Fussboden – die besten Beiträge

Fußbodenheizung - heizt trotz eingefahrenen Regler

Hallo, unsere FB Heizung im Bad gibt mir Rätzel auf:

Die Heizung wird normalerweise über ein Thermostat geregelt, der auf eine Temperatur eingestellt wird - alternativ kann dieser auch komplett ausgeschaltet werden (Schalter 1/0 mit LED als Anzeige). Ist die Temperatur im Raum zu niedrig, dann fährt im Heizungskreislauf an einem Regler / Ventil / Stellmotor ein Stift hoch, der 'Schlauch' geht auf und warmes Wasser läuft in den Heizungskreislauf rein. Soweit so gut, hat jetzt auch 10 Jahre funktioniert. Da wir tagsüber die Heizung im Bad nicht benötigen, schalte ich diese immer komplett aus (Schalter auf 0, Licht ist aus).

Gestern nun komme ich nach Hause und stelle fest, dass trotz ausgeschalteter Heizung der Fußboden warm war. Habe den Stellmotor / Regler kontrolliert, der war komplett runtergefahren (bedeutet: es dürfte eigentlich kein warmes Wasser in den Heizungskreislauf laufen).

Der Thermostat und der Schalter scheinen also zu funktionieren. Was also kann kaputt sein? Brauche ich dafür einen Handwerker? (Bin technisch nicht ganz unerfahren).

Wenn das Regelventil defekt ist - kann man das auch selber machen? Gibt es dafür noch weitere Effekte, die auftreten müssten?

re Brauchwasser - glaube ich nicht, da Mehrfamilienhaus ... müsste dann bei anderen Wohungen auch auftreten, oder?

Sollte es das Ausdehnungsgefäß sein, dann müsste ich den Hausverwalter ansprechen ... was wären denn weitere Symptome, wenn es mit dem Ausdehnungsgefäß zusammenhängen würde?

Danke nochmal für die schnellen Antworten.

Danke, Bernd

Heizung, Fußbodenheizung, Fussboden

Fußbodenheizung undicht - Spezialist gefordert!

Guten Tag zusammen,

Ich habe ein Problem und weiß nicht weiter. Vor 2 Tagen wurde die Heizung eingeschaltet (normale Ölheizung mit Heizkörpern in jedem Raum und einer Fußbodenheizung in der Küche) und alle Heizkörper auf Stufe 2 eingestellt um den Kreislauf aufzuwärmen. Alles lief planmäßig, als plötzlich in der Küche am Boden (gefliest) kleine Tropfen auf Fließen und Fugen zu sehen waren. Zuerst nichts dabei gedacht und alles aufgewischt. Ein paar Stunden später erneut größere Tropfen auf Fliesen und auch teilweise an den Fugen. Wieder weggewischt. Nach 5 Stunden haben sich überall in der Küche verteilt (ist klein und hat nur 12 m²) auf den Fließen (!!!) und nur teilweise an den Fugen kleine "Seen" gebildet (Durchmesser 2-6 cm). Vermutung auf undichte Fußbodenheizung - Fußbodenheizung abgeschaltet. Die Wohnung ist 12 Jahre alt und seit 4 Jahren wohnen wir dort. Die letzten 3 Jahre ist das kein einziges Mal vorgekommen. Die Fußbodenheizung (Kupfer) hat keinen Verteiler sondern ist wie eine normale Heizung geschaltet.

Nun zu meiner Frage: Wie kann es sein dass - sollte es eine defekte Fußbodenheizung sein - die Wasserflecken/das Wasser größtenteils über die Fließen nach oben "herausgedrückt" werden/wird? Diese sind doch gebrannt? Bei den Fugen drückt es auch etwas heraus, aber nicht mehr als bei den Fliesen direkt an der Oberfläche?!

Über Hilfe und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

Gruß,

Martin

Heizung, Fussboden, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fussboden