Inkognito-Nutzer 30.09.2024, 21:21 Ч und Ш in der deutschen Sprache verwenden? Wieso können wir statt Ch und Sch nicht Ч und ШVerwenden Hier in einigen WörternFlasche=FlaшеBauch=BauчDiese zeichen auch in groß und kleinч ЧшШViel einfacher als Sch und ch Lernen, Politik, Aussprache, Psychologie, Buchstaben, Dialekt, Germanistik, Grammatik, Linguistik, Rechtschreibung, Sprachwissenschaft, Wort, Wortschatz 6 Antworten
NikolasPanko 29.09.2024, 19:42 Frage zur Rechtschreibung? Wird extracurriculares Engagement zusammen oder getrennt geschrieben ? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Komma, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 3 Antworten
NikolasPanko 29.09.2024, 18:40 Frage zur Rechtschreibung? Mein Satz: Abschluss als zweitbester der Jahrgangs. wird zweitbester groß oder klein geschrieben ? Deutsch, Sprache, Text, Präsentation, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Komma, Nomen, Satzbau, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 2 Antworten
Ichhabsgewagt 29.09.2024, 14:08 Wie nannten die Germanen in Mitteleuropa den Samstag, bevor sie christianisiert wurden? Deutsch, Geschichte, Sprache, Antike, deutsche Geschichte, Germanen, germanische Sprachen, Germanistik, Heidentum, Linguistik, Samstag, Sprachentwicklung, Wochentage 1 Antwort
Mohamed252 28.09.2024, 11:02 Was kommt häufiger vor? Ich habe bemerkt, dass die Deutschen die Präposition "wegen" sowohl mit Genitiv als auch mit Dativ verwenden. So die Frage ist: Welcher davon klingt gewöhnlicher beim Umgang mit Menschen? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Genitiv, Präpositionen 9 Antworten
Silvia90 27.09.2024, 19:16 Ich gehe zur oder auf die Baustelle? Ich gehe zum, ins oder aufs Konzert? 🤔Was ist richtig? Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Literatur, Deutschlehrer 3 Antworten
zzw0819 27.09.2024, 10:07 die Aussprache von neblig? Hallo Leute, die Aussprache von neblig, neb oder nep? b mit Konsonanten spricht man p aus, nicht wahr? Deutsch, Sprache, Aussprache, Germanistik, Sprache lernen 7 Antworten
NurMathe7 26.09.2024, 18:25 Wieso ist "ohne" eine Präposition und kein Adverb? Ergibt für mich garkeinen Sinn, warum "ohne" eine Präposition aber kein Adverb ist.Kann mir das jemand mal erklären? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Sprache lernen, Wort, Präpositionen, Satzglieder 3 Antworten
SvetaAkhatova 25.09.2024, 04:55 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Was bedeutet diese Redewendung? Einer meiner Chefs benutzt sehr oft die Redewendung "Mir guckt doch nicht der Schuhanzieher aus der Tasche"Oft im wenn er sich über die Inkompetenz anderer Leute aufregt oder wenn er erzählt wie jemand ihn übers Ohr hauen wollte. Ich dachte bisher mein Deutsch sei ganz ok, aber ich verstehe nicht welche Bedeutung der Schuhanzieher hat oder aus welcher Begebenheit diese Redewendung stammt. Auch ist mir die exakte Bedeutung nicht klar.Wer kann mich erleuchten? Menschen, Bedeutung, Germanistik, Redewendung 5 Antworten
Terkejru123 24.09.2024, 12:35 , Mit Bildern Kann jmd das lesen? Es geht um die unterste Spalte!!! Danke im Vorraus! Deutsch, Geschichte, Germanistik, Altdeutsch 1 Antwort
JessicaWolff 22.09.2024, 21:54 , Mit Umfrage "Ich komm heute aber nicht mehr auf Station!" - Ist dieser Satz überhaupt richtiges Deutsch? Also wegen Grammatik und so? Nein 78% Ja 22% Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Formulierung, Germanistik, Grammatik, Hausaufgaben, Korrektur, Satzbau, Sprache lernen 4 Antworten
Pintaow 22.09.2024, 11:37 Im Satz "deutscher Raum" etc.? Hy kleine Frage weil ich bin ne Deutschniete. In mitten eines Satzes wird der schweizer Raum genau so geschrieben. Bzw. deutscher Raum etc. ? Oder Schreibe ich: In mitten eines Satzes wird der Thüringische Raum genau so geschrieben. Ich dachte ja eher klein, aber die Rechtschreibprüfung meint groß. :D Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Komma, Literatur, Nomen, Satzbau, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 3 Antworten
NurMathe7 21.09.2024, 20:21 „Ich frage eine Frage“? Ist es nicht doppelt überflüssig?Ich frage eine Frage besser wäre doch: Ich stelle eine Frage Deutsch, Wissen, Lernen, Sprache, Germanistik 3 Antworten
freddykruger29 21.09.2024, 19:20 Wieso sagt man "bei Aldi" ohne Endung, aber "im Aldi" plötzlich mit Dativ-Endung? Und irgendwie niemals "in Aldi". Also bei Aldi ist okay. Beim Aldi abbiegen ist auch richtig.Doch es heißt im, aber nicht in Aldi - wieso? :) Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Deutschlehrer, Duden-Rechtschreibprüfung 2 Antworten
NurMathe7 21.09.2024, 16:44 Sagt man "Addieren" oder "Zusammenaddieren"? No 1: Sagt man, 3 und 2 zusammenaddieren? No 2: oder sagt man, 3 und 2 addieren?Ich meine , Nr 1. wäre völlig überflüssig dieses ,zusammen' im Wort. Oder? Deutsch, Lernen, Mathematik, Sprache, Germanistik, Sprachwissenschaft 5 Antworten
NurMathe7 21.09.2024, 11:47 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Sinnvoller Satz: ja oder nein? · noch: Noch warten wir eine StundeBesser wäre, denke ich: "Wir warten noch eine Stunde."Aber der andere Satz wäre auch grammatikalisch korrekt oder? Oder sagt man grammatisch? Wo ist der Unterschied? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Kommasetzung, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau 4 Antworten
hobepof 21.09.2024, 09:23 Was bedeutet die Redewendung: Don't count my eggs? Bedeutung, Germanistik, Wort, Wortbedeutung, Zitat 1 Antwort
ZborcenyDrak 20.09.2024, 19:45 Wie kann ich diesen Satz umformulieren, dass er nicht schräg oder gesteltzt klingt? Liebe Leute,ich möchte wissen, wie ich diesen Satz so umformulieren kann, dass er "sauber" auf Deutsch klingt, also nicht höckerig, löcherig, rumpelnd oder humpelnd (besonders der schwarz hervorgehobene Einschub).Ich hatte keine Genehmigung für mein Aufenthalt in Deutschland. Dies war auch der Grund, warum einmal, als ich zu einem Tanzfestival fuhr und gerade im Hotel eincheckte, die Rezeptionist die Polizei rufen wollte.Voelen Dank für den Tipp! Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Satzbau, Wort, Wortschatz 3 Antworten
JessicaWolff 19.09.2024, 22:23 , Mit Umfrage "Weil ich Deutsch kann und weiß, dass das andere zwei Wörter sein müssten." - Ist dieser Satz grammatikalisch eigentlich 100% korrekt?! Nein 78% Ja 22% Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau 2 Antworten
Hipokrize 19.09.2024, 21:07 , Mit Links Warum können sich Jugendliche heute nicht mehr so ausdrücken? “… es behagt mir nicht.“https://www.instagram.com/reel/DAAtcTril57/?igsh=ZHZidHZtaTRvbW8z Deutsch, Sprache, Menschen, Germanistik, Grammatik, Linguistik, Sprache lernen, Sprachwissenschaft, Deutschlehrer 4 Antworten