Hausarbeit – die besten Beiträge

Ist diese Einleitung okay, meine Hausarbeit behandelt die Ursachen, Folgen der Frauenarmut in Deutschland und mit Blick auf Kritik und Lösungsansätzen?

Aktuell ist die Kluft zwischen Armen und Reichen ist größer geworden und die Gesellschaft ist gespaltet, dies ist einer die aktuellen gesellschaftlichen Probleme und kann nur durch präzise politische Maßnahmen beseitigt werden.  Armut ist ein gesellschaftliches Problem, was zu dem gravierenden Folgen führen kann und dies belastet auch Frauen.  Frauenarmut ist auch im 21 Jhdt. in ein reiches Land und eine Leistungsgesellschaft wie Deutschland erkennbar. 

Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, Frauen mit Behinderung sind stark von Armut betroffen mehr als die Männer. Ebenfalls sind die weitere extrem belastbare Folgen Kinderarmut und Armut bei älteren Frauen. Alleinerziehende Mütter leben in Armut und wenn sie in Armut leben, dann leben ihre Kinder auch in Armut und ebenfalls sie auch in Altersarmut unter Armut. Es ist wie ein Teufelskreis in dem sich die Frauen mit oder ohne Migrationshintergrund begeben und damit langfristig konfrontiert werden. Frauen haben es schwer ihre berufliche Karriere voranzubringen und ihre Karrierewege wird immer durch Hindernisse versperrt und sie leisten unbezahlte Arbeit, kümmern sich um Haushalt und Kinder und ihre beruflichen Perspektive werden somit vernachlässigt, während der Mann immer mehr verdient und eine sichere Altersvorsorge und Vermögen für sich aufbaut.

 Armut und die Folgen der Armut belasten die Frauen und ihre Kinder sehr, denn sie sind am stärksten von Armut betroffen. Die prekären Arbeitsbedingungen, soziale Ausgrenzungen Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt und langfristige Arbeitslosigkeit sorgen für schwierige Lebenslage der Frauen. Und der Ausbau der Niedriglohnsektoren beeinträchtigen extrem die finanzielle Lage und die Lebenssituation der Frauen.  

In ein Industrieland wie Deutschland mit einer Demokratie gibt es Frauenarmut und dies sollte nicht in der Vergessenheit geraten und es sollte in der Gesellschaft stärker thematisiert werden. Um langfristig und nachhaltig eine Verbesserung und eine positive Veränderung für die Frauen zu gewährleisten, sollte die Politik durch ihre Maßnahmen die Frauen stärker unterstützen, damit sie und ihre Kinder nicht unter Armut leiden. 

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Folgen und Faktoren der Frauenarmut in Deutschland anhand von statistischen Daten und Wissenschaftler und Armutskonferenzen darzulegen. 

Zunächst wird in 2 Kapitel Begriff Armut erklärt, dann im 3 Kapitel werden die Ursachen der Armut dargelegt und in 4 Kapitel werden die Armutsrisiko von Frauen mit und ohne Behinderung dargelegt, ebenfalls werden in 5 Kapitel die Armutsrisiken der Frauen mit Migrationshintergrund dargelegt, darüber hinaus wird in 6 Kapitel die Diskriminierungen der Frauen mit und ohne Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt verdeutlicht. Ebenfalls werden die Folgen der Frauenarmut im 7 Kapitel dargelegt, darunter werden Facetten der Kinderarmut und Altersarmut verdeutlicht.

Sprache, Deutschland, Politik, Hausarbeit, deutsche Grammatik, Universität, Armut in Deutschland

Vorschlag: Hausarbeit statt Klassenarbeit | Alternative Bewertung in Schulen?

Besonders in der Corona-Zeit fällt auf wie das Bildungsministerium an dem alten Beurteilungssystem festhält.
Die Sorge war, wie gleichwertige Leistungen von Zuhause festgestellt werden können, ohne Prüfungen/Klassenarbeiten zu schreiben.

Ich fände Hausarbeiten (kleinere wissenschaftliche Arbeiten) anstelle von Prüfungen die perfekte Alternative.

Durch diese können wir Schüler uns besser mit dem Stoff auseinander setzen und ihn somit nachhaltiger behalten.

Wir könnten vom stark kritisierten alten System des Frontalunterrichts wegkommen, in dem uns nur die Grundlagen erklärt und das Thema grob vorgestellt wird.
Anschließend wissen wir welche Themen wir behandeln können.

Ein weitere Positiver Aspekt wäre das dadurch erzielte selbstständige Arbeiten, welches uns perfekt auf das Berufsleben vorbereitet.

Schulen könnten weitere Fächer zur Verfügung stellen, da Schüler durch online Meetings lernen können und ihre Arbeiten vom externen Lehrern korrigiert werden können.
Damit hätten wir Schüler die Möglichkeit die Fächer zu wählen, welche wir für unseren Wunschberuf benötigen (bspw. anstelle Chemi Informatik etc.) -> mehr Motivation beim lernen.

Zudem ist Prüfungsangst einer der häufigsten Gründe für psychische Erkrankungen bei Jugendlichen, wie etwa Depressionen.
Diese Schüler sind deutlich in ihrem Leistungsvermögen beeinträchtigt, da die Zeit in Prüfungen beschränkt ist und sie eventuell psychische Blockaden wie etwa Blackouts bekommen, was ihnen mehr Zeit kostet.
Der durch Hausarbeiten festgestellte Fleiß ist deshalb meiner Meinung das besser Maß zur Beurteilung von „können“.

Wenn es so notwendig ist Leistung zu bewerten, könnte ein Nebenfach eingeführt werden in dem schnelles Schreiben auf der Tastatur etc. geprüft wird.

Das System müsste nicht für die ersten 9 Klassenstufen eingeführt werden, da viele Schüler in dem Alter nicht genügend selbständig sind.

Aber besonders anstelle des Abiturs wäre das meiner Meinung eine zeitgemäße Neuerung.
Keine Tests und sonstige Prüfungskeistungen;
Anstelle der Kursarbeiten->Hausarbeiten(7-10 Seiten); Abiturprüfungen-> Hausarbeiten ( ca. 20 Seiten).
Eine Masterarbeit ist schließlich auch eine Hausarbeit.

Dieses Schuljahr ist ein weiterer Lockdown nicht unwahrscheinlich, was für einen perfekten Zeitpunkt für eine Einführung sprechen würden.

Was haltet ihr davon, seid ihr dafür; wird sich so die Qualität des Systems verbessern?

KEIN Schüler: Prüfungen sind effektiver 50%
Bin Schüler: Prüfungen sind besser 30%
Bin Schüler: Hausarbeiten wären besser 20%
KEIN Schüler: Hausarbeiten wären effektiver 0%
Schule, Prüfung, Prüfungsangst, Hausarbeit, Abitur, Klassenarbeit, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausarbeit