DSL – die besten Beiträge

Anschluss Telefonadern in einem APL / EVZ mit Schneidklemmentechnik

Moin,

es geht um die kontaktsichere bzw. technisch richtige Anschlusstechnik einer Telefonader an einen Endverzweiger mit der Schneidklemmentechnik.

Es gibt (angenommene) Verbindungsprobleme in einem Endverzweiger bzw. um diese auszuschließen, möchte ich die Adern neu auflegen.

Ich bin eigentlich ein Freund von Schraubklemmen, aber seit den 90er Jahren wurden ja die APN`s bzw. EVZ nur noch mit Schneidklemmentechnik verbaut.

Vorgefunden habe ich eine Verdrahtung, die ein 1&1-Techniker vor ca. 2 Jahren vorgenommen hat. Dabei geht es um das Klemmenpaar 3. Auf der linken Seite der Klemme sind 12 Adern vom APN kommend auf den insgesamt 6 vorhandenen Klemmpaaren aufgelegt.

Auf den Klemmpaaren - 1 und 2 sind vier rot-codierte Adern - 3 und 4 sind vier grün-codierte Adern und - 5 und 6 sind vier grau-codierte Adern auf der linken Seite aufgelegt.

Das ist soweit richtig.

Es gibt drei Wohneinheiten im Haus und 3 Leitungen, die von den Wohnungen in den EVZ führen. Diese sind jeweils 4-adrig, rot/schwarz und gelb/weiß, wobei immer nur rot/schwarz benutzt wird. Die Adern rot/schwarz von Wohnung 1 und 2 liegen nun rechts auf den Klemmenpaaren 1 und 2.

So weit immer noch alles so, wie es mE nach sein soll.

Aber das Adernpaar von Wohnung 3 liegt nicht auf dem Schneidklemmenpaar 3 auf der rechten Seite, sondern zusätzlich auf dem Schneidklemmenpaar 3 auf der linken Seite, so dass dort die grün-codierten Adern des Klemmenpaares 3 mit den Adern rot und schwarz aus Wohnung 3 zusammen aufliegen. Das hatte bei einem Anbieterwechsel vor zwei Jahren ein Techniker von 1&1 so geändert.

Das ist meines Ermessens nach unsauber.

Nun zu meinen Fragen:

  1. Ist es richtig, dass Schneidklemmenpaare von links nach rechts 1:1 durchgeschaltet sind?

  2. Dies ist vermutlich doch mit festem Material verbaut (also nicht mit Adern), so dass doch im Normalfall die Verbindung von links nach rechts nicht gestört sein kann?

  3. Darf man auf eine Schneidklemme zwei Adern auflegen oder birgt das nicht potentielle Verbindungsprobleme in sich?

  4. Wie legt man die Ader fachgerecht auf? Ist es richtig, dass die Ader ummantelt, also nicht abisoliert, aufgelegt wird?

  5. Wenn man kein LSA-Werkzeug oder -tool besitzt, wie legt man die Ader am besten auf, so dass sie sicheren Kontakt hat?

  6. Wenn man überprüfen möchte, ob von der Anschlussstelle des Anbieters her das Telefonsignal (bzw. DSL-Signal) am APL auch ankommt, kann man das mit einem Spannungsmessgerät überprüfen und falls ja, welche Spannung müsste messbar sein?

So, das waren meine technische Fragen. Zusätzlich, falls jemand aus der Region Hannover / Hameln das hier liest:

  1. Hat jemand ein LSA-Tool, was er mir am Wochenende leihen könnte?

Vielen Dank für eure Antworten.

telefonieren, DSL, telefonanschluss, Telekommunikation, Appl

Mehrmals Internetabbruch am Tag (DNS-Server antwortet nicht, DSL antwortet nicht)

Hallo,

folgendes Problem: Meine Internetverbindung bricht mehrmals am Tag ab und ist generell sehr instabil. Die Problembehandlung von Windows sagt mir in den meisten Fällen ich soll den Router 30 sek vom Strom entfernen oder der DNS-Server antwortet nicht... Zweites häufiger. Ein Neustart des Routers bringt nur selten etwas, allerdings habe ich dann auch wieder für höchstens ein paar Minuten eine sehr schwache Verbindung. Ich habe das DNS Problem mal gegoogelt - erfolglos. Firewall gechekt, Andere DNS-Server wie beispielsweise 8.8.8.8 probiert - ebenfalls erfolglos. Nun habe ich mich mal ein wenig in den FRITZ.Box DSL-Informationen umgeschaut. Nebenbei ist zu erwähnen ich benutze einen FRITZ FON 7390 WLAN Router und einen FRITZ!WLAN USB Stick mit 300 Mbit/s. In den DSL-Informationen habe ich mir mal das Ereignis-Protokoll angeschaut. Ich werde ihn hier mal dazu posten. Ich hoffe ihr könnt damit mehr anfangen als ich. Außerdem habe ich einen DSL-Leitungstest durchgeführt, mit folgendem Ergebnis:

Status Kalibrierung:

Abgeschlossen Messung:

Abgeschlossen Ergebnis:

Es besteht ein Problem mit der DSL-Kabelverbindung. Bitte prüfen Sie Ihre Verkabelung zur DSL/Telefondose. Wenn sich der Fehler dadurch nicht beheben lässt, liegt eventuell eine Beschädigung auf der Verbindungsstrecke zu Ihrem DSL-Anbieter vor.

06.11.14 20:04:17 Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: 93.229.249.26, DNS-Server: 217.0.43.17 und 217.0.43.49, Gateway: 217.0.116.181, Breitband-PoP: DTMR78-se800-B226E1609E00GR 06.11.14 20:03:17 Anmeldung beim Internetanbieter ist fehlgeschlagen. 0030 PSDTM001 0531882047 session limit exceeded 06.11.14 20:03:13 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 4347/667 kbit/s). 06.11.14 20:01:57 Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung. 06.11.14 20:01:56 Internetverbindung wurde getrennt. 06.11.14 20:01:52 DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung). 06.11.14 20:00:28 Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: 87.164.231.69, DNS-Server: 217.0.43.17 und 217.0.43.49, Gateway: 217.0.116.181, Breitband-PoP: DTMR78-se800-B226E1609E00GR 06.11.14 20:00:18 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 3052/667 kbit/s). 06.11.14 19:54:33 Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung. 06.11.14 19:54:32 Internetverbindung wurde getrennt. 06.11.14 19:54:27 DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung). 06.11.14 19:52:40 Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: 87.164.230.210, DNS-Server: 217.0.43.17 und 217.0.43.49, Gateway: 217.0.116.181, Breitband-PoP: DTMR78-se800-B226E1609E00GR 06.11.14 19:52:30 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 2730/667 kbit/s). 06.11.14 19:33:09 Internetverbindung wurde getrennt. 06.11.14 19:33:09 PPPoE-Fehler: Zeitüberschreitung. 06.11.14 19:32:35 DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung). 06.11.14 19:32:25 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 2986/667 kbit/s).

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Internet, Abbruch, DSL, Telekom, Disconnect, DNS-Server

Meistgelesene Beiträge zum Thema DSL