Mein Ferienhaus hat ein Kreuzdach und liegt auf einer Seehöhe von 1500m. Dort gibt es im Winter viel Schnee und eine Schneehöhe von 1m oder mehr auf dem Dach ist keine Seltenheit. Heuer gab es besonders viel Niederschlag und im Frühjahr musste ich sehen, wie viele Dachziegel gebrochen waren. Es handelt sich dabei um jene Ziegel, die am Ende der Kreuz-Verschneidung liegen (also innen, wo die gemeinsame Kante ist).
Mein Vorgänger (ist schon gestorben) hat diese Ziegel seinerzeit mit Montageschaum an der Unterlage gestützt. Ich habe das erst jetzt verstanden, denn letztes Jahr ließ ich einige Ziegel durch einen Freund erneuern und dachte, der Schaum hätte nur eine Dichtheitsfunktion.
Frage: Wie macht man sowas richtig?
In meiner Gegend habe ich schon um die zehn Dachdecker wegen einer Reparatur angesprochen, bekam aber immer eine komplette Abfuhr, da sich das scheinbar für die nicht nicht auszahlt. So machte ich es mir selbst.
Die Ziegel sind von der Marke Heidelberger Dachstein und sind in der Verschneidung wie folgt mit der Flex geschrägt:
Ich hatte in den letzten 10 Jahren kaum Probleme, aber seit ich die Ziegel an dieser Stelle einmal ausgetauscht habe, brechen mir jedes Jahr mindestens 10 Stück durch.
Was kann man da besser machen? Nützt der Montageschaum? Gibt es da was besseres?