Elektromotor – die besten Beiträge

E-Bike/Scooter Motorleistung und Controllertausch?

Hallo Zusammen,

Es würde mich sehr freuen und mir extrem helfen wenn sich jemand Zeit nimmt und sich in mein Problem einliest, Danke!

Ich habe einen defekten E-Scooter (China Modell in Vespa-ähnlicher Bauform) von einem Freund übernommen, welcher Standschäden und ein defektes BMS hatte. Dieses konnte ich tausche und andere Schäden wie Korrosion und Kabelbruch beheben, dass dieser wieder fuhr. Der Roller ist fix auf 25kmh gedrosselt, ich vermute im Controller, denn ein suspekter Drosselstecker (1 Litze, Grün JST) existiert zwar aber ein ausstecken bewirkt nur 2-3kmh drüber beim Beschleunigen, nach 1-2s wird er aber spürbar wieder auf 25kmh gebremst. Ebenfalls hatte es ein Speed Limiter Modul, welches zwar angeschlossen war aber beim ausstecken ebenfalls keinen Unterschied bewirkte.

Als Privatprojekt (nicht für den Strassenverkehr) möchte ich diese Drosselung aufheben. Ich mache eine Berufslehre als Automatiker, habe daher einige Praxiserfahrung. Dazu habe ich mir einen neuen Controller gekauft. Hier die technischen Daten.

Akku: Li-Ion 14S 48V 20Ah, BMS neu eingebautes DALY Bms 30A

Ladegerät lädt Akku bis 53V, denke wegen Zellschonung

Motor: 500W Nabenmotor mit Hallsensoren

Das Licht/Hupe sowie die Zündung funktionieren auch ohne Controller. Im Sitz ist noch eine 25A Sicherung verbaut. Auf dem Display funktioniert auch alles ohne Controller ausser die Geschwindigkeitsanzeige. Das Display hat keine Tasten/Funktion.

Das Motorkabel ist dünn und die Phasenkabel würde ich auf 1mm2 oder sogar 0.75mm2 schätzen. Alles scheint unterdimensioniert zu sein, auch die Lade-Entladebuchse des Akkus ist ein C13 Stecker ohne belegte Erde.

Controller alt:

Working Voltage: 48V

Confined Electric Current 25A

Turning Handle Voltage: 1.1-4.2V

Confined Voltage: 41V

Interrupt Mode: High

Degree: 120 Grad

Der Neue Controller ist dieser hier; Yuanpgky E-Bike Brushless Motor Controller, DC 36V/48V 1000W/1500W 35A Max Strom, kompatibel mit KT-Panel, für elektrische Nabenmotoren mit Hall-Sensor : Amazon.de: Sport & Freizeit

Nach mir sollte alles nötige passen, ich will ihn ungedrosselt (standard?) verwenden, die Tachoanzeige ist mir nicht wichtig. Dieser hat einen Maximalstrom von 35A.

Kann ich diesen ohne Display zur Leistungsregulierung verwenden? Werden mir die Motorwicklungen durchbrennen? Ich habe vor das Motorkabel mit 2,5mmm2 Litzen zu tauschen, aber ich weiss nicht wie sie im Motor an die Wicklungen befestigt sind? Muss ich sonst noch welche Kabelverbindungen austauschen?

Falls es hilft, hätte ich von allen Sachen Bilder.

Schon jetzt vielen Dank fürs Helfen!

Akku, Leistung, Strom, Elektromotor, Tuning, Reparatur, E-Scooter, Elektro, Scooter, E-Roller

Creality CR6 SE Motor Update?

Hallo zusammen,

ich habe ein hartnäckiges Problem mit meinem Creality CR-6 SE und hoffe, ihr könnt mir bei der Elektrotechnik auf die Sprünge helfen.

Das Problem: Mein Drucker zeigt beim Drucken die klassischen Symptome einer Unterextrusion: Das Zahnrad des Extruders "klickt" und fördert nicht genug Filament, was zu lückenhaften Drucken führt. Gleichzeitig wird der Extruder-Motor unangenehm heiß. Das Problem tritt sowohl bei Prusament als auch bei Sunlu Filamenten (PLA und PETG) auf. Wenn ich sehr langsam drucke (z.B. im Vasenmodus), wird es besser, aber bei normalen Geschwindigkeiten (Außenwände 40 mm/s, Füllung 100 mm/s) ist es stark ausgeprägt.

Was ich bereits unternommen habe: Ich gehe davon aus, dass der Widerstand im System zu hoch für den Standardmotor ist. Daher habe ich bereits einige Upgrades durchgeführt, die das Problem aber nicht gelöst haben:

  • Neues Hotend: Ein All-Metal Hotend wurde verbaut.
  • Neuer Extruder: Ein Dual-Gear-Extruder aus Aluminium ist montiert.
  • Bowden-Schlauch: Ein Capricorn-Schlauch mit engeren Toleranzen ist drin.
  • Spannung: Die Spannung am Extruderhebel habe ich mehrfach justiert.
  • Firmware: Die aktuelle Community Firmware für den CR-6 SE ist installiert.
  • Kühlung: Die Gehäuselüfter wurden gegen leisere Noctua-Lüfter getauscht.

Meine Vermutung und Lösungsansatz: Nach den ganzen Umbauten vermute ich, dass der originale Extruder-Schrittmotor (Nema 17) einfach nicht genug Drehmoment hat, um das Filament zuverlässig durch das System zu schieben. Der Motor wird sehr warm, was oft ein Zeichen für Überlastung ist.

Ich habe zwar ein komplettes Umbau-Kit für einen Direct-Drive-Extruder (Bondtech LGX Lite) hier liegen, möchte diesen aufwendigen Umbau mit möglicher Firmware-Anpassung aber gerne vermeiden.

Meine konkrete Frage: Ich würde gerne als einfachere Lösung den vorhandenen Schrittmotor gegen einen baugleichen, aber etwas längeren Nema-17-Motor mit mehr Drehmoment tauschen. Leider fehlt mir das elektrotechnische Wissen, um den richtigen Motor auszuwählen. Worauf muss ich achten? Passen die Anschlüsse? Muss ich den Strom (Vref) auf dem Mainboard anpassen und wenn ja, wie? Könnt ihr mir ein konkretes Modell empfehlen, das einfach "Plug & Play" als Ersatz für den originalen Extruder-Motor des CR-6 SE funktioniert und mehr Kraft hat?

Elektromotor, Elektrik, Elektrotechnik, 3D-Drucker, Creality

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektromotor