Fohlen – die besten Beiträge

Wieviel größer sollte der Hengst bei der ersten Deckung groß sein?

Heyo. Ja ich mal wieder und auch wieder eine Pferdefrage. Also, es geht darum. Wir haben sieben Pferde (vier Stuten, drei Wallache) und in zwei Jahren wollen wir zwei von denen Decken. Die Shaki nehmen wir auf jeden Fall und dann entscheiden wir uns noch zwischen Slly und Peggy (Su). Jetzt meine Frage, wie viel sollte der Hengst bei der ersten!!! Deckung maximal größer sein? Also die Shaki ist ca. 1.51cm und ist als Lewitzer eingetragen, sie ist aber viel zierlicher. Auf sie möchten wir, genauso wie auf die andere, die wir nehmen, nicht etwas zu schweres ddazutun. Bei ihr weiß ich noch nicht, da sie mein Pferd ist, darf ich das aussuchen, welche Rasse ich dazupaaren möchte. Die Peggy ist auch so ca. 1.53cm und hat etwas mehr Lewitzer als die Shaki. Ist aber auch nicht sonderlich schwer gebaut. Auf sie wissen wir auch noch nicht, falls wir sie nehmen, welche Rasse daraufkommt. Dann die Sally. Sie ist ca. 1.78cm und ein Trakhener. Auf sie würde ein Springpferd kommen, das aber kleiner ist. Bei den anderen möchten wir aber etwas größeres. Also meine Frage. Wie groß sollte der Hengst bei der Shaki und der Peggy maximal sein? Ich will jetzt aber keine Vorträge über Zucht und blablabla, ja? Diskussionen enden meistens nicht so schnell und darauf hab ich grad keinen Bock. Ich freu mich aber auf hilfreiche und ernstgemeinte Antworten.:) Achja und für alle die es wissen wollen, die Fohlen werden auf jeden Fall behalten.:)

Glg Border

Pferd, Fohlen, Decken, erstes Mal, Hengst, Zucht, Stute, groß

Fohlen als erstes eigenes Pferd?

Hallo,

als Erstes möchte ich mich schon mal für alle Tipps und Informationen bedanken. Die oben genannte Frage habe ich im Forum natürlich schon öfters gefunden, jedoch wollte ich lieber selbst einen Beitrag verfassen um meine Situation genauer zu schildern. Ich befinde mich derzeit im Studium und habe schon seit 15 Jahren mit Pferden zu tun. Dabei handelte es sich aber meistens um Reitunterricht, Reit- und Pflegebeteiligungen. Seit sehr langer Zeit beschäftige ich mich nun mit dem Thema "Eigenes Pferd". Und nun zu meiner Überlegung: Da ich mich noch ca. 4 Jahre im Studium befinde, kam mir der Gedanken, ob dies nicht die optimale Zeit für ein Fohlen wäre. Auch weil die Zeit im Studium (außer in den Semesterferien ;) )etwas knapper ist und das Reiten zur Zeit eh im Hintergrund steht.

  1. Ich weiß in welcher Umgebung und in welchen Verhältnissen mein Pferd aufgewachsen ist.
  2. Ich habe keine Probleme damit, dass das Reiten nicht im Vordergrund steht und für mich besteht die Möglichkeit mein Pferd von "Geburt" an auf kennen zu lernen und mit ihm zu lernen. Wenn dann die Zeit gekommen ist, kann es dann ja auch wieder mit dem Reiten losgehen und dann im besten Fall/ Traum natürlich noch mit seinem "eigenen Baby".
  3. Beritt des Pferdes beginnt nach 3-4 Jahren (natürlich auch abhängig von der Rasse).
  4. Jegliche Ausbildung findet natürlich in Begleitung statt (nicht nur der spätere Beritt). Auch für mich eine tolle Erfahrung und Lernmöglichkeit.

Frage stellt sich mir natürlich, in wieweit lässt sich der Zeitaufwand für ein Fohlen mit dem Studium verbinden?

Was kommt alles auf mich zu in den ersten 3 Jahren im Bezug auf PFLEGE und KOSTEN?!

Kann ich das Fohlen als Student unterhalten, wenn ich einen 450E Job habe? (Unterstützung in Notfällen wäre von Eltern vorhanden)

Habt ihr noch Hinweise auf Nachteile, Risiken etc?

Um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen: Ich bin keinesfalls naiv und stelle mir das ganze nicht EINFACH vor. Ich möchte mir auf diesem Weg erstmals nur Informationen und Meinungen holen. Deswegen erwarte ich auch dementsprechend angebrachte und am besten erfahrene Antworten. Es geht mir außerdem nicht um die anfallenden Kosten und das ein Fohlen in den ersten Jahren billiger ist und trotzdem muss man sich ja darüber informieren ;). Ich würde mich über Antworten sehr freuen und bin für jegliche Meinung offen.

Ganz lieben Gruß, Eure Teetasse

Tiere, Pferd, Reiten, Reitsport, Fohlen, eigenes Pferd, Jungpferd, erstes pferd

Fohlen absetzer hengst gekauft wie mach ich es richtig?

Hallo,

ich habe mir einen Hengstabsetzer vom Züchter gekauft, wir bleiben auch dort am Stall stehen und natürlich bekomme ich von denen auch Hilfe und unterstützung, er wird auch mit anderen Hengsten zusammen stehen, also keine arme Einzelhaltung. da ich bis jetzt noch nie ein Fohlen hatte, möchte ich mir hier einige Tipps und Ratschläge erhoffen wie es in Sachen Erziehung und beschäftigung aussieht. Für mich denke ich das ich ein junges Pferd genauso Erziehen muß wie einen Hund. Lieb konsequent und nicht überfordern. Fürs erste würde ich ihn in Ruhe ans Halfter gewöhnen, Hufe geben , natürlich putzen und das man ordentlich bis zur Koppel geht und nicht rumzerrt. Dann würde ich ihn an den Roundpen gewöhnen um dort mit ihm "zeit" zu verbringen das er mich kennen lernt und mir vertraut. Also nix arbeiten einfach gesellschaft leisten etc. wie man das mit nem jungen Hund auch macht. Mit nem Jahr dann einfach mal 2-3 Runden um den reitplatz im Schritt laufen, damit er das auch langsam lernt..jenachdem 1-2 mal die Woche. 2jährig würde ich ihn an den Longiergurt gewöhnen und anfangen zu longieren. Natürlich nicht 6 mal die Woche sondern ganz easy und langsam. das er die kommandos schritt trab und galopp lernt, mit ihm auch spazieren gehen damit er sich an die Umwelteinflüsse gewöhnen kann. Also möglichst abwechslungsreich und ach nicht täglich, will ihn weder überfordern noch unter fordern..werde versuchen den goldenen mittelweg zu finden:-) Er bleibt auch Hengst, da er zur Körung vorgestellt werden soll, dafür bekomme ich auch Hilfe vom Züchter. Ich möchte das jetzt nicht diskutieren ob es sinnvoll ist oder nicht, es ist mit dem Züchter so besprochen und er wollte das gerne so. dies soll jedeglich zur info gelten.

was haltet ihr davon? was würdet ihr anders machen?

Würde mich wirklich über antworten freuen

Training, Erziehung, Fohlen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fohlen