Die I-GmbH in Trier ist auf den Vertrieb von selbst hergestellten Fräsmaschinen in Einzelfertigung spezialisiert. Für die Herstellung einer Fräsmaschine sind im Herstellungszeitraum 1.02.2022 bis zum 31.10.2022 (Beendigung der Herstellung: 31.10.2022) folgende Aufwendungen entstanden:
Am 3.04.2022 entgeltlich erworbene und in der Produktion eingesetzte Rohstoffe (Bauteile, Bleche usw.) im Wert von 180.000 €, Fertigungslöhne – alle gezahlt am 5.05.2022 (vereinfachende Annahme) – in Höhe von 122.000 €, angemessene Teile des Geschäftsführergehalts vom Geschäftsführer der I-GmbH in Höhe von 7.325 € (zu den Zahltagen siehe unten), angemessene Teile der Lagerhaltungskosten für das Fertigungsmaterial von 15.330 € (Zahltag als vereinfachende Annahme: 28.04.2022) und anteilige Gewerbesteuer für 2022 in Höhe von 10.688 € (Zahltag als vereinfachende Annahme: 3.02.2023).
Die Fräsmaschine ist am 31.12.2022 noch nicht verkauft, sondern befindet sich im Lager der I-GmbH. Die Wertverhältnisse haben sich zwischenzeitlich nicht geändert. Die Auslieferung ist auf den 2.01.2023 terminiert.
Daneben lieferte die Z-AG (Fremdunternehmen) an die I-GmbH am 15.05.2022 Stahl im Wert von 200.000 €. Die Rechnung wurde von der I-GmbH am 22.12.2022 in voller Höhe per Banküberweisung beglichen.
Die am 23.11.2021 der I-GmbH gelieferten Schrauben wurden am 25.03.2022 durch einen Postscheck über 9.200 € bezahlt. Der Geschäftsführer der I-GmbH hat von der I-GmbH monatlich ein Gehalt von 10.000 € überwiesen bekommen (jeweils zum 1. eines Monats).
Am 7.12.2022 realisierte die I-GmbH einen Umsatzerlös aus ihrer laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von insgesamt 2.070.000 € (die Rechnung ist auf diesen Tag ausgestellt und entsprechend einzubuchen). Der Betrag fließt der GmbH erst am 30.12.2022 auf dem betrieblichen Bankkonto zu.
Weiterhin wurde am 31.01.2022 eine Fertigungsmaschine in Höhe von 330.000 € (Listenpreis) angeschafft. Sie soll langfristig im Betrieb eingesetzt werden. Es liegen folgende zusätzliche Daten für 2022 vor: Kosten für die Aufstellung und Erprobung in Höhe von 20.000 € (Zahltag am 1.02.2022), Nutzungsdauer laut amtlicher AfA-Tabelle: 5 Jahre. Die jährliche Nutzungszeit beläuft sich auf ca. 5.000 Stunden (= Schätzung aufgrund langjähriger Erfahrung der I-GmbH). Die tatsächliche Nutzung hingegen beträgt 5.100 Stunden im 1. Jahr (2022) und ca. 5.300 Stunden im 2. Jahr (2023). Es soll die Abschreibungsmethode gewählt werden, die den höchstmöglichen handelsrechtlichen Gewinn generiert.
Ermitteln Sie die originären Herstellungskosten der in 2022 hergestellten Fräsmaschine zum Zeitpunkt ihrer Nutzungsfähigkeit, wenn die Geschäftsführung handelsrechtlich Gewinnmaximierung anstrebt. Es wird ausschließlich das richtige Endergebnis gewertet.
Position Betrag (€)
-------------------------------- --------------
| Rohstoffe (03.04.) | 180.000 € |
| Fertigungslöhne | 122.000 € |
| Geschäftsführergehalt (anteilig) | 7.325 € |
| Lagerhaltungskosten | 15.330 € |
| Stahl (Z-AG) | 200.000 € |
| Schrauben | 9.200 € |
Summe 533.855 €