Flugzeug – die besten Beiträge

"SSSS" auf der Bordkarte - Was passiert bei der Kontrolle?

Wenn man mit dem Flugzeug in die USA einreist (von anderen Ländern ist es mir bisher nicht bekannt), kann es vorkommen, dass man die ungeliebte Abkürzung "SSSS" (Secondary Security Screening Selection) auf seine Bordkarte gedruckt bekommt.

Schon wenn man beim Online-Check-In die Fehlermeldung bekommt, dass man aufgrund "technischer Probleme" seine Bordkarte nicht online ausdrucken kann, ist das meist 1 Indiz dafür, dass man eine SSSS-Bordkarte bekommt.

Ich bin noch nie geflogen, und schon gar nicht in die USA, und kann daher nichts dazu sagen, wie so 1 Kontrolle abläuft. Laut Google wird dabei wirklich das ganze Gepäck akribisch bis ins kleinste Detail auseinandergenommen und geprüft und man bekommt stupide Fragen ("Wer sind Ihre Eltern?", "Warum fliegen Sie in die USA?") nicht nur 1x, sondern gefühlt 100x gestellt. Mich würde das in den Wahnsinn treiben, dieselbe Frage mehr als zweimal zu beantworten.

Aus diesem Grund ist es für viele besser, nicht in dieses "paranoide Land" einzureisen. Auch, weil die SSSS zu einem hohen Zeitverlust führt und der Flieger dann meistens weg ist.

Was passiert wirklich bei der SSSS?

Wer von euch war schon mal in den USA und musste schon mal durch diese zusätzliche Kontrolle?

Was passiert dabei und wie lange hat es gedauert?

Wart ihr seitdem nochmal in den USA und wenn ja, hattet ihr den SSSS-Vermerk erneut auf eurer Bordkarte?

Anmerkung: Es geht in dieser Frage um Erfahrungsberichte von Flugpassagieren, die sich der SSSS unterziehen mussten. Es geht nicht um die Kriterien, die zu einer SSSS führen können. (Die kann man googeln.)

(Ausnahme: Jemand arbeitet bei der Security am Flughafen und weiß zu den Kriterien mehr als das, was im Internet steht. Ansonsten bitte nur eigene Erfahrungen. Die wirklich genauen Kriterien kennt ohnehin nur die Homeland Security.)

Flugzeug, Flughafen, fliegen, Verkehr, Sicherheit, ssss, USA, Flugsicherheit, Kontrolle, Luftfahrt, Mobilität, Security, Bordkarte, Check-in, Sicherheitskontrolle

Ausbildung als Fluggerätmechaniker?

Hallo Liebe Community,

Ich habe seit kurzer Zeit ein paar Fragen in meinem Kopf wie es nach meinem Abitur weitergehen soll, und ich hoffe unter euch gibt es jemanden der mir weiterhelfen könnte:

Ich bin vor paar Tagen 20 geworden und habe dieses Jahr auf einem Gymnasium mein Abitur mit einer Durchschnittsnote von 3,2 absolviert, also eine schwache Leistung, obwohl ich selber nie schlecht in der Schule war. Während der Oberstufe hat mich eine depressive Phase geprägt, da ich wichtige Personen in meinem Leben verloren habe. Mein Abitur habe ich trotzdem noch irgendwie geschafft.

Jetzt nach dem Abitur habe ich mir vorgenommen 2021 eine Ausbildung als Fluggerätmechaniker in Fachrichtung Fertigungstechnik oder Triebwerkstechnik bei Airbus oder der Bundeswehr anzufangen. In der Überbrückungszeit bis zum Ausbildungsanfang habe ich mich um eine Vollzeitbeschäftigung gekümmert. Nun die Fragen die ich habe:

-Werde ich von der Bundeswehr verpflichtet? Und muss ich die Grundausbildung machen?

-Würdet ihr Airbus oder die Bundeswehr als Arbeitgeber präferieren?

-Habe ich mit meinem Abi eine Chance was gutes zu finden?

-Da ich fünf Sprachen sprechen kann würde ich auch gerne mich im Ausland etnwickeln und fördern (Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch und etwas Spanisch)

Ich habe bisher noch keine technischen Praktika gehabt aber mein Verständnis und Interesse ist aufjedenfall da. Schon als kleines Kind hatte ich eine Begeisterung für Fluggeräte. Deswegen stelle ich mir die Frage ob es Sinn macht ohne jegliche Erfahrung und Vorkentnisse in diesem Ausbildungsbereich anzufangen.

Nach der Ausbildung würde ich gerne ein Studium absolvieren. Was würdet ihr raten was man gut mit der Ausbildung verknüpfen kann? (Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Flugzeuging., oder doch etwas kaufmännisches?)

Das sind jetzt zwar ein bisschen viele Fragen aber ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich könnte einen guten Rat gebrauchen.

Liebe Grüße, Carl

Schule, Flugzeug, Zukunft, Bundeswehr, Ausbildung, Airbus, Berufsberatung, Fluggerätmechaniker, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Flugzeug