Deutsch – die besten Beiträge

"Kartoffel" und "Weißbrot": Gibt es Rassismus gegenüber hellhäutiger Personen?

Wenn man diese Definition der deutschen Antidiskriminierungsstelle anwendet, sind Bezeichnungen wie "Kartoffel" oder "Weißbrot" gegenüber hellhäutiger Personen durch Personen anderer Hautfarbe dann rassistisch?

Ethnische Herkunft / Rassismus

Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft bzw. rassistische Diskriminierung werden besonders häufig auf dem Wohnungsmarkt, beim Zugang zu Gaststätten und Clubs, bei Bankgeschäften, in der Schule und Hochschule, im Kontakt mit der Polizei, aber auch im öffentlichen Raum sowie im Arbeitsleben gemeldet. Dabei geht es häufig um Alltagsrassismus, z. B. wenn Personen aufgrund ihrer Hautfarbe rassistisch beleidigt werden, um strukturelle Benachteiligungen, weil sie beispielsweise aufgrund ihres Nachnamens nie zu Bewerbungsgesprächen eingeladen werden, aber auch um offensiv-aggressive Anfeindungen.

Das Merkmal der ethnischen Herkunft bezieht sich auf Kategorien wie Hautfarbe, äußere Erscheinung, Sprache oder den Migrationshintergrund. Die Staatsangehörigkeit ist nicht direkt durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geschützt, kann aber mittelbar als rassistischer Diskriminierungsgrund gewertet werden, wenn beispielsweise Vermieter*innen pauschal nicht an Syrer*innen vermieten wollen.

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/diskriminierungsmerkmale/ethnische-herkunft-rassismus/ethnische-herkunft-rassismus-node.html

ja, weil ... 77%
nein, weil ... 23%
Deutsch, Männer, Geschichte, Sprache, Kartoffeln, Aussehen, Deutschland, Frauen, Recht, Gesetz, Psychologie, Ausländer, Beleidigung, Definition, Diskriminierung, Hautfarbe, Herkunft, Migration, Migrationshintergrund, Rasse, Rassismus, weissbrot, dunkelhäutig, Ethnie, Ethnizität, hellhäutig

Denkt ihr, dass viele Menschen im Deutschen einen geringen Wortschatz haben?

(Die Umfrage bezieht sich auf den Titel. Die Fragen unten sind mögliche Fragen, auf welche man bei seiner Antwort eingehen kann.)

Das hat mein Deutschlehrer neulich gesagt. Er sagte auch, dass man in der heutigen Zeit mit einem relativ kleinen Wortschatz zurechtkommt.

Ich denke, er hat irgendwie recht, denn ich höre in Gesprächen so gut wie nie mir unbekannte Wörter. Ich selbst stoße hauptsächlich auf neue Wörter, wenn ich etwas lese (z.B. ein Buch, einen Artikel, eine Inhaltsangabe etc.) und manchmal auch bei Animes. Ich lasse mir die entsprechenden Wörter auch ausführlich und präzise von ChatGPT definieren, um ein Verständnis und ein Gefühl für diese Wörter zu entwickeln.

Nur ist mein Problem dann, dass ich viele dieser Wörter leider in direkten Gesprächen fast nie verwenden kann (nur in bestimmten Kreisen oder im Gespräch mit manchen Erwachsenen), weil ich befürchte, dann nicht verstanden zu werden. Aber eigentlich mag ich Wörter, vor allem dann, wenn ein einziges Wort sehr viel aussagt. Manche Wörter sind in manchen Situationen adäquat und besser als irgendwelche komplizierten Beschreibungen.

Was denkt ihr darüber? Und wie könnte man daran arbeiten, dass sich bei vielen mehr deutsche Wörter in ihrem Wortschatz etablieren (zum Nachschlagen unbekannter Wörter sind viele nämlich oft zu faul)?

Ja 91%
Nein 5%
Anderes... 5%
Deutsch, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz

Übt Deutschland die Todesstrafe aus?

Olaf Scholz veränderte sich vom sozialdemokratischen Kanzler für jeden Mensch mit jeder Hautfarbe und jeder Herkunft zum knallharten Abschiebekanzler, der nicht davor zurückschreckt nach Syrien und Afghanistan abzuschieben!

Übt Deutschland und Olaf Scholz damit indirekt die Todesstrafe aus? In Afghanistan gibt es die Todesstrafe von den Taliban, wenn man mit westlichen Organisationen zusammengearbeitet hat.

Erklärt als Abgeschobener der Jahre in Deutschland lebte und nur Deutsch spricht den Taliban auf dem Taliban Niveau, das ihr nicht mit westlichen Organisationen zusammengearbeitet habt, wenn ihr sogar 1000€ Handgeld tragt und aus einem Flieger steigt der aus Deutschland kommt und ihr mit Glück ein paar Krumme Sätze auf Afghanisch könnt.

Das die Taliban mit der Sharia und keinen fairen Gerichten keine Menschlichkeit besitzen und sich auch nicht erklären lassen, das man nicht mit westlichen Organisationen gearbeitet hat ist doch unmöglich?

Übt Deutschland damit indirekt die Todesstrafe aus ohne das Deutschland sich die Hände dreckig macht?

Ich betreibe schon lange Aktivismus für no countries no borders und diese fragwürdigen Abschiebungen machen mir Sorgen. Besonders wenn ich an das AfD Wahlergebnis im Osten und bei der Europwahl denke

Europa, Arbeit, Deutsch, Religion, Islam, Geschichte, Polizei, Sprache, Menschen, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Abschiebung, Afghanistan, Europäische Union, Flüchtlinge, Gesellschaft, Jura, Migration, Militär, NATO, SPD, Syrien, Taliban, Ukraine, Olaf Scholz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsch