Haftpflichtversicherung – die besten Beiträge

Vermieter im Recht?

Hallo zusammen.
Ich hab ein Problem mit meinem Vermieter. Die Wohnung wurde 2023 fertiggestellt und ich bin somit auch die erste Mieterin in dieser. Letztes Jahr musste ich leider eine Zimmer Tür aufbrechen (hab mit meinem Sohn (2) gespielt und er hat die Tür zugemacht. Die dahinter stehende Leiter ist auf die Tür gefallen und er konnte diese nicht zur Seite schieben) gab also keine andere Möglichkeit. Habs meiner Versicherung mitgeteilt. Kostenvoranschlag hat der Vermieter von einer Firma stellen lassen. (Diese waren nicht zur Begutachtung da) Die Versicherung sind bereit zu bezahlen WENN der Vermieter ein Formular ausfüllt. Er stellt sich aber total quer und sagt will ich nichts mit zutun haben. Firma ruft ständig an für Terminvereinbarung + Mahnungen. Ich hab dem Vermieter sehr oft schon E-Mails geschrieben mit der bitte die fehlenden Informationen an die Versicherung weiterzuleiten. Keine Chance. Nicht einmal eine E-Mail mit seinen Kontodaten möchte er der Versicherung mitteilen mit der Begründung ich hätte diese ja und könnte diese weiterleiten. Heute ruft er mich dann an und teilt mir mit das die Firma, die den Kostenvoranschlag gestellt hat, einen ANWALT einschalten wird wenn ICH nicht bezahle. Er meinte dann ich soll die Rechnung begleichen und es dann von der Versicherung anfordern. Versicherung sagt aber das ich Vertraglich NICHT in Vorkasse gehen darf und wenn ich dies mache die mir keine Rückerstattung geben. Die meinen die sollen ruhig einen Anwalt einschalten. Hab wirklich hin und her telefoniert und die Versicherung gebeten irgendeine Lösung mit mir zu finden. Keine Chance. Bin echt ratlos. Ich habe weder die Zeit noch die Mentale stärke mich um sowas zu kümmern. Habt ihr eventuell Tipps? Oder hatte jemand mal so eine ähnliche Situation? Wer ist im Recht?

Wohnung, Versicherung, Mieter, Mietwohnung, Anwalt, Vermieter, Haftpflichtversicherung

Autounfall mit Fahrradfahrer - Umgang mit Versicherung?

Ich (Autofahrer) hatte vor kurzem einen Unfall mit einem Fahrradfahrer. Wir haben nicht die Polizei gerufen, was im Nachhinein ein Fehler war, weil ich mir zunächst total sicher war, dass ich Schuld hatte und ihm scheinbar nichts dramatisches passiert ist. Ich habe ihm für den Fall der Fälle aber meine Kontaktdaten gegeben. Jetzt hat er sich gemeldet, sein Fahrrad wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden (wobei er damit nach dem Unfall noch weitergefahren ist) und ich solle das meiner Versicherung melden.

Ich bin an dem Unfallort jetzt nochmal vorbei gekommen und weiß nicht, ob er da überhaupt hätte lang fahren dürfen. Ich wollte auf eine Hauptstraße nach rechts einbiegen (nach links kommt man da auch gar nicht, denn die Gegenfahrbahn liegt hinter Schienen und etwas Wiese). Das heißt, Autos können auf der Straße nur von links kommen. Das Fahrrad kam allerdings von rechts über den Fahrradweg, auf dem sämtliche Schilder so ausgerichtet sind, dass man sie nur lesen kann, wenn man von links kommt.

Wie gehe ich mit der Situation um? Äußere ich der Versicherung gegenüber meine Zweifel? Oder dem Fahrradfahrer gegenüber? Oder hänge ich da jetzt halt drin, weil die Polizei den Unfall nicht aufgenommen hat? Die Versicherung würde evtl. teurer werden dadurch.

Ich würde mich sehr über Ratschläge freuen.

Auto, Fahrrad, Unfall, Verkehr, Polizei, Versicherung, Verkehrsrecht, Kfz-Versicherung, Haftpflicht, Haftpflichtversicherung, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln

Als Praktikant Laptop geschrottet. Was tun?

Hallo allerseits,

ich habe ein massives Problem. Ich habe vor ein paar Tagen ein Schülerpraktikum an einem Betrieb gestartet. Das Praktikum hat sehr gut angefangen, jedoch hab ich jetzt einen Laptop geschrottet.

Folgendes ist passiert: Ich bin am Morgen in die Bahn gestiegen, um zum Betrieb zu fahren. In meinem Rucksack befand sich mein Laptop. Dieser wurde mir von meinem Arbeitgeber/Betrieb ausgestellt. Nun habe ich in den gleichen Rucksack eine Flasche Wasser, die ich zuvor gekauft habe, mit hineingesteckt. Diese ist dann ausgelaufen (nicht sehr stark, aber doch ein bisschen). Ich habe dies nicht gleich bemerkt, da ich an diesem Tag sowieso früher nach Hause fuhr (da es mir nicht so gut ging). Ich habe nur bemerkt wie die der äußere Teil der Tasche etwas nass war. Da ich den Laptop aber in einem andere Teil der Tasche gelagert habe, trocknete ich den Teil mit Tüchern und fuhr nachhause. Zuhause hollte ich den Laptop raus nur um zu bemerken dass er leicht nass war. Ich als Dummkopf habe in dann nur 20 min trocknen lassen und dann angemacht. Das Teil ging nicht mehr an.

Jetzt habe ich grade die größte Panik. Was soll ich tun? Also natürlich sollte ich das sagen aber was passiert jetzt. Das Geld um einen neuen Laptop zu bezahlen habe ich nicht. Meine Eltern haften nicht da ich jetzt vor kurzem volljährig geworden bin. Zahlt das meine Haftpflichtversicherung? Wie soll ich dass ansprechen. Ich meine mir wurde kurz davor gesagt dass ich keinen Scheiß bauen soll und jetzt kommt sowas? (der Betrieb nimmt sowieso soweit ich weiß kaum Praktikanten an, ich war also eher eine ausnahme). Und jetzt wo ich weggefahren bin sieht es auch noch so aus als ob ich es verheimlichen wollte. Soll ich dass gleich per Mail schreiben??

(Sorry für die nicht existierende Rechtschreibung)

Unfall, Notebook, Haftpflichtversicherung, Praktikum, Betriebsunfall, Schülerpraktikum, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haftpflichtversicherung