Gesetz – die besten Beiträge

Jobcenter soll Bürgergeld-Paar aus „Armes Deutschland“ den Urlaub bezahlen?

Bild: urlaubstracker.at

Guten Tag liebe GF-Community.

Jobcenter soll Bürgergeld-Paar aus „Armes Deutschland“ den Urlaub bezahlen.

Nico aus „Armes Deutschland“ zeigt sich in Luxuskleidung und plant einen teuren Urlaub – bezahlt werden soll das vom Jobcenter.

  • Im Video: Privatinsolvenz droht, aber Bürgergeld-Empfänger setzt Prioritäten: „Brauche Bundesliga-Paket“

In „Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern?“ leben die meisten Protagonisten vom Staat. Das Geld ist meist extrem knapp – so auch bei Nico und Janine. Und dennoch trägt der 27-Jährige nur Luxus-Kleidung. „Tommy Hilfiger, hier ist noch Gucci, Unterhosen von Lacoste“, berichtet der Bürgergeld-Empfänger, als er dem Kamerateam seinen Kleiderschrank zeigt. Auch eine Jacke von Louis Vuitton hält in die Kamera.

Nico lebt auf Staatskosten und lässt es sich gutgehen. Er und seine Freundin Janine besitzen nicht nur drei Plasmafernseher sowie mehrere Computer, sondern auch ein Bundesliga-Paket. Und das trotz Schulden und einer drohenden Privatinsolvenz!

„Ich habe auf Arbeiten keinen Bock“

Der selbsternannte „Hartz-4-Rapper“ will keiner sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen. „Ich habe auf Arbeiten keinen Bock, weil ich finde, dass gewisse Jobs einfach unterbezahlt sind. Uns juckt Arbeit gar nicht. Für was soll ich mir hier meinen Rücken krumm machen? Es ist unterbezahlt. […] Diese Hände haben noch nie gearbeitet“, so der 27-Jährige.

Ein anderer „Armes Deutschland“-Protagonist finanziert seine Rap-Karriere mit seinem Bürgergeld.

Amt soll blechen: „Vielleicht kann man einen Antrag stellen auf Urlaub“

Nach dem ganzen Umzugsstress wollen sich die beiden eine Auszeit gönnen. „Urlaub wäre nicht schlecht“, findet Janine. „Ja, vielleicht kann man einen Antrag stellen auf Urlaub“, meint Nico. Damit macht er klar: Das Amt soll den Urlaub blechen. Das Reiseziel liegt nicht um die Ecke, sondern das Paar hat auch hier höhere Ansprüche. Nico weiß nämlich schon, wo es hingehen soll – und zwar ans andere Ende der Welt: „Malediven oder so!“ Auch mit Trinidad und Tobago könnte sich der Bürgergeld-Empfänger anfreunden.

Hat „Armes Deutschland“-Nico ein Alkoholproblem?

Nico scheint außerdem ein Alkohol-Problem zu haben. Denn in der neuen Folge von „Armes Deutschland“ am 13. Mai 2025 lässt Nico verlauten: „Das ist, glaube ich, der erste Dreh, wo ich nicht besoffen bin.“ Ein Off-Sprecher lässt dazu verlauten: „Bislang hat Nico seinen exzessiven und hochgefährlichen Alkoholkonsum ungeniert vor unserer Kamera zelebriert.“ Der Arbeitslose hat jedoch einen Entschluss gefasst: „Wir haben uns den Vorsatz gemacht, keinen Alkohol mehr zu konsumieren. Gar nicht mehr. Komplett abstinent.“

| Artikel:

Jobcenter soll Bürgergeld-Paar aus „Armes Deutschland“ den Urlaub bezahlen

| Frage:

Soll das Jobcenter dem Paar den Urlaub bezahlen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Das Jobcenter soll den Urlaub nicht bezahlen. 67%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 28%
| Ja. Das Jobcenter soll den Urlaub bezahlen. 6%
Urlaub, RTL, TV, Geld, Arbeitslosengeld, Politik, Recht, Minijob, Gesetz, Agentur für Arbeit, ALG I, ALG II, Arbeitsamt, arbeitslos, Bedarfsgemeinschaft, Gesellschaft, Grundsicherung, Hartz IV, Jobcenter, Sozialamt, Sozialhilfe, Staat, Wohngeld, Bürgergeld

Warum führt Deutschland Gesetze immer erst so spät ein?

Egal ob Bargeldobergrenze, Feuerwerksverbot, Tempolimit, Alkoholmindesterwerbsalter, Schutzalter, Zuckersteuer, Altersbeschränkungen für Energydrinks, Einschränkungen von Tabak- und Alkoholwerbung, Besteuerung von Tabak und Alkohol, Verbot von Vapes, Verbot von Wildtieren in Zirkussen, Helmpflicht für Radfahrer, Mindestalter für Tattoos, Verbot von Zigarettenautomaten, Rauchverbot in PKWs, Einheitsverpackungen für Zigaretten, etc.: Deutschland hat meist gar keine Regulierung dafür oder eine der allerlaschesten für ein westliches Land.

Deutschland ist EU-weit so ziemlich das Schlusslicht, was Umwelt- und Tierschutz angeht, weil es so unterreguliert ist. In Deutschland dauert es tendenziell immer am allerlängsten, bis neue Regulierungen eingeführt werden und es ist so gut wie nie "Vorreiter". Im Gegenteil, Deutschland geht oft sogar im Alleingang in die entgegengesetzte Richtung, siehe beispielsweise Cannabis-Legalisierung.

In Deutschland muss man meistens warten, bis etwas EU-weit verordnet wird; früher wird eine Regulierung in den allermeisten Fällen hierzulande nicht eingeführt.

Das ist gerade deshalb merkwürdig, weil Deutschland der bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste EU-Mitgliedsstaat ist und man deshalb eigentlich erwarten würde, dass Deutschland "mit gutem Beispiel voran geht". Andere größere EU-Länder wie Frankreich, Italien, Spanien oder Polen, und selbst das Vereinigte Königreich, das ja aus der EU ausgestiegen ist, sind immer mit die ersten, die eine neu diskutierte Regulierung einführen und nicht lange zögern.

Woran liegt das? Woher kommt diese enorme Skepsis und Abneigung gegenüber staatlichen Eingriffen in Deutschland? In keinem anderen Land der Welt ist diese so stark ausgeprägt wie hierzulande.

Italien, Europa, Umweltschutz, Polen, Geschichte, Spanien, Deutschland, Regierung, Kultur, Recht, Frankreich, Gesetz, Tierschutz, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, Länder, regulierung, Tempolimit, Umweltpolitik, Wahlen, Ländervergleich, Legalisierung von Cannabis, Drogenpolitik in Deutschland, Feuerwerksverbot

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesetz