Gesellschaft – die besten Beiträge

Werden unsere Krankenhäuser zukünftig zu "Massenabfertigungsstätten"? Was meint ihr dazu?

Kölner Stadt-Anzeiger 20.04.2025

"Völlig hilflos": Jean Pütz erleidet Oberschenkelhalsbruch – Ärger über "Massenbetrieb"

Jean Pütz hat schmerzhafte Tage hinter sich. Der Kölner Moderator postete ein Video auf seinem Facebook-Account, in dem er von seinem Aufenthalt im Krankenhaus wegen eines Oberschenkelhalsbruchs berichtet.

Er schreibt dazu: "Unfreiwillig habe ich das neue Krankenhausgesetz am eigenen Leibe getestet, mein Fazit: medizinisch hervorragend, menschlich verbesserungswürdig. Der extreme Massenbetrieb ist voraussichtlich nicht zu verhindern."

Jean Pütz zieht sich bei Sturz im Bad einen Oberschenkelhalsbruch zu

Wie der Moderator berichtet, war er im Badezimmer über einen Teppich gestürzt: "Dann erwischte mich das Schicksal. Ich fiel einfach auf die Nase. Ich hab furchtbare Schmerzen gehabt, als ich da lag, völlig hilflos." Die Folge: Oberschenkelhalsbruch.

Pütz, dessen Großmutter in den 1980er Jahren noch mangels Therapie an einem Oberschenkelhalsbruch starb, hatte Glück und wurde im Krankenhaus behandelt. Was er dort allerdings erleben musste, beschäftigt den 88-Jährigen nachhaltig.

Die notwendige Operation habe zunächst verschoben werden müssen, so Pütz, der bereits in der Vergangenheit mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte. Die Begründung der Ärzte: "Heute waren schon vier Oberschenkelhalsbrüche", berichtet Pütz, der betont, dass sein Chirurg hervorragend gewesen sei.

Doch nach der OP habe man ihn nicht auf die Station gebracht, auf der solche Verletzungen üblicherweise behandelt werden. Stattdessen sei er direkt in die Geriatrie verlegt worden. Seine seit Jahren eingestellten Medikamente (unter anderem gegen Bluthochdruck) habe man ihm abgenommen und durch andere ersetzt. Das hatte unter anderem Blutdruckschwankungen zur Folge.

Kölner Moderator klagt über Entmündigung im Krankenhaus

Den diensthabenden Oberarzt habe er trotz Nachfrage nie sprechen können. Zum Glück habe seine Familie nicht nur Händchen gehalten, sondern auch dafür gesorgt, "dass ich nicht zu viel Schmerzmittel bekam". Ehefrau Pina (57) ist eine ehemalige Krankenschwester.

"Man wird dort regelrecht entmündigt", sagt Pütz. Von Pflegepersonal geschweige denn Rehabilitation keine Spur. "Wenn meine Freunde und Familie nicht gekommen wären – ich wär 'ne ganz arme Sau gewesen", berichtet er weiter. Die so wichtige Reha nach einer Operation habe nicht stattgefunden. Dabei muss das sichere Laufen nach einem derartigen Eingriff wieder gelernt werden.

"Liebe Freunde, so stelle ich mir das Krankenhaus nicht vor", sagt der Moderator, der betont, dass er fachlich vom Können der Ärzte profitiert habe. Menschlich – und das schwing deutlich in jedem Satz mit – war er enttäuscht und erschüttert.

Leben, Medizin, Unfall, Alter, Gefühle, Menschen, Politik, Krankheit, Arzt, Gesellschaft, Krankenhaus, Menschlichkeit, Patient, Versorgung

Israels Verbrechen "untragbar" und schädlich für die "Aussicht auf Frieden".

Berlin, Paris und London zu Gaza
Blockade von Hilfen: Scharfe Kritik an Israel
In einer gemeinsamen Erklärung üben Berlin, Paris und London scharfe Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen. Die Blockade humanitärer Hilfslieferungen sei "untragbar".
Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens haben die Blockade von Hilfslieferungen für den Gazastreifen durch Israel in scharfen Worten kritisiert. "Die israelische Entscheidung, den Zugang von Hilfsgütern nach Gaza zu blockieren, ist untragbar", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung.
Sowohl die Pläne für einem Verbleib im Gazastreifen als auch Katz' Äußerungen seien schädlich für die "Aussicht auf Frieden". Weiter erklärten die Außenminister:
"Humanitäre Hilfe darf niemals als politisches Druckmittel eingesetzt werden, und palästinensisches Gebiet darf weder verkleinert noch demografischen Veränderungen unterworfen werden."
Scharfe Kritik äußerten die Außenminister auch an "jüngsten Angriffen" der israelischen Armee auf "humanitäre Helfer, Infrastruktur, Gebäude und Gesundheitseinrichtungen". Israel müsse "viel mehr tun, um die Zivilbevölkerung, die Infrastruktur und humanitäre Helfer zu schützen".

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/blockade-hilfslieferungen-kritik-israel-nahost-100.html

Stimmt ihr den Außenministern zu?

Religion, Islam, Geschichte, London, Krieg, Deutschland, Politik, Frankreich, Antisemitismus, Gaza, Gesellschaft, Hamas, Iran, Israel, Juden, Judentum, Konflikt, Militär, Naher Osten, Nahostkonflikt, Palästina, Politiker, Terrorismus, Palästinenser

Abraham Stern, ein Revolutionär oder ein Terrorist?

Avraham Stern (1907-1942) war ein zionistischer Aktivist und der Führer der extremistischen jüdischen Untergrundorganisation Lechi (auch bekannt als Stern-Gang). Hier ist eine kurze Zusammenfassung seiner Biografie:

Biografie von Avraham Stern:
  1. Frühes Leben und Bildung:
  • Avraham Stern wurde 1907 in der heutigen Ukraine geboren und wanderte 1925 nach Palästina aus.
  • Er studierte Hebräistik und Archäologie an der Hebräischen Universität in Jerusalem und war ein begeisterter Zionist.
  1. Politische Aktivität:
  • Stern schloss sich der revisionistischen zionistischen Bewegung unter der Führung von Ze'ev Jabotinsky an und wurde Mitglied der Betar-Jugendbewegung.
  • Er war ein starker Verfechter der Idee eines unabhängigen jüdischen Staates und glaubte, dass Gewalt ein legitimes Mittel sei, um dieses Ziel zu erreichen.
  1. Gründung der Lechi:
  • 1940 gründete Stern die Lechi (Lohamei Herut Israel), eine radikal-zionistische Untergrundorganisation, die für einen unabhängigen jüdischen Staat kämpfte.
  • Die Lechi war bekannt für ihre gewaltsamen Aktionen gegen britische Ziele und arabische Zivilisten, was sie zu einer der umstrittensten und radikalsten zionistischen Gruppen machte.
  1. Aktivitäten und Ziele:
  • Die Lechi verübte mehrere Anschläge auf britische Einrichtungen und Truppen in Palästina, darunter das King David Hotel in Jerusalem, das auch von britischen und arabischen Zivilisten frequentiert wurde.
  • Sterns Ziel war es, die britische Mandatsherrschaft zu beenden und einen unabhängigen jüdischen Staat zu etablieren, der auch das Westjordanland und Gaza umfasste.
  1. Verhaftung und Tod:
  • Stern wurde 1942 von den Briten verhaftet und inhaftiert.
  • Im Februar 1942 wurde er in seinem Gefängnis in Tel Aviv von britischen Polizisten erschossen, angeblich während eines Fluchtversuchs. Sein Tod wurde von seinen Anhängern als Märtyrertod gefeiert.
Vermächtnis:
  • Nach seinem Tod wurde Stern zu einer ikonischen Figur in der israelischen Geschichte und ist für seine radikal-zionistischen Überzeugungen und gewaltsamen Methoden bekannt.
  • Die Lechi setzte ihren Kampf fort und wurde später in die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) integriert, nachdem der Staat Israel 1948 gegründet wurde.

Kurze zusammenfassung seines Lebens, falls ihr ihn nicht Kennt. Er war aber unteranderem noch ein Dichter und träumte von einem freien jüdischen Staat

Religion, Islam, Geschichte, Krieg, Deutschland, Gesellschaft, Israel, Juden, Judentum, Konflikt, Menschenrechte, Muslime, Nahostkonflikt, Palästina, Terrorismus, Völkerrecht, Zionismus, Palästinenser

Wer braucht heutzutage die Ehe/Beziehungen mehr?

Früher war die Ehe für Frauen eine Sicherheitsgrundlage (Geld, Familie, Zukunft). Ein Mann hatte mit seiner Ehefrau eine Putzfrau, Erzieherin für die eigenen Kinder, Psychologin, Köchin, Näherin, kostenlose Prostituierte, Assistentin (Ausmachen von Arztterminen, wahrnehmen von Terminen auf der Bank oder im Rathaus) in einem. Alles was er tun musste ist arbeiten gehen und Anforderungen stellen. Die Frau käme sowieso nicht von ihm weg weil sie ja sonst auf der Straße landen würde und die Kinder nicht versorgen könnte

Heutzutage dürfen Frauen wählen, arbeiten, Geld verdienen, Karriere machen und sind können in Sache Sorgerecht von Männern nicht mehr ausgenutzt werden. Sie können sich ihre Sicherheit also selbst erarbeiten und "brauchen" keine Männer mehr... sie haben sich unabhängig gemacht. Männer hingegen müssen sich jetzt viel mehr um Care Arbeit, Haushalt usw. kümmern weil sie keine Frauen mehr zuhause haben die es tun.

Was denkt ihr darüber? Bitte gerne mit Kommentar!

_________________________________

WICHTIGER ZUSATZ: Der Beitrag ist SEHR pauschalisierend, soll aber keine Männer, Frauen oder sonstige Geschlechter angreifen! Alle dürfen sich willkommen fühlen und ihren Kommentar hierzu RESPEKTVOLL hinterlassen. Liebe geht raus! <3

Ganz anders (bitte mit Begründung) 54%
Männer 46%
Frauen 0%
Männer, Frauen, Ehe, Gesellschaft, Kritik, schublade, stereotyp

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft