Endstufe – die besten Beiträge

Endstufe kaputt wegen Stromaggregat?

Hallo,

ich habe die tamp e800 endstufe an ein aggregat angeschlossen. Da das Aggregat für die Bässe zu spät hoch dreht um den nötigen strom zu liefern habe ich einfach den gashebel manuell bedient und mehr gas gegeben um genug strom für die Endstufe zu haben.

Die Endstufe hat wärend dem Betrieb mit dem Aggregat erst keinen Ton abgespielt, später haben dan die zwei gelben LEDs geblinkt die z.b. bei überhitzung leuchten. Dannach habe ich nicht viel mehr probiert. Am nächsten tag habe ich die Endstufe wieder an der Steckdose betrieben und da macht sie keinen ton mehr. Sie hatte vorher ein Lautes Brummen abgespielt wenn ich den Audioeingansstecker raus oder rein gesteckt habe, das macht sie aber auch nicht mehr.

Ich habe bisher nur an alten verstärkern geschraubt, als ich gesehen habe dass bei der Endstufe schon auf der Audio eingangsplatiene 3 ICs sind habe ich alles wieder zusammen geschraubt. Meine Frage ist ob die Endstufe vielleicht durch überspannung kaputt gegangen ist, denn ich weiß nicht was mit dem überflüssigen Strom passiert der zu viel ist. Theoretisch hat die Endstufe aber dafür sicherungen. Theoretisch sollte sie also gegen sowas gesichert sein oder??? Ich hatte auch am Audioeingang einen AV Receiver dessen ausgänge direkt an den Endstufen Eingängen angeschlossen war. Ich habe dann den AV immer ganz leise gemacht und die Endstufe laut, damit ich nicht mit zu viel Strom in den Input gehe. Der Widerstand vom Input beträgt derzeit c.a. 50kOhm falls das hilft... :D

Ich hoffe unter euch sind auch ein paar Elektronik erfahrene die mir helfen können und wollen :D

MfG

Bobo

Strom, Endstufe

Kann ich zwei Doppelschwingspulen Subwoofer an einen Mono - Verstärker anschließen?

Hallo, derzeit beschäftige ich mich damit neue Subwoofer und Verstärker auszusuchen, die ich mir gerne in naher Zukunft zulegen würde, dabei bin ich auf den Subwoofer: Pioneer TS-W3003D4 und die Endstufe: Pioneer GM-D9601 Mono-Verstärker gestoßen. Da ich zwei selbstgebaute Gehäuse habe, die perfekt zum angegebenen Volumen der Subs passen, würde ich gerne zwei dieser Subs haben, dazu brauche ich jedoch noch einen oder zwei der angegebenen Verstärker. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, ob ich pro Sub auch einen der genannten Verstärker brauche, oder ob auch einer reichen würde. Zudem ist mir nicht bekannt ob ich diese Doppelschwingspulen Subs überhaupt an diese Verstärker anschließen kann. Beide Subs haben eine Nennbelastbarkeit von 600 Watt was ja die RMS Zahl ist und pro Spule 4 Ohm. Wenn ich den Sub parallel anschließe, dann hat dieser ja nur noch zwei Ohm, bei 2 Ohm spuckt der Verstärker 800 Watt RMS aus, demnach bräuchte ich bei Anschluss mit 2 Ohm jeweils einen Verstärker pro Sub. Wenn es jedoch möglich wäre, das weiß ich jedoch nicht, beide Subs an einen der Verstärker anzuschließen, dann würden diese ja auf 1 Ohm laufen und da gibt der Verstärker 1200 Watt RMS aus, also bekäme jeder Sub 600 Watt, genau das was er braucht und ich hätte beide sowohl Sub als auch Endstufe optimal ausgereizt und noch 200 Euro gespart da nur noch ein Verstärker gebraucht wird. Ich hoffe jemand kann mir das erklären und sagen ob mein Vorhaben so funktioniert danke schon mal :)

Auto, Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Endstufe, Verstärker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Endstufe