Hi,
wir haben im Unterricht mehrere Abiprüfungen in Mathe simuliert und da gab es immer 2 Teile. Einmal der hilfsmittelfreie Teil und einmal der Teil mit Hilfsmittel. Beim Teil ohne die Hilfsmittel gab es 9 Aufgaben von denen 5 bearbeitet werden müssen. Jede Aufgabe bringt 5 BE = 25 BE für den gesamten ersten Teil.
Beim Teil mit den Hilfsmitteln gibt es 3 Bereiche. Analysis, Lineare Algebra und Stochastik. Bis jetzt hatten die Analysis-Vorschläge, die wir im Unterricht hatten, immer 40 BE. Bei den anderen Themenbereichen gab es immer 20 BE.
Nun das Problem: Ich habe mir das Stark-Buch von Mathe gekauft und da sind die Punkteverteilungen komplett anders. Es gibt dort nur 4 Aufgaben beim hilfsmittelfreien Teil, also 20 BE insgesamt. Die anderen Vorschläge, also Analysis, Lineare Algebra, Stochastik, haben jeweils 40 BE. Damit wären das weit mehr als 100 BE. Ich verstehe jetzt nicht, wie die BE-Verteilung abläuft in Mathe-Abi. Ich komme aus Hessen. Weiß jemand wie die Punkteverteilung wirklich ist, weil ich höre überall nur etwas Anderes.