Gasheizung – die besten Beiträge

Alte Therme richtig einstellen?

Hallo Community,

vllt. findet sich ja hier ein erfahrener SHK’er :).

- Mietshaus, Therme von 1999.

- Es ist unser erstes Haus mit einer eigenen Heizungsanlage (hier als Therme)

- Wir haben eine Heizung mit el. Regelung

- Alle anderen Heizungen haben ein klassiches Heizthermostat

- Wie so ein klassisches Thermostat funktioniert, weiß ich grob. Z.B. die Stufe 3 entspricht eine Regulierung von etwa 20 Grad C.

Wir haben hochgerechnet im Januar Heizkosten von deutlich über 300€ (das Haus aus den 70ern ist leider nicht gut gedämmt, aber da es kein Eigentum ist, müssen wir damit zunächst erstmal so leben)

Wir fragen uns jetzt, wie wir die Therme optimaler einstellen können. Macht eine Anhebung der Vorlauftemperatur mehr Sinn oder lassen wir die Heizungsventile möglichst dauerhaft offen(also eigentlich unsinniger Weise über Stufe 3 einstellen, damit das Ventil niemals schließt??).

Das el. Ventil (siehe Foto steht auf konstanten 20 Grad C, auch für den Spar/Nachtbetrieb. Es geht leider viel Energie durch die schlechte Dämmung bzw. an den Fenster flöten.

Uns ist klar, dass das unbedingt zu machen ist, aber es ist eben nicht unser Eigentum.

Uns geht es jetzt nur darum, was wir in der Therme optimieren können.

Es handelt sich um eine Fläche von 80qm, mit 1x el. geregelte Heizung + 4x mit klassischem Heizungsthermostat.

Vielen Dank für euren Rat!

Bild zum Beitrag
Heizkosten, Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Therme, Gastherme

Fußbodenheizung abgleichen / optimieren?

Hallo zusammen, ich bin auf eure Hilfe angewiesen..

Damit man nachvollziehen kann worauf ich hinaus möchte schildere ich euch die Ausgangssituation:

Ich habe im letzten Jahr ein Zweiparteienhaus gekauft. Bj 1957/ Anbau (1.OG von 1987)

Das Haus hat eine Gaszentralheizung von Viessmann (Vitodens 300-W) und einen Warmwasserspeicher von Vistron. Die genaue Bezeichnung kenne ich nicht.

Im letzten Jahr wurde einiges am Haus gemacht:

- im gesamten Haus alle Fenster ausgetauscht (Zweifach von Veka)

- Einblassdämmung von ca 8cm

- Erdgeschoss (meine Wohnung) umgerüstet auf Fußbodenheizung.

1.Obergeschoss (Mieter) heizt weiterhin mit Heizkörper.

Nun kommen wir zu meinen Fragen:

1. Bei der Heizung (Viessmann) war folgendes eingestellt: Neigung 1.4 und Steigung 4K 

Es war ein Handwerker vor Ort, der dies hinterher auf Neigung 1.2 und Steigung 0k gestellt hat. 

—> seitdem habe ich das Gefühl, das ich die heizungsrohre meines Mieters über mir in „einem“ Raum höre. Das Geräusch ist wie ein piepen. Dieses tritt nicht immer auf sondern nur ab und an abends.

Sollte ich dies so beibehalten oder ändern?

2. Bei meiner Fußbodenheizung wurde kein hydraulischer Abgleich gemacht. Es wurde einfach nach Gefühl an den durchflussventilen geschraubt. Ich fahre zurzeit mit 30 Grad Vorlauf und in allen Zimmern passt mir die Temperatur bei Stellung „PUNKT“ (müsste stellung 4 von 6 sein) auf dem Thermostat. Lediglich das Badezimmer erreicht gerade mal 16 Grad. Ich hab auch keine Unterlagen zu den verbauten Teilen, lediglich die Längen der einzelnen Rohre der Zimmer. Nach wochenlanger Recherche bin ich nun auf den „thermischen“ Abgleich gestoßen. Da soll ich folgendermaßen vorgehen:

Alle Thermostate in den Zimmern auf max. Stufe, bei mir wäre dies Stufe 6, drehen.

1. Beginnen soll ich mit dem am schlechtesten beheizten Raum des Gebäudes. Bei mir das Badezimmer.

Da soll ich den durchfluss auf maximal drehen und die Vorlauftemperatur so weit hochsetzen bis dieser Raum perfekt temperiert ist. 

2.Dadurch werden ggf. die anderen Räume dann zu warm. Dadurch soll ich bei dem Raum der am stärksten überhitzt ist, dass Durchflussventil etwas zurückdrehen.

3.Wenn dieser Raum hinterher dann perfekt geheizt wird, gehe ich zurück ins Bad.

Da ich somit die Gesamtmenge reduziert habe, wird der Leitraum wahrscheinlich zu warm. Dann nochmal die Heizkurve anpassen, bis dieser Raum wieder korrekt temperiert ist..

4. hinterher ermitteln, welcher Raum nun am stärksten überhitzt ist (dies ist u.U. derselbe wie zuvor oder ein anderer). Drehe dort das Ventilunterteil wieder etwas ein.

Ich muss das solange wiederholen bis alle Räume die perfekte Temperatur haben.

Fragen:

1. Das bedeutet, dass ich meine Thermostate in jedem Zimmer dann immer auf Stufe 6 lasse richtig ?

2. In anderen Foren steht, das man alle durchflussventile am Anfang auf maximalen durchfluss stellen soll. Was ist nun richtig, nur der schlecht beheizte Raum oder alle Räume?

3. In anderen Foren steht auch, dass wenn der durchfluss auf Max gestellt ist und ich eine Änderung an einem anderen durchfluss eines Raumes mache, dies keine Auswirkung auf meine bereits auf maximal durchfluss gestellten Raum hat. Ist das korrekt oder falsch? Da dies mit der oben genannten Vorgehensweise nicht passt. 

4. wenn ich mehrmals täglich lüfte sollte ich vorher das Thermostat auf 0 drehen? Hintergrund dieser Frage ist, dass dies bei Heizkörpern ja so gemacht wird. Wie es bei Fußbodenheizung handgehabt wird , weiß ich nicht.

5. Mir ist klar, dass diese Einstellungen mehrere Wochen oder Monate dauert. Wenn beispielsweise mein Schlafzimmer während dieser findnungsphase dauernd zu heiß ist, ist es nicht schön. Was mache ich in der Zeit am besten um es bestmöglich auszuhalten? Ich weiß ja nicht wie warm es wird.

6. Letzte Frage: wenn die Temperaturen in den einzelnen Räumen erreicht werden, müsste der Schwimmer im durchflussventil auf durchfluss 0 rutschen und somit dafür sorgen, dass nicht mehr geheizt wird richtig? Falls ja und es dennoch weiterheizt und nicht auf 0 rutscht, was mache ich dann?

7. Die meisten haben im Bad eine wohlfühltemperatur von 22-23 Grad. Da unser Bad etwas kleiner ist, reichen uns ca 20 grad. Hat dies einen Nachteil oder ist das okay?

Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Hilfe und bitte habt Verständnis, dass ich nicht soviel Ahnung von der ganzen Thematik habe und mich lediglich wochenlang damit einigermaßen beschäftigt habe.

Bild zum Beitrag
Energie, Heizung, Fußbodenheizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Thermostat

Gastherme defekt? Wie gehts weiter? Folgen einer Vergiftung?

Hallo, ich wohne seit 8 Jahren in meiner aktuellen Mietwohnung (Alt-Bau) und habe noch eine sehr alte Junkers Gastherme.
Letzte Woche ist mir aufgefallen, dass die Therme komisch „pfeift“ und es in der Küche etwas stickiger als sonst ist.
Ich bat den Hausmeister zu mir, dieser meinte nur die Therme müsste dringend gewartet werden.
letzten Samstag habe ich gesehen, dass die Therme von außen schon schwarz wurde und bekam sofort Panik, ich ließ die Therme sofort abstellen und informierte vorsichtshalber die Feuerwehr. Diese hatte leider kein co-Messgerät dabei. Da uns aber seit Tagen sehr schwindelig war (meine 4-jährige Tochter übergab sich) und mir war total übel, nahmen sie uns ins Krankenhaus mit. Gott sei Dank waren die Blutwerte meiner Tochter in Ordnung. Wahrscheinlich hatten wir parallel einen Magen-Darm-Virus.
vor einer Woche (vor dem Ereignis) ließ ich ein großes Blutbild machen, die Werte waren auch in Ordnung. Trotzdem mache ich mir große Sorgen. Kann die Übelkeit durch die Therme verursacht worden sein?
Heute Morgen war eine Firma der Hausverwaltung da und diese meinte wir bräuchten dringend ein neues Gerät und dass meine alte Therme seit Jahren nicht gewartet worden ist.
ist es keine Pflicht die Therme vom Vermieter einmal jährlich warten zu lassen? Ich dachte der Schornsteinfeger würde dies einmal jährlich tun, dem ist wohl nicht so.
ich bin echt schockiert und werde mir ein co Messgerät bestellen. Kann mir jemand sagen wie man es am besten platzieren sollte und wo genau in der Wohnung?
anbei noch ein Foto der Therme, wie ich mitbekommen habe, hatten schon sehr viele Mieter hier im Haus Probleme mit Ihrer Therme. Welche Rechte habe ich als Mieter? Wir sitzen nun mit Elektro-Heizung Zuhause, welche natürlich sehr viel Strom frisst. Ab wann kann ich Mietminderung verlangen? Ich wollte bis Donnerstag warten und gucken wann uns die neue Therme eingebaut wird.
kann ich mit Folgeschäden rechnen? Dann wären diese anhand unserer Blutbilder sichtbar oder? Wir wurden ja vom Krankenhaus direkt nach Hause geschickt, trotzdem mache ich mir Sorgen und frage mich was das stickige in der Küche gewesen ist. Die Firma konnte nichts zu den co werten der Therme mehr sagen, da diese
heute nichtmal mehr anspringen wollte. vielen Dank im Vorfeld

Wärme, Gasheizung, Therme, Gastherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gasheizung