Erzieher – die besten Beiträge

Kindergarten?

Hallo meine Tochter ist 4 Jahre alt. Sie besucht ihren ersten Kindergarten seit kurzen ( da ich im karenz war bzw lange Geschichte) aufjedenfall hat sie vor 3 Monaten einen Kindergarten besucht wo sie sich sehr wohl gefühlt hat, gleich am 2 Tag sollte ich meine Tochter alleine lassen für 10 Minuten, das hat super geklappt. Am nächsten Tag sollte ich 15 Minuten sie allein lassen, plötzlich hörte ich sie weinen. Ich ließ sie trotzdem drinnen. Ich wartete mit meiner Mama am Gang, meine Tochter weinte 5 minuten durch. Ich habe sie trotzdem gelassen. Meine Mama sah dann wie eine Pädagoge sie am Arm gezerrt hat ( die Türe war leicht offen) und Zwang sie am Stuhl zu sitzen und hat sie fest gehalten sie soll sitzen bis die anderen Kinder essen, ich ging rein meine Tochter konnte sich kaum beruhigen und die Pädagoginen haben alles verleugnet das es nicht stimmt das sie gezerrt wurde. Kurzfassung: ich habe sie abgemeldet und jetzt vor einem monat in einen anderen Kindergarten angemeldet. Sie hat sich am ersten Tag wohl gefühlt nur die erste Woche musste ich mit meiner Tochter sitzen und spielen statt die Pädagoginen. In der zweiten Woche musste ich sie für 10 Minuten alleine lassen obwohl sich keiner meiner Tochter vorgestellt hat ich habe in der ersten Woche Zeit mit ihr gebracht während die Pädagoginen aßen und andere Kinder beschäftigten obwohl meine Tochter die einzige neue dort war. Ich sagte zu den Pädagoge ( 23 Jahre alt, gerade fertig mit der Ausbildung) das es so keine gute Idee ist die trennungsphase sofort zu starten da er erstmal das Vertrauen meiner Tochter gewinnen soll, ich habe ihn erklärt was sie in den anderen Kindergarten erlebt hat. Er meinte nein 10 Minuten nur und nahm sie, sie schrie plötzlich aus Angst und weinte gleichzeitig. Ich kenne meine Tochter am besten das war kein trauriges weinen das war ein Angst Schrei. Ich ließ sie trotzdem obwohl es mir sehr weh tat. 10 Minuten sind vergangen er brang sie mir nicht. Sie schrie 10 Minuten durch, ich ging dann einfach rein und sagte komm meine kleine Maus du hast es geschafft wir gehen jetzt nachhause. Er meinte morgen wieder so. Am nächsten Morgen weckte ich sie auf sie fing an zu schreien und zu weinen, sie hat sich nicht mal anziehen gelassen, sobald ich kindergarten erwähnt habe hat sie geschriehen. Ich habe ihr wirklich versucht alles gut einzureden aber nichts brachte sich. Also sagte ich ihr wir gehen dann zu Oma, irgendwie konnte ich sie anziehen und das fing wieder von vorne an sie schrie 10 Minuten durch vor Angst. Mittlerweile sind wir 1 Monat dort es hat sich nichts geändert der Pädagoge hört mir garnicht zu, ich sagte ihn vielleicht hat sie ein trauma, sie möchte nicht mal mit mir einkaufen gehen oder zum Arzt, ich kann meine Termine nicht einhalten weil sie angst hat sie denkt das ich sie im Kindergarten bringe. Ich habe mir momentan ein kinderpsychologe gefunden. Aber der Pädagoge sagt ich soll meine Tochter diesmal eine halbe Stunde lassen obwohl sie keine Fortschritte gemacht hat. Wenn er sie nimmt, sitzt er mit ihr am Boden nimmt sie auf den schoss und bleibt nur mit ihr sitzen bis die Zeit vergeht. Er hätte alles behutsamer machen sollen, ich habe ihn von Anfang an erklärt was meine Tochter erlebt hat, aber keiner hat sich wirklich meine Tochter vorgestellt in der ersten Woche oder Zeit mit ihr verbracht sondern ich. Ich habe ihn erklärt das sie die Wohnung nicht mehr verlassen möchte das er das behutsamer machen soll und erstmal er meine Tochter zeigen soll das sie ihm vertrauen kann ( meine Tochter tut sich schwer andere zu vertrauen, er ist ziemlich jung und hört nicht auf mich obwohl ich die mutter bin und meine Tochter am besten kenne) er denkt es ist besser das wir sie länger lassen obwohl es ein Angst Schrei ist

Erzieher, Kindergarten

WICHTIG - Mit 21 Stelle zur Gruppenleitung in der Krippe annehmen?

Hallo Zusammen

Ich habe letztes Jahr bei einer Neueröffnung mein Anerkennungsjahr in der Krippe machen dürfen und war im großen und ganzen sehr zufrieden damit. Eine 40 Stunden Woche war neben den Aufgaben sehr viel für mich, jedoch haben mich meine Kolleginnen sehr gut unterstützt. Zufällig wurde im Sommer eine Teilzeitstelle in einer der ü3 Gruppen frei, die ich gleich nach meinem Abschluss mit 20h die Woche angenommen habe. Wir arbeiten alle auf einem gleichen "Level" also jeder übernimmt alle Aufgaben und auch die Gruppenleitung fällt unter den Kolleginnen nicht auf...

Jetzt nach 3 Monaten hat meine damalige Praxisanleitung - die Gruppenleitung der Krippe (bestehender Kinderwunsch) - gekündigt und die Stelle wurde mir sofort von meiner Leitung angeboten, da er und auch viele weitere meiner Kollegen mir das zutrauen würden (das meinen sie auch so und sagen dies nicht nur um mich zu überzeugen). Und ich habe mir auch selbst immer gesagt, wenn die GL Stelle *in ein paar Jahren* frei wird nehme ich sie definitiv...

Ich hab generell viele Selbstzweifel und bin leider auch nicht so selbstbewusst, wie ich es mir wünschen würde daher bin ich sehr zwiegespalten. Einerseits möchte ich um jeden Preis zurück in die Krippe, weil es mir dort viel besser gefällt und ich mich dort um einiges wohler fühle - auch wenn ich dann viel mehr Verantwortung habe und z.B. Azubis anleiten müsste obwohl ich selber noch ein Küken bin - aber andererseits habe ich Sorge davor, dass die 40h in der Woche mir psychisch zu viel sein könnten und ich mich in diese Rolle nur rein zwinge, weil jetzt die Gelegenheit aufgekommen ist.

Mit Annahme der neuen Stelle (ab Februar) müsste ich natürlich meine alte Stelle aufgeben und die freie Zeit, die ich jetzt habe schätze ich sehr, die ersetzt das doppelte Gehalt leider auch nicht... und wenn ich nach ein paar Monaten merke, dass es mir zu viel ist kann ich meine alte Stelle ja auch nicht mehr zurück nehmen. Was mach ich denn dann?? Ich weiß, dass ich die Entscheidung selber treffen muss aber vielleicht war jemand schonmal in einer ähnlichen Situation oder kann sich meine Sorge sehr gut vorstellen... Ich würde mich auf jeden Fall über jede Antwort freuen!

Vielen Dank im voraus.

Geld, Ausbildung, Azubi, Erzieher, Erzieherausbildung, Leitung, Selbstzweifel, Verantwortung, Priorität, wichtige Dinge

Wie sind die Jobaussichten für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik? Ist eine staatliche Anerkennung notwendig?

Hallo,

ich bin im Moment leider sehr verunsichert. Ich erhalte bald meinen Bachelor in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik.

Von der Uni und den Dozenten wurde mir immer zugesichert, dass eine Tätigkeit als Sozialpädagogin nach dem Studium möglich ist.

Inhalte des Studiums waren sowohl Erziehung, Bildung, Sozialisation, pädagogische sowie Entwicklungspsychologie als auch Methoden, Theorie, Recht und Geschichte der Sozialpädagogik.

Meine Uni hat immer betont, dass eine staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin somit gar nicht mehr nötig wäre.

In letzter Zeit stoße ich leider auf immer mehr Jobs oder Beiträge wo die Wichtigkeit einer staatlichen Anerkennung betont wird. So heißt es oft Bewerber ohne staatliche Anerkennung müssen erst geprüft werden oder sind nicht gewünscht.

Nun mache ich mir doch große Sorgen, wie es nächstes Jahr werden soll. Die staatliche Anerkennung bekomme ich auf jeden Fall nicht von meiner Uni.

Habt ihr Erfahrungen wie die Jobaussichten für Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Sozialpädagogik ohne staatliche Anerkennung sind?

Berufserfahrung habe ich, da ich studienbegleitend 15 Stunden in einer Grundschule gearbeitet habe. Außerdem bin ich ja von den Studieninhalten eigentlich qualifiziert als Sozialpädagogin zu arbeiten.

Bewerbung, Job, Gehalt, Erziehung, Karriere, Bachelor, Erzieher, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Universität, Jobaussichten, jobwahl

Aufsichtspflicht verletzt oder nicht in der Kita?

Hallo. Mein Sohn 2 Jahre und 3 Monate , geht in die Kita U3 . Leider haben wir viele Sachen die uns sehr nerven . Und keiner möchte in der Kita drüber sprechen . Unser Anliegen ist , das jetzt Ferien sind und die Erzieher ihre Kinder mit in die Kita nehmen , das ist mir noch egal . Aber !!! Mein Kind wird von den Kinder der Erzieher betreut und die Erzieher sind nicht da . (Die Kinder sind grade vom Alter 8-11)Geschweige. Kaffe trinken oder aufräumen im oberen Gebäude wo die Erzieher nicht mit kriegen können wenn was passiert . Dies passiere schon öfters , oder sind am Handy , und am Ende heißt es so schnell konnten wir nicht reagieren , Zack nun ist es passiert . In der Kita haben die einen Aufzug , und mein Sohn wurde in die aufzugstür mit rein gezogen und die Hand wurde zerquetscht .
Oder mein Sohn kommt grünend blau nach Hause und wurde zerbissen ! Okay in dem Alter kann man nichts machen . Verstehe ich . Möchte ich auch nichts zu sagen .
Aber wenn es dann heißt das passiert oder. Wenn ich frage wo die Erzieher waren , wird gesagt. Sie wären nicht in Reichweite gewesen oder nicht im Raum gewesen .
. also meine allgemein frage ist . Dürfen die Kinder der Erzieher. Auf die U3 Kinder alleine aufpassen ? Ist das Aufsichtspflicht Verletzung ? Hilfe . 😨

Mit freundlichen Grüßen 🙋‍♀️

Gesundheit, Kinder, Erziehung, Menschen, Verletzung, Recht, Eltern, Gesetz, Psychologie, Aufsicht, Aufsichtspflicht, Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Verantwortung, Menschen und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erzieher