Heizen – die besten Beiträge

Welches Thermostat für Ikea Backofen "MATÄLSKARE"?

Seid gegrüßt,

Mein Backofen ist seit Kurzem teildefekt. Das Ding heizt immer auf die maximale Temperatur und ignoriert völlig den Temperatur-Wert des Reglers. Nach kurzer Recherche bin ich nun davon überzeugt, dass das Thermostat defekt ist. Dieses würde ich nun gerne austauschen.

Das defekte Thermostat stammt von der Firma E.G.O und hat die Seriennummer 55.17052.590. Es misst maximal 260 Grad (so zumindest auf dem Gerät vermerkt).

Im Internet habe ich nach dem Modell gesucht, aber anscheinend wird dieses nicht mehr hergestellt und ist auch nicht mehr verfügbar. Zumindest habe ich nichts gefunden.

Ich habe allerdings viele Alternativen gefunden. Thermostate vom gleichen Hersteller, die sich auch optisch nicht groß von meinem jetzigen unterscheiden. Eines dieser Thermostate wurde sogar explizit als kompatibel mit meinem Ofen eingestuft :)

Das einzige Problem was ich jetzt mit diesem neuen Thermostat habe: Das Ding misst bis 300 Grad. Alle anderen "möglichen" Thermostate messen auch mehr als 260 Grad.

Kann ich so ein Thermostat bedenkenlos einbauen? Mir ist klar, dass der Ofen dann nicht bis 300 Grad kommt. Mir geht es primär um die Skala auf meiner Blende. Diese geht bis 250 Grad. Kann ich das neue Thermostat dann über 250 Grad drehen? Das wäre ja halb so wild. Aber was ist wenn nicht? Ist dann 250 Grad auf einmal 300 Grad?

Bitte hilft einem ahnungslosen, der zuhause was gebacken kriegen möchte :)

Temperatur, Energie, heizen, Wärme

PVT-Module und PVT-Wärmepumpe – welche Erfahrung habt ihr damit gemacht?

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich ein Webinar von Triple Solar, einem Hersteller von PVT-Modulen, besucht – und ich bin auf den ersten Blick ziemlich überzeugt davon. Auch auf Youtube gibt es dazu ja mittlerweile echt viel Content. Das Konzept, sowohl Strom als auch Wärme ausschließlich über die PVT-Module auf dem Dach zu erzeugen, also ganz ohne klassische Außeneinheit der Wärmepumpe, klingt fast zu gut, um wahr zu sein.

Kurz zu meinem Haus:

Ich habe eine Doppelhaushälfte mit eher schmalem Grundstück, also wenig Platz für Außengeräte. Fußbodenheizung ist vorhanden.

Der Angebotspreis für ein PVT System liegt dabei kaum über einer normalen Luft-Wasser-Wärmepumpe mit PV-Erweiterung (ich habe bei der SHK Firma beide Varianten angefragt)

Ich bin nun auf der Suche nach Erfahrungsberichten von Leuten, die bereits ein PVT-System (insbesondere mit PVT-Wärmepumpe im Innenraum) im Einsatz haben.

was mich interessiert:

  1. Wie sind eure Erfahrungen über den Winter?
  2. Funktioniert das System auch bei diffusem Licht bzw. bedecktem Himmel noch zuverlässig?
  3. Gab es Probleme oder Überraschungen (positiv oder negativ)?
  4. Würdet ihr euch wieder dafür entscheiden?

Ich wäre über eure Rückmeldungen dankbar – gerne mit Details zur Anlage, Hausgröße, Heizlast etc.!

Elektronik, Energie, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Solar, Solaranlage, Warmwasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizen