinnvollste Unterbringung für eine Superintelligenz hält. Kurzweil erwartet, dass das gesamte Universum in 200 Jahren (Law of Accelerating Returns) mithilfe hochintelligenter Nanobots mit Computronium gefüllt worden sein wird, wenn Wurmlöcher oder andere Mittel Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit ermöglichen (https://www.youtube.com/watch?v=lAJkDrBCA6k). Laut ihm hätte ein solches Unterfangen das Potential dazu, das natürliche Ende des Universums zu verhindern, indem die Menschheit auf intelligente Art und Weise über die Zukunft des Universums entscheiden können wird* *Quelle:Wikipedia

unumgänglich - ja, da 41%
unsicher 41%
unumgänglich - nein, weil 17%
Computer, Religion, Zukunft, Mathematik, Politik, Wissenschaft, Universum, Astronomie, Astrophysik, Forschung, Futurologie, Informatik, Informationstechnologie, künstliche Intelligenz, Philosophie, Physik, Sinn des Lebens, Technologie, Unsterblichkeit, Singularität, Transhumanismus, Technologische Singularität, Philosophie und Gesellschaft

Webdesigner oder Webentwickler werden?

Hallo, momentan bin ich noch Schülerin und so langsam muss ich mich entscheiden welchen Weg ich für meinen beruflichen Werdegang einschlagen will. Mich haben Computer schon immer fasziniert, hauptsächlich in Sachen Software und konnte mich immer freuen, wenn ich Menschen bei allgemeinen PC-Problemen helfen konnte. Aus diesem Grund habe ich mir lange vorgenommen in Richtung IT zu gehen. Am liebsten wäre es mir, wenn ich mich in dem Beruf ein wenig kreativ austoben könnte, da da nunmal, neben Ordnung/Struktur, meine größte Kompetenz liegt. Ich habe da z.B. an Webentwickler und/oder -designer gedacht, allerdings habe ich große Angst, dass mein logisches Denken, was ja ziemlich wichtig in Sachen Programmieren ist, nicht ausreichen wird (war in Mathe immer nur ein dreier-vierer Typ).

Zu Beginn der 10 Klasse im Gymn. hatte ich Informatik als normalen Grundkurs, wo wir viel mit Java gearbeitet haben. Hatte aber echt Probleme damit klarzukommen, weil es viel logischer zuging, wobei das früher mit HTML (vorher auf Realschule) leichter war.

Ich würde aber ganz gerne beides sein, Webentwickler UND Designer. Würdet ihr mir das raten, was ich mir wünsche, oder sollte ich mich aufgrund meiner Kompetenzen, doch nur auf Webdesigner begrenzen? (Wobei mir da die Sorge aufkommt, dass es ein etwas zu 'unsicherer' Job ist, was ja leider oft so mit kreativen Berufen ist)

Beruf, Schule, Informatik, Webdesign, Webentwicklung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik