Grammatik – die besten Beiträge

Wie lese ich am besten ein Japanischen Text?

Ich habe Schwierigkeiten beim Lesen der Japanischen Texte, ich kann das Japanische Alphabet, beim lesen habe ich aber jedoch, was völlig normal ist für Anfänger Schwierigkeiten beim Lesen, ich stottere bzw lese sehr langsam, dass ist aber nicht das Problem, Problem ist eher, dass hier

がっこう の 中 に は せんせい です。

せんせい の なまえ は ノーラさん です。

きょうしつ の 中 に 何 が あります か。

こくばん と 本 が あります。

そして これ は ノート です。

それ は えんぴつ です。

あれ は つくえ です。

でも、せいと は どこ です か。

Ich könnte den Text "lesen" aber, weiß nicht, was ein Wort ist, also will damit sagen, es ist schwierig für mich, da die Japanern keinen "Leertaste" benutzen, so wie wir Deutschen.

Es wäre für mich Anfänger halt mega hilfreich, wenn selbst bei den Japanischen Texten ein Leertaste drin ist, damit das Lesen für mich viel einfacher ist, damit ich nicht den kompletten Text in einem "Wort verbinde"

hier ein beispiel:

せんせい が おこって います <---- Wäre für mich viel einfacher, da ich weiß aha "okotte" ist ein Wort und "imasu" auch, da ich nicht weiß was "okotte" und "imasu" genau heißt, ist es für mich halt schwieriger, ich würde das dann so lesen "okotteimasu" halt, nicht wissen, dass okotte ein einzelnes Wort ist.

Sensei ga okotte imasu

Klar, wenn man die ganzen Text an sich versteht, was die ganzen Wörter heißt, dann ist das einfahc, dann weiß man, ob es sich um ein Wort handelt.

Bei mir geht es nur gerade darum das Alphabet mit Texten zu lesen, um meine Lesefähigkeit in Japanisch zu verbessern.

Jemand dafür Tipps?

Fremdsprache, Japan, Grammatik, Kanji, Hiragana, Katakana, japanisch-deutsch, japanische Schriftzeichen, Schriftzeichen

Gibt es in diesem Text alle grammatischen Phänomene?

Text :

  1. Quia tardiorem adventum tuum prospicio, librum quem prioribus epistulis promiseram exhibeo. Hunc rogo ex consuetudine tua et legas et emendes, eo magis quod nihil ante perae-que eodem ζήλῳ scripsisse videor.
  2. Temptavi enim imitari Demosthenen semper tuum, Calvum nuper meum, dumtaxat figuris orationis; nam vim tantorum virorum, ‘pauci quos aequus …’ assequi possunt.
  3. Nec materia ipsa huic — vereor ne improbe dicam — aemulationi repugnavit: erat enim prope tota in contentione dicendi, quod me longae desidiae indormientem excitavit, si modo is sum ego qui excitari possim.
  4. Non tamen omnino Marci nostri ληκύθους fugimus, quotiens paulum itinere decedere non intempestivis amoenitatibus admonebamur: acres enim esse non tristes volebamus.
  5. Nec est quod putes me sub hac exceptione veniam postulare. Nam quo magis intendam limam tuam, confitebor et ipsum me et contubernales ab editione non abhorrere, si modo tu fortasse errori nostro album calculum adieceris.
  6. Est enim plane aliquid edendum — atque utinam hoc potissimum quod paratum est! Audis desidiae votum — edendum autem ex pluribus causis, maxime quod libelli quos emisimus dicuntur in manibus esse, quamvis iam gratiam novitatis exuerint; nisi tamen auribus nostris bibliopolae blandiuntur. Sed sane blandiantur, dum per hoc mendacium nobis studia nostra commendent. Vale.

grammatische Phänomene :

  • Ablativus Absolutus 
  • Ablativus cum infinitivo 
  • Adjektive im Komparativ 
  • Infinitiv Präsens Passiv 
  • hic-haec-hoc & ille 
  • Imperativ
Übersetzung, Grammatik, Lateinübersetzung, übersetzen, plinius Briefe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik