Europäische Geschichte – die besten Beiträge

So so... Was sagt ihr, bilden wir diesmal die Fiskalunion der EU oder wieder neoliberale Sparpolitik wie 2010er Jahre?

Mario Draghi hat selbst gesagt, entweder "joint debt - EU must act like a state or the economic downfall will be extremely painful"

Die Wirtschaft und der Export der EU ist auch nicht mehr was es war während des Wirtschaftsbooms und Schulden für Investionen zusammen zu machen, senkt die Zinslast. In den nächsten 5 - 10 Jahren brauchen 800 Milliarden Euro Investionen in der EU. In allen möglichen Sektoren.

Oder wir müssen sparen, um das Geld zu stemmen:

  • Förderungen für Fortbildungen/Abschlüsse streichen
  • Sozialstaat senken
  • Steuerzuschüsse für die Rente streichen
  • Die Krankenkassen 100% privatisieren
  • Die Pflege 100% privatisieren
  • Die Rentegarantie auf 40% senken
  • Rentenbeitrittsalter auf 70 Jahre erhöhen
  • Sparbücher der Bürger besteuer

Das sind nur paar Punkte. Wollen wir, die 450 Millionen EU Bürger Investionen in Höhe von 800 Milliarden Euro jährlich mit geringe Verschuldung gewährleisten, müssen wir sparen oder Schulden machen oder eine Mix von beiden nutzen.

Fakt ist Fakt. Die 27 EU Staaten haben nicht richtig in ihre Ökonomie investiert und wir sind bei 19 Billion US Dollar BIP in der EU während die USA bei 27 Billion US Dollar ist.

Wir sind 30% stagniert als Europäer verglichen zu den Amis. Entweder holt Europa nach oder wir Europäer werden weltbevölkerungstechnisch sowie Anteil des globalen BIPs sehr unwichtig.

Übrigens - es wurde von der EU Kommission angekündigt, dass der EU Verteidigungsfond für die nächsten 10 Jahren um 500 Milliarden Euro erhöht werden muss.

Bild zum Beitrag
Sparpolitik - in extremer Weise wenn sein muss 69%
Fiskalunion 🇪🇺 31%
China, Europa, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, europäische Geschichte, Militär, Ukraine, Europäische Zentralbank, Fiskalpolitik

Wir Europäer haben geschafft ein föderatives Konstrukt zu bauen, was Nationen näher bringt anstatt zu spalten - eure Meinung dazu?

Die Europäer haben eine föderale Organisation entwickelt, die Souverenität und Schutz der Kulturen anstrebt, sowie Zusammenarbeit in sozialen, ökonomischen und politischen Wege folgt.

Wir haben auch Referendums in allen EU Staaten der Zeiten 2004 bis 2007 geführt, um das Lissaboner Abkommen zur Wirklichkeit zu bringen, nachdem die Unser europäisches Verfassungsdokument, was wie die 10 Ammendments der US Konsitution in 51 Aritkel die Rechte und Freiheit der EU Bürger legally binding schützt. Sowie auch die Abkommen von Maastricht und Rom modernisiert und redefeniert in Treaty of the European Union und Treay on the functioning of the European Union. Das heißt die EU Bürger der Union haben in Mehrheit zugestimmt für ein Verfassungdokument der Union.

Die Form der EU ist "suis generis" genannt. Also eine eigene föderative sowie konföderale Struktur, die Supranational und Zwischenstaatlichkeit Hand in Hand ermöglicht.

Wir haben ebenfalls eine Flagge, Währung, Hymne und Bürgerschaft innerhalb der Union. Eine föderale Kompetenzdivision fest verankert im europäischen Verfassungsdokument.

Gemeinsame Institutionen:

  • EU Rat
  • EU Kommission
  • EU Parlament
  • EU Zentralbank
  • EU Defence Agency
  • EUROPOL
  • EU Investment Bank
  • EU Gerichtshof
  • European public prosecutor office

Freie interne Grenzen. Gemeinsame Verteidigunspolitik: PESCO, EDA, LIVEX, FRONTEX und ein EU Defence and Security Fund.

Wir fördern supranationale Regulierungen und Zwischenstaatlichkeit via demokratische Mittel, ergo EU Wahlen für den EU Palament und die Anbindung der Staatschefs im EU Rat. Im EU Rat machen die Staatschefs auch gemeinsame Außenpolitik via den EU Kommissar für foregin affairs, Ratifizierung von Verträgen und Handelsabkommen zwischen Staaten und der EU.

Was wir jetzt weiter integrieren und entwickeln ist:

  • Vollendung der Bankenunion
  • Die Kapitalmarktunion
  • Das EU Insolvenzrecht
  • Die Fiskalunion
  • Weiterentwicklung der Verteidigungsunion und Außenpolitik
  • Die Transparenz der Institutionen, die Reformen zur VETO Recht ,das Initiativrecht des EU Parlaments gewährleisten und das EU Haushalt besser finanzieren

Der Rest wird sich in der Zukunft weiterentwickeln. In jeder Krise hat die EU geschafft weiterentwicklet und intergrierter rauszukommen als davor.

Ich stimme zu 80%
Ich stimme nicht zu 20%
China, Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Euro, europäische Geschichte, Militär, Ukraine, Europäische Zentralbank, Europäisches Parlament

Meinung des Tages: Wie groß werden die Auswirkungen vom Sturz der französischen Regierung auf Deutschland sein?

Die Regierung von Premierminister Barnier in Frankreich hielt nicht einmal drei Monate stand. Die Mitte-Rechts-Regierung wurde mittels Misstrauensvotum zu Fall gebracht. Die dafür nötigen Stimmen kamen von den Rechtsnationalen – und dem linken Lager.

Ergebnisse des Votums

Insgesamt 331 von 577 Abgeordneten entzogen dem Kabinett das Vertrauen. Für Barnier bedeutet das, dass er seinen und den Rücktritt der Regierung bei Emmanuel Macron einreichen muss. Es ist das erste mal seit mehr als 60 Jahren, dass in Frankreich ein Misstrauensvotum gegen einen Regierungschef erfolgreich ausging.

Der (Haupt)Grund des Scheiterns

Barnier wollte vor allem eins etablieren – einen Sparhaushalt für das kommende Jahr. Denn: Frankreich häuft massiv Schulden an. 60 Milliarden Euro an Zinsen muss der Staat jährlich zahlen – das geht zu Lasten der Einwohner. Die größte Kritik kam von Seiten Marie Le Pens – sie fragte, wo das Geld hinginge und wie es möglich sein könne, dass zunehmend mehr Schulden entstünden, wenn zeitgleich immer weniger soziale Absicherung existiere. Sie fordert zudem den Präsidenten Emmanuel Macron zum Rücktritt auf.

Was ein Rücktritt Macrons bedeuten würde

Da Macron Barnier zum Premierminister ernannt hat, ist der Sturz von diesem eine große Niederlage für den Präsidenten. Würde Macron zurücktreten, würde das Le Pen in die Hände spielen. Sie möchte nämlich Präsidentin werden – doch sie steht aktuell vor Gericht aufgrund der Veruntreuung von EU-Geldern. Würde sie verurteilt, könnte sie eine Freiheitsstrafe bekommen oder ihr passives Wahlrecht verlieren. Dadurch könnte sie nicht mehr Präsidentin werden – es sei denn, sie würde frühzeitig ins Amt kommen: etwa durch einen Rücktritt des aktuellen Präsidenten. Doch Macron hat deutlich gemacht, dass er bis zum Ende der Amtszeit (2027) im Amt bleiben will.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, Macron sollte zurücktreten?
  • Wird die Situation Auswirkungen auf die Neuwahlen in Deutschland haben?
  • Welche Auswirkungen wird die massive Verschuldung Frankreichs auf die EU haben? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich denke, es wird (so gut wie) keine Auswirkungen haben, weil... 48%
Ich rechne mit mittleren Auswirkungen, beispielsweise... 37%
Das wird große Auswirkungen haben und zwar... 14%
Europa, Geschichte, Schulden, Krieg, Deutschland, Regierung, Frankreich, Armut, Demokratie, Europäische Union, europäische Geschichte, Folgen, Gesellschaft, Partei, Präsident, Verschuldung, Wahlen, Zinsen, Auswirkungen, Frankreich Deutschland, Le Pen, Macron, Meinung des Tages

Wann werden wir Europäer so stolz wie die Amis werden über unsere Heimat namens Europa :-(?

Schaut euch die Amis an......
50 Staaten damals unter unterschiedliche Kolonialmächte und Administrationssprachen. Spanisch, Französich, Englisch und anderes

Guckt euch dies an :-(....

Wie sehr ich die Amerikaner beneide. Diese 50 Staaten sind:

  • Ethnisch unterschiedlich: Hispanics, Blacks, Native Americans, Whites, Asians
  • Kulturell unterschiedlich: New York, Texas, Florida, California, Michigan, Alabama
  • Auch kriegerisch zwischen Unionists and Confederates wurde die USA gegründet

Und trotzdem haben Sie eine Verfassung und die 10 ammendments, die zu beneiden sind und das Land als Verteidiger der Demokratie gestalten.

Wir Europäer haben auch in der Art eine demokratische Föderation namens die Europäische Union nach 2 blutige Weltkriege, aber ist noch nicht das geworden, was es sein soll :-(

  • Die 27 EU Staaten sind auch kulturell unterschiedlich, wie die in der USA
  • Ethnisch sind wir sehr diversifiziert, so wie die Amis
  • Wir haben The Charter of the fundamental rights of the European Union. Ähnlich zu den 10 Ammendments der Amis
  • Wir haben auch unsere EU Verfassung. Der Lissaboner Abkommen. Was die 2 Verträge der EU zusammenfasst. TEU (Treaty of the European Union) und TFEU (Treay of the functioning of the European Union)

Aber wir Europäer gehen nicht so auf der Straße zusammen und hissen die Flagge der EU. Warum können wir nicht wie die Amis so stolz sein auf unser wunderbares Europa! Warum können wir nicht für unser Europa so stark und solidarisch da stehen, dass die Welt und die Amis uns sogar beneiden!

Ich bin Europäer und stolz auf meine Heimat die Europäische Union!
Lang lebe Europa!

Bild zum Beitrag
Niemals... 75%
Es wird kommen! 25%
Europa, Deutschland, Politik, Europäische Union, europäische Geschichte, europäisch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Europäische Geschichte