Aminazizi 30.12.2024, 07:14 Welcher Satz ist richtig?Du hast mir viel geholfen oder Du hast mir sehr geholfen? Gibt es irgendwelche Regeln dafür, wann man viel oder sehr als Adverb verwenden kann? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik 8 Antworten
IchWeizNix 28.12.2024, 12:51 Wie nennt man diese Art von Verben? Verben wie: ,,sagen hören" - wie oder was sagt man dazu? ChatGPT sagt ,,Verbundverben". Beispielsatz: Er hört den Jungen sagen: Oder sagt man: Infinitiv mit Wahrnehmungsverb. Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Satzbau, Sprache lernen, Wort, Verb 2 Antworten
JessicaWolff 25.12.2024, 18:38 , Mit Bildern "Alle Info's bei uns!" - Was ist an diesem Satz eigentlich falsch!? Deutsch, Allgemeinwissen, Schule, Sprache, Text, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Formulierung, Hausaufgaben, Korrektur, Satzbau 5 Antworten
JessicaWolff 25.12.2024, 15:47 "Du bist ja nicht ein unhübsches Mädchen" - Was ist an diesem Satz eigentlich alles falsch? Kann man das überhaupt so sagen!? Deutsch, Sprache, Bedeutung, Psychologie, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Formulierung, Satzbau 7 Antworten
Fragenstelle435 23.12.2024, 23:18 Ist das wort" groß" in dem Satz:"Das Haus ist groß" ein Adverb? Eigentlich müsste es doch ein Adverb sein, da das Wort "ist" ja ein Prädikat ist, oder? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Sprache lernen, Wort, Präpositionen, Satzglieder 5 Antworten
IchWeizNix 21.12.2024, 22:52 Es regnet - was ist hier das Subjekt? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Satzbau, Sprache lernen, Syntax, Satzglieder 2 Antworten
Vi79yu 21.12.2024, 12:28 Wie kann ich Mein Deutsch verbessern bzw mein Grammatik? Ich habe also ein großes Problem mit der deutschen Sprache und es fällt mir wirklich schwer, mein Deutsch sowie meine Rechtschreibfehler und mehr zu verbessern. Ich wäre wirklich dankbar, wenn ihre mir helfen könnte. Deutsch, verbessern, Sprache, Text, Aussprache, deutsche Grammatik, Literatur, Sprache lernen, Rechtschreibung Deutsch 2 Antworten
Sbaek 21.12.2024, 10:53 Wann benutzt man "wegen" anstatt "vor"? Hallo,"Vor Aufregung versagte ihre Stimme.""Wegen Aufregung versagte ihre Stimme."Ich glaube der erste Satz klingt etwas natürlicher und korrekter. Aber warum? Und gibt es bestimmte Regeln über die Nutzung der beiden Präpositionen?Vielen Dank im Voraus. Deutsch, deutsche Grammatik, Grammatik 1 Antwort
Holger456789 20.12.2024, 22:06 Wie lautet der Satz richtig? Wenn ich sage „Ich bin fertig telefonieren“ ist das ein korrekter deutscher Satz ? Natürlich würde „Ich bin fertig mit dem telefonieren“ irgendwie vollständiger wirken aber kann mir jemand benennen, was dann genau am ersten Satz falsch ist ? Also wirklich mit der grammatikalischen Bezeichnung, denn Subjekt, Verb und Objekt habe ich doch und es fehlt nur die Präposition oder ? Deutsch, Allgemeinwissen, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Satzbau 6 Antworten
Mirko68449 20.12.2024, 13:12 Was ist grammatikalisch richtig? Welcher Satz ist richtig:1. Ich habe im Lager gearbeitet und bekam so einen ersten Einblick in DIESE Berufsrichtung.2. Ich habe im Lager gearbeitet und bekam so einen ersten Einblick in DIESER Berufsrichtung.Oder sind beide richtig? deutsche Grammatik, Formulierung 3 Antworten
IchWeizNix 19.12.2024, 09:23 Direkte Rede zu Indirekte Rede (Konjunktiv 1)? Wie kann man den folgenden Satz im Konjunktiv 1 schreiben? Da ,,Ich" neutrales Wort ist. Er/Sie wären demnach ja nicht korrekt oder? Vielleicht ,,Es"? ,,Ich fahre morgen in die Stadt." Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Erörterung, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Linguistik 2 Antworten
Ultraturk 18.12.2024, 16:05 Ist auf deutsch Dinge mit "ue" zu schreiben eindeutig falsch oder eindeutig richtig? Z.B. ist es falsch oder richtig statt fühlen fuehlen zu schreiben?Oder start Gärtner Gaertner Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, OE, Deutschlehrer, Laute 5 Antworten
JojoLopez2000 18.12.2024, 13:00 DeutschprofessorInnen um Antwort gebeten: Etwas veranlassen? Hallo,ich hätte eine Frage - ist folgender Satz falsch?:1.000 EUR wurden (auf Ihr Konto) veranlasst.Ich weiß, dass bspw. folgender Satz stimmt: Die Zahlung (in Höhe von 1.000 EUR) wurde auf Ihr Konto veranlasst. ... Aber ist der o.g. Satz falsch?Danke für eure Hilfe! LG Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung 3 Antworten
ZborcenyDrak 16.12.2024, 09:54 Wie kann ich das doppelte "wäre" in diesem Satz vermeiden? Liebe Leute,ich möchte euch fragen, wie ich bei der Formulierung des vorliegenden Satzes das doppelte "wäre" vermeiden könnte. Kann mir jemand einen Hinweis geben?Wäre diese Beziehung ohne inneren Widerspruch, wäre auch der Druck von Dichtung überhaupt kein Problem.Vielen Dank! Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Korrektur, Satzbau, Wort, Wortschatz 4 Antworten
verreisterNutzer 14.12.2024, 17:56 Wann schreibt man "das" mit "ss" und wann ohne "ss"? Deutsch, deutsche Grammatik, Wort 6 Antworten
KsaweryFnRb 11.12.2024, 20:15 Nachhause oder nach Hause? Seit ewigkeiten frage mich mich ob das Wort zusammen oder auseinander geschrieben wird...Viele sagen das es auseinander geschrieben wird jedoch finde ich das nicht.Ich jedenfalls schreibe es immer zusammen:D. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Wort, nach Hause, Rechtschreibung Deutsch 3 Antworten
IchWeizNix 09.12.2024, 06:03 Possessivpronomen - klingt nicht korrekt? Der Mann liest die Zeitung. Ihrer ist sehr nett. Ist hier das Possessivpronomen "Ihrer" korrekt verwendet? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau, Sprache lernen 6 Antworten
kellohitty81 07.12.2024, 20:34 Kapazitiv oder kapazitär? Hallo, welche der beiden Formulierungen benutzt man um auf Kapazitätsprobleme hinzuweisen? Online find ich zu beidem was und weiß deshalb nicht was rechtschreibtechnisch richtig ist. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Satzbau, Semantik 2 Antworten
IchWeizNix 05.12.2024, 14:49 Adjektiv und Nomen gleich? Welche Wörter sind, ähnlich wie diese Wörter unten, bis auf den Buchstaben am Anfang, gleich? rot -> Adjektiv Rot -> Nomen Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Nomen, Sprache lernen, Wort, Verb 2 Antworten
keslon 04.12.2024, 15:31 Feier machen/ geben/ veranstalten? Hallo Zusammen,ich würde gern wissen, welche der folgenden Formulierungen richtig und gebräuchlich ist.Ich mache/gebe/veranstalte eine Feier.Ich bedanke mich für eure Antwort! Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung 2 Antworten