Geld – die besten Beiträge

Ausbildung 2025 annehmen oder lieber auf 2026 warten?

Hallo zusammen, ich stehe gerade vor einer schwierigen Entscheidung und würde gern eure Meinungen hören.

Ich wollte ursprünglich erst 2025 eine Ausbildung beginnen, aber als ich mich beworben habe, waren die meisten Plätze schon vergeben. Also habe ich nach Plätzen für 2026 gesucht. Nun hat sich überraschend eine sehr gute Firma gemeldet und mir einen Ausbildungsplatz ab 01.09.2025 angeboten.

Das Problem:

Ich fühle mich im Moment noch nicht bereit für eine Ausbildung und hatte geplant, mich erst in einem Jahr wirklich darauf vorzubereiten, da ich noch ein paar medizinische Probleme habe um die ich mich kümmern müsste sowie Depressionen die noch nicht ganz weg sind.

Wenn ich absage, besteht das Risiko, dass ich 2026 keinen (gleich guten) Platz finde.

Parallel suche ich gerade einen Minijob. Wenn ich die Ausbildung absage, auf den Minijob setze und den dann verliere, müsste ich evtl. irgendwo anfangen, wo ich gar nicht hin möchte.

Anfangen und ggf. Abbrechen wäre für mich keine Option, da meine Eltern das nicht erlauben - deshalb habe ich ihnen von dem Angebot noch nichts erzählt.

Ich bin jetzt unsicher: Soll ich lieber die sichere, gute Ausbildung 2025 annehmen (auch wenn ich mich noch nicht bereit fühle), oder auf 2026 setzen und das Risiko eingehen, am Ende ohne gute Option dazustehen?

Beruf, Familie, Zukunft, Job, Geld, Gefühle, Freunde, Ausbildung, Krankheit, Karriere, Ausbildungsplatz, Depression, Soziales

Krankenversicherung?

Ich habe im Moment ein großes Problem, was damit angefangen hat, dass ich Oktober 2024 meinen Job aus psychischen Problemen nicht mehr ausüben konnte. Ich habe mich dann dementsprechend wieder Ausbildungssuchend gemeldet, da ich komplett neu anfangen wollte. Ich hätte dieses Jahr August eine neue Ausbildung angefangen sollen, da sich meine psychische Gesundheit aber wieder verschlechtert hat bin ich stationär gegangen (wo sie mir nicht helfen konnten, bin im Moment auch auf der Suche nach einer Ambulanten Therapie) und konnte aus diesem Grund die Ausbildung nicht antreten.

Da ich jetzt wieder arbeitslos bin und über 23 Jahre alt, bin ich jetzt nicht mehr bei meiner Familie Krankenversichert die einzige Option wäre freiwillig versichern, was im Monat über 200€ kostet oder Arbeitslos melden dann wäre ich über das Arbeitsamt versichert.

Ich hatte letztes Jahr schon große Problem mit dem Arbeitsamt, da mir meine keine geeignete Arbeit (auf Grund meiner Psyche) angeboten wurde und die Maßnahmen waren auch nicht geeignet. Dementsprechend möchte ich mich nicht arbeitslos melden und auch kein Geld von denen.

Ansich will ich kein Geld vom Arbeitsamt, da ich das Glück habe, dass ich noch bei meinen Eltern wohne und sie mich unterstützen. Nur mit der Krankenversicherung wird es jetzt nicht mehr tragbar. Ich arbeite zwar auch ohne Probleme in einem Café als Minijober nur reicht das Geld auch nicht für die Versicherung.

Bin im Moment am Überlegen Bürgergeld zu beantragen weiß aber nicht wie es da geregelt ist mit Arbeitssuchende, Krankenversicherung, bei Eltern wohnen und so weiter.

Falls ich was vergessen habe oder komplett verwirre gerne nachfragen bin in solchen Dingen schildern immer komplett schlecht.

Geld, Arbeitslosengeld, Versicherung, Minijob, Krankenversicherung, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Bürgergeld

Wie behältst Du den Überblick über Deine Finanzen?

Ich organisiere meine Finanzen im Alltag nicht über die Standard-Oberfläche meiner Bank, sondern nutze ein spezialisiertes Programm namens Banking4. Dieses bietet mir deutlich mehr Möglichkeiten als das klassische Online-Banking der Sparkasse.

Ein großer Vorteil ist, dass ich meine Bankgeschäfte nicht über den Browser erledige. Stattdessen gebe ich einmalig meine Zugangsdaten direkt in Banking4 ein. Die Verbindung zur Bank erfolgt verschlüsselt über offizielle Schnittstellen wie FinTS oder HBCI. Dadurch bin ich besser vor Phishing und anderen Online-Risiken geschützt. Alle Daten werden lokal auf meinem Gerät gespeichert und nicht in der Cloud, was die Sicherheit zusätzlich erhöht.

Banking4 nutzt künstliche Intelligenz, um meine Finanzen intelligent auszuwerten. Einnahmen und Ausgaben werden automatisch kategorisiert, Muster und Trends im Ausgabeverhalten erkannt und Prognosen für zukünftige Kosten erstellt. Bei ungewöhnlichen Buchungen oder Budgetüberschreitungen erhalte ich Hinweise, die mir helfen, frühzeitig zu reagieren.

Zusätzlich bietet Banking4 Sonderfunktionen, die mir den Alltag erleichtern. Ich kann mehrere Konten unterschiedlicher Banken in einer Oberfläche verwalten, individuelle Budgets für verschiedene Lebensbereiche festlegen und auch ohne Internetverbindung auf meine Daten zugreifen. Individuelle Reports und detaillierte Finanzanalysen sind ebenfalls möglich.

Im Alltag zahle ich fast ausschließlich kontaktlos – entweder mit meinem Smartphone oder meiner Smartwatch. Das ist bequem, sicher und schnell. Alle Zahlungen werden automatisch in Banking4 übernommen und dort direkt analysiert. So habe ich jederzeit den Überblick über meine Ausgaben, ohne manuell etwas erfassen zu müssen.

Musterbild von Hersteller.

Bild zum Beitrag
Finanzen, Geld, Haushaltsbuch, Übersicht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld