Wann benutzt man "wegen" anstatt "vor"?
Hallo,
"Vor Aufregung versagte ihre Stimme."
"Wegen Aufregung versagte ihre Stimme."
Ich glaube der erste Satz klingt etwas natürlicher und korrekter. Aber warum? Und gibt es bestimmte Regeln über die Nutzung der beiden Präpositionen?
Vielen Dank im Voraus.
1 Antwort
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, deutsche Grammatik, Grammatik
Die Präpositionen "vor" und "aus" zur Angabe des Grundes.
Ist der Grund ein Gefühl oder ein körperlicher Zustand und die Folge kontrollierbar, nimmt man die Präposition "aus":
- Aus Angst vor seinem Vater ging der Junge nicht nach Haus.
- Aus Hunger stahl das Kind eine Brezel.
- Aus Heimweh brach die junge Frau ihre erste Ferienreise schon nach ein paar Tagen ab.
- Aus Scham über seine ärmliche Wohnung lud er nie Kollegen nach Hause ein.
- Aus Eifersucht auf seinen erfolgreichen Konkurrenten zerkratzte er diesem das Blech seines Cabriolets.
- Aus Mitleid gab die Dame dem Bettler 5 Euro.
Ist der Grund ein Gefühl oder ein körperlicher Zustand und die Folge nicht kontrollierbar, nimmt man die Präposition "vor":
- Vor Angst machte der Junge in die Hose.
- Vor Hunger konnte das Kind nicht einschlafen.
- Vor Kopfweh konnte die Frau keinen klaren Gedanken fassen.
- Vor Scham wurde er ganz rot.
- Vor Glück liefen der Braut die Tränen.
- Vor Aufregung versagte ihre Stimme.❗️