warum ist filmpalast rechtlich nicht erlaubt?
warum ist filmpalast(x)to rechtlich nicht erlaubt
4 Antworten
Es ist illegal, weil es urheberrechtlich geschützte Filme und Serien ohne Lizenzen anbietet, was eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Ein EuGH-Urteil von 2017 besagt, dass auch das Streamen von offensichtlich illegalen Quellen rechtswidrig ist. Sowohl Betreiber als auch Nutzer können daher mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Weil du das Urteil nicht genau kennst, oder nicht verstanden hast!
doch, und ich weiß auch das es nichts wert ist. Wie möchtest du einem Nutzer belegen dass er über kino.to oder Konsorten gekommen bist damit das "offensichtlich rechtswidrig" greift?
Man kann doch leicht feststellen, dass du z. B. einen Kinofilm gestreamt hast.
Damit ist die Rechtswidrigkeit doch schon festgestellt und bewiesen.
so leicht ist es eben nicht. Wenn man nachweisen könnte, dass man über ein Portal wie kino.to gekommen ist dann ja. Das geht aber rein technisch nicht. Was auch nicht geht ist der Nachweis dass der angeschuldigte wusste dass es sich um einen aktuellen Kinofilm handelt. Ich bin da z.B. 0 up to date was gerade im Kino läuft, ich hätte jetzt keine Ahnung. Und schon könnte ich behaupten ich hab nen Film gekuckt von einem Link den mir irgend ein Kumpel geschickt hat. Schon sind wir im legalen Bereich der Privatkopie. Die Nachweiskette zum offensichtlich illegalen Portal wird niemals gelingen. Und genau darum ist das Urteil nichts wert (zumindest hätte ich nie von Verurteilungen gehört). Falls du Urteile kennst kannst du mir gern entsprechende AZ geben, interessieren würde es mich.
Das ist mal wieder typisch, deine Geschichten glaubt dir doch kein Richter, und Nichtwissen schützt nicht vor Strafe.
Weil die Betreiber nicht ueber die erforderlichen Lizenzen verfuegen.
Hi,
weil diese Plattformen gegen geltendes Recht verstoßen:
Wegweisendes EuGH-Urteil zum StreamingDer Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem Gerichtsurteil von 2017 (Az. C-527/15) entschieden, dass auch das Ansehen von offensichtlich illegalen Inhalten wie aktuellen Filmen aus dem Kino, Serien oder Sportereignissen eine Urheberrechtsverletzung darstellt.
Nutzer von Streaming-Plattformen können also nicht mehr davon ausgehen, dass nur die Anbieter der Streaming-Dienste rechtlich zur Verantwortung gezogen werden können und sie sich in einer Grauzone befinden. Damit ist es offiziell: kostenlos Filme streamen ist illegal, wenn die Streams nicht vom Rechteinhaber lizenziert sind.
Fall Du damit eine Internetseite meinst, findet man dort vermutlich Filme ohne Lizenz.
und das Urteil ist unterm strich doch wieder nichts wert, weil streamen tut man nicht durch die Portale (nehme an das ist so ne art kino.to), sondern über filehoster und die sind dann erstmal nicht offensichtlich rechtswidrig (und dürfte auch kaum nachweisbar sein dass man die links zu den Filehostern über die Indexseite bekommen hat).
Gibts da eigentlich inzwischen Folgeurteile, wo Streamer wirklich belangt wurden durch Verurteilung? Das hörte sich damals mehr nach Abschreckurteil ohne realsubstanz an.