Datenschutz – die besten Beiträge

Vereinsaustritt vor sieben Jahren, jetzt Aufforderung zur Liquidations-Zustimmung?

Guten Abend,

vor rund einer Woche erhielt ich Post vom bisherigen Vorsitzenden eines Vereins aus meiner Heimatstadt, in den ich ca. 2009/2010 eingetreten war. Es ging darum, dass der Verein abzuwickeln / aufzulösen sei und der Vorsitzende als Liquidator zu benennen sei - als Mitglied musste ich dem schriftlich zustimmen.

Ich habe das dann auch gemacht, stutzte allerdings: Ich hatte die Mitgliedschaft schriftlich im Oktober 2018 beendet und zum Jahresende 2018 gekündigt, weil ich 2019 umgezogen bin und alle Vereine meiner Heimatstadt kündigte, in denen ich war. Eine Kopie der Kündigung habe ich noch.

Wie kann es sein, dass man sieben Jahre später immer noch als Mitglied geführt wird, obwohl die schriftliche Kündigung erfolgt ist?

Es war zwar nicht mit Kosten verbunden, da die Mitgliedschaft gratis war, aber ich frage mich, wie so was passieren kann.

Sollte ich dem Vorsitzenden meine Kopie zeigen bzw. ihm mitteilen, dass ich mich wunderte, weil ich 2018 schon gekündigt habe?

Außerdem frage ich mich, wie der Mensch an meine neue Adresse und Rufnummer in der "Ferne" kam, weil ich sie ihm nie gegeben hatte. Er habe zuerst versucht, an meine alte Adresse zu schreiben, da kam der Brief aber zurück und dann wurde ich angerufen. Ich habe meine Kontaktdaten niemandem gegeben, der mit diesem Menschen Kontakt gehabt haben könnte / ihn kannte und stehe auch nicht im Telefonbuch...!

Danke & Grüße!

Datenschutz, Kündigung, Hobby, Verein, Adresse, Vereinsrecht, Liquidation

Unerlaubte Weitergabe meiner Adresse durch Personalsachbearbeiterin an Dritte?

Hallo, ich habe eine Frage,die mich sehr belastet und ich nun wissen will,was ich tun kann bzw. was ich nachweisen muss,um eine Datenschutzverletzung anzeigen zu können.

Es ist relativ komplex,ich versuche es so kurz wie möglich darzustellen,jedoch alle zur Beurteilung notwendigen Informationen gegeben zu haben:

Ich bin Landesbeamtin und vorzeitig in Ruhestand versetzt worden und bin vor ein paar Monaten ins Ausland verzogen. Als Beamtin (auch im Ruhestand) bin ich verpflichtet,meine Wohnanschrift meinem Dienstherrn (also auch meiner Personaldienststelle) mitzuteilen. Dieses habe ich getan,habe mich jedoch noch nicht mal beim Einwohnermeldeamt mit Folgeadresse abgemeldet. Meine Personalsachbearbeiterin in meiner Diensstelle ist meine ehemalige Freundin,die auch mit meiner Schwester bekannt ist. Da ich mit meiner Familie zerstritten bin,habe ich unter anderem auch aus diesem Grund meinen Umzug ins Ausland geheim gehalten,weil ich endlich soweit selbstkontrolliert sein wollte. Heute suchte ich meine Schwester in Deutschland auf,um mit ihr unser Missverhältnis zu klären und sagte ihr gegenüber lediglich,dass ich weit weg gezogen sei (keine Rede von Ausland noch vom konkreten Land). Sie entgegnete mir auf meine Aussage des weiten Wegzuges,ob es dann ja stimme,dass ich in ein konkretes Land ausgewandert sei. Ich habe dieses weder bestätigt noch dementiert und statt dessen versucht,die Quelle dieser Information zu erfragen. Sie wüsste es vom Mann unserer Cousine,der diese Info von einem Freund erhalten habe. Es gibt seitens des Mannes meiner Cousine tatsächlich eine „Überschneidung“ zu meiner Arbeitsstelle und zwar hat der Mann meiner Ex-Freundin (=meine Personalsachbearbeiterin) mit dem Mann meiner Cousine ebenfalls früher mal zusammen in einer Firma gearbeitet. Wie gesagt,ich habe diese Info noch nicht mal an das Einwohnerneldeamt oder meine Bank weitergegeben…. Was kann ich tun? Ich habe ja keine echten Beweise,sondern nur,die Tatsache,dass es faktisch nur diese eine Überschneidung gibt.Soll heißen - meine Hochrechnung ist,dass meine Ex-Freundin zu Hause geplaudert hat,was ha auch spannend ist,aber selbst diese Info hätte teheoretisch noch nicht einmal bei ihrem Mann etwas zu suchen gehabt… jedoch hat dieser nun die Info über meinen Wohnort noch weiter nach außen getragen und damit in meine Familie in die Hände,die das als Letzte erfahren sollten-ich habe nicht umsonst diesen Aufwand betrieben,mich über hunderte Kilometer zu entfernen! Ich bin mehr als wütend,sondern mir wurde etwas,was ich mühselig aufgebaut habe,zerstört und ich kann das so nicht im Raum lassen…! Bitte um möglichst fachliche (Zivilrecht,DSGVO… etc. ) Rückmeldungen! Vielen Dank (an jeden,der bis hierhin gelesen hat!)…

Datenschutz, Recht, Partnerschaft, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Datenschutz