Hacker – die besten Beiträge

Laptop macht sich nach zuklappen selbstständig?

Ich habe hier ein wahrscheinlich eher seltenes Thema, weil im Internet keine Lösung zu finden ist. Mein Laptop erkennt, seit er aufgeschraubt wurde, nicht mehr, dass er zugeklappt wird und der Bildschirm bleibt beim zuklappen dann halt an (habe in der Systemsteuerung eingestellt, dass er sich beim zuklappen nicht abschaltet, aber vorher ist mit der gleichen Einstellung immer wenigstens der Bildschirm ausgegangen). Nun seit er das nicht mehr erkennt, fängt er an, sich selbstständig zu machen und wenn ich ihn wieder aufklappe sind tausende Fenster geöffnet und in den Windows-Einstellungen sind manchmal sogar einige Sachen verstellt. Habe erstmal gedacht, dass beim zuklappen auf irgendwelche Tasten gedrückt wird, die das alles öffnen, aber ich hatte den Laptop heute mal an meinem Fernseher angeschlossen und dort gesehen, dass nach dem zuklappen es so aussieht, als würde jemand fremdes von außen an dem Computer weiterarbeiten, wie bei einer Fernsteuerung. Die Maus bewegt sich, das Startmenü wird aufgerufen und die Einstellngen geöffnet, und dort wird dann in den Netzwerkeinstellungen gesucht. Das ganze wird begleitet durch weiteres aufpoppen von Fenstern und dem dauerhaften erscheinen und verschwinden des Startmenüs und Benachrichtigungscenters. Das gleiche Verhalten zeigt sich ebenfalls im Flugzeugmodus (also wenn das Gerät vom Internet getrennt ist).

Nutze Windows 10 auf einem ASUS P550CA-XO330D. Habe das System schon tausendmal neu installiert, aber der Fehler bleibt. Windows 10 ist original aus dem Media Creation Tool von Microsoft.

Hoffe jemand kann mir schnell weiterhelfen.

PC, Computer, Selbständigkeit, Technik, selbstständig, Hacker, Laptop

Sind Passwörtern mit Umlauten und Sonderzeichen wirklich sicherer?

Es heißt ja oft, dass man bei Passwörtern auch Umlaute und Sonderzeichen wie z. B. , ; . : * - + # ! ? % ) ( } { @ usw. verwenden soll.

Jetzt meinte gerade ein Bekannter zu mir, dass alle Zeichen, auch Umlaute und Sonderzeichen, in Computern als Binärcode (Ziffernfolge von „1“ und „0“ z. B. „001101001101“) vorhanden sind. Ein Rechenprogramm, welches versucht, Passwörter durch Probieren von zufälligen Zeichenfolgen zu knacken, würde nur verschiedene Folgen von Binärcodes ausprobieren, bis durch Zufall das Passwort richtig ist. Darum wäre ein Passwort mit vielen Umlauten und Sonderzeichen nicht sicherer. Es wäre laut meinem Bekannten viel wichtiger, dass das Passwort lang ist, weil dann die Rechenzeit viel größer wäre, bis das Passwort durch Probieren geknackt ist.

Und wenn jemand z. B. Thomas Müller heißt und z. B. „th0mA$mü11er“ oder „tH0M4$mü11€R“ als Passwort verwendet, dann wäre das für Hacker sehr viel leichter zu erraten als wenn er z. B. „4rsQ97wqas13“ als Passwort verwendet, obwohl da kein Umlaut u. kein Sonderzeichen drin ist.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass bei gleicher Länge ein Passwort mit Umlauten und Sonderzeichen sicherer ist, als ein Passwort das nur aus normalen Buchstaben u. Ziffern besteht. Denn es gibt ja im deutschen Alphabet nur je 26 kleine u. große Buchstaben und nur 10 Ziffern, die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten ist also viel kleiner, als wenn man noch Umlaute und Sonderzeichen mit in Passwörtern verwendet.

Solange man sich an die Regel hält, dass man NICHTS als Passwort nimmt:

- was im Duden steht oder

- den eigenen Namen, Geburtsdatum, die E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, dem Namen von Familienmitgliedern etc. enthält oder ähnelt, oder

- einfach zu erratende Folgen wie „12345678...“, „qwertzuiopü+“ usw.

müsste es doch, wenn es mit Umlauten und Sonderzeichen sehr viel mehr Kombinationsmöglichkeiten gibt, bei gleicher Passwortlänge doch noch viel länger dauern, das Passwort zu knacken, oder?

Und wie lang sollte ein Passwort mindestens sein, damit es z. B. auch kein Geheimdienst mit Superrechnern knacken kann? 16 Zeichen oder besser 20 Zeichen oder sogar noch länger?

Computer, Sicherheit, Passwort, Sonderzeichen, Geheimdienst, Hacker, Umlaute, binärcode

Wegen Hacker zur Polizei gehen?

Hallo zusammen,

vor 2-3 Wochen wurde mein Email Account gehackt. Passwort usw habe ich alles geändert. Allerdings gibt es keine Funktion "von allen Geräten abmelden", d.h. der Hacker bleibt weiter angemeldet. Der Kundenservice von Telekom wollte mir auch nicht weiterhelfen bzw. Sagte nur ich soll mein Passwort ändern.

Der Hacker hat sich mehrmals in meinen Klarna Account eingeloggt(mit meinen Bankdaten!! Die ich inwzischen gelöscht habe..). Außerdem in meinen Microsoft Account, mit der Info dass die Anmeldung in Vietnam war. Es werden dauern Spam-Mails von meiner E-Mail versendet. Gestern habe ich dann die Info bekommen dass meine E-Mail bei meinem Zalando Account geändert wurde (in eine Email die nicht meine ist!!!). Die Email war mit meinem Namen. Ich konnte mich dann mit der Email zum Glück noch mit meinem alten Passwort einloggen. Es waren Artikel im Warenkorb und eine neue Anschrift in Berlin eingetragen (vermutlich die vom Hacker). Heute morgen habe ich eine Email bekommen dass mein Paypal Account gesperrt ist und dass ich meine Daten neu eingeben soll plaplapla, vermutlich ein Fake.

Solangsam reicht es mir wirklich es wurde zwar noch kein Geld abgebucht aber soweit will ich es nicht kommen lassen. Ich habe bei den meisten Konten bereits meine Email adresse + Passwort geändert aber er lässt es trotzdem nicht (z.b. durch die Paypal Mail). Ist es übertrieben wenn ich damit zur Polizei gehe?

Handy, Smartphone, Polizei, Hacker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hacker