China – die besten Beiträge

Eure Meinung zu diesen Bericht über "Federalization grade of the European Union"?

Politikbereich Außenpolitik
Föderalisierungsgrad 40 %
Statusbeschreibung Gemeinsamer Außenbeauftragter, aber nationale Interessen dominieren noch Erforderliche Schritte zur vollen Föderalisierung
Abschaffung des Vetos, Mehrheitsentscheidungen, einheitlicher diplomatischer EU-Dienst

Politikbereich Verteidigung & Sicherheit
Föderalisierungsgrad 25% Statusbeschreibung Einige Kooperationen (PESCO, Battlegroups), aber keine EU-Armee Erforderliche Schritte zur vollen Föderalisierung Aufbau einer EU-Armee, gemeinsames Verteidigungsministerium, gemeinsame Beschaffungen

Politikbereich Währungs- und Geldpolitik
Föderalisierungsgrad 70 % (nur Eurozone)
Statusbeschreibung EZB steuert Geldpolitik in der Eurozone
Erforderliche Schritte zur vollen Föderalisierung
Vollständige Integration aller Mitgliedstaaten, EU-Finanzministerium, gemeinsamer Haushalt

Politikbereich Einwanderung & Unionsbürgerschaft
Föderalisierungsgrad 35%
Statusbeschreibung Schengen-Raum, teilweise harmonisierte Asylpolitik
Erforderliche Schritte zur vollen Föderalisierung Einheitliches Einwanderungsgesetz, gemeinsame EU-Staatsbürgerschaft, zentrale Asylbehörde

Politikbereich Zoll- und Handelspolitik
Föderalisierungsgrad 90%
Statusbeschreibung EU hat exklusive Zuständigkeit für HandelErforderliche Schritte zur vollen Föderalisierung Ausbau einer echten EU-Zollbehörde

Politikbereich Post- & TelekommunikationsdiensteFöderalisierungsgrad 50%Statusbeschreibung Liberalisierter Markt, EU-Vorgaben wie Roaming, aber nationale KontrolleErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEU-weite Postkodifizierung, gemeinsame Telekom-Aufsicht

Politikbereich Maße & GewichteFöderalisierungsgrad 95%Statusbeschreibung
Fast vollständig harmonisiert (z. B. metrisches System, CE-Kennzeichnung)Erforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungNur noch Detailangleichungen

Politikbereich Geistiges EigentumFöderalisierungsgrad 75%
Statusbeschreibung
EUIPO, EU-Patent im AufbauErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungVollständige Einführung des EU-Einheitspatents, zentrale Patentgerichtsbarkeit

Politikbereich StrafrechtFöderalisierungsgrad 30%Statusbeschreibung Europol & Eurojust aktiv, nationales Strafrecht überwiegtErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEU-Strafgesetzbuch, Ausbau der EU-Staatsanwaltschaft (EPPO), direkte Zuständigkeit des EuGH

Politikbereich Luftfahrt & LuftraumkontrolleFöderalisierungsgrad 60%Statusbeschreibung EASA & SESAR existieren, aber nationaler LuftraumErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungUmsetzung des „Single European Sky“, zentrale EU-Flugsicherung

Politikbereich InfrastrukturFöderalisierungsgrad 50%
Statusbeschreibung TEN-V-Netze koordiniert, aber nationale UmsetzungErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEU-weite Investitionsagentur, zentralisierte Infrastrukturplanung

Politikbereich Steuern (föderale Steuern)Föderalisierungsgrad 15%Statusbeschreibung Keine echten EU-Steuern, nur HarmonisierungenErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEinführung von EU-eigenen Steuern (z. B. Digitalsteuer)

Politikbereich Soziales & soziale SicherheitFöderalisierungsgrad 30%
Statusbeschreibung EU setzt Mindeststandards, Sozialsysteme bleiben nationalErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEU-Sozialversicherungsnummer, EU-weite Grundsicherung, koordinierte Versicherungskassen

Politikbereich UmweltschutzFöderalisierungsgrad 65%Statusbeschreibung EU-Klimagesetzgebung (ETS, Green Deal), Umsetzung nationalErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungZentrale Durchsetzungsbehörde, verbindliche EU-Klimagesetze

Politikbereich Bildung (Hochschule & Forschung)Föderalisierungsgrad 45%Statusbeschreibung Erasmus+, Horizon Europe, nationale Systeme dominierenErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEU-Hochschulgesetz, Anerkennung aller Abschlüsse, EU-weites Forschungsrahmenprogramm

Nicht wirklich interessant 67%
Interessant 33%
Naja 0%
China, Europa, Umweltschutz, Steuern, Geld, Geschichte, Sicherheit, Wirtschaft, Polizei, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Verteidigung, Recht, Zoll, Gesetz, Außenpolitik, Demokratie, Europäische Union, Handel, Infrastruktur, Klima, Militär, Schulrecht, Soziales, Strafrecht, Telekommunikation, Ukraine, Währung

Findet ihr die West- oder die Ostglobalisten besser?

Hallo

welche Bewegung findet ihr besser?

Westglobalisten: Amerikanischer Lebensstil wird angestrebt, Konsumgesellschaft, Feminismus, Gleichmacherei (von allem, überall westliche Kleidung, westliche Gastronomie etc.)

Unterstützt werden diese von den Demokraten (USA), oder in Europa von CDU, FDB, Grüne etc.

Ostglobalisten: Kommt vor allem aus China und Russland, Herstellung eines sozialistischen Weltreiches, Überwachung im öffentlichen Raum, Abschaffung des Privateigentums, Verstaatlichung von allem, geplant war nach der Eroberung der Ukraine schnell weitere Staaten zu erobern, wie jetzt der Plan lautet keine Ahnung, China hingegen agiert weniger militärisch (evtl gegen Taiwan) aber eher durch zunehmende Kontrolle durch das Aufkaufen von allem möglichen. Generell geht es um das asiatische Modell des hocheffizienten Überwachungsstaat mit dem Kriminalität extrem effizient bekämpft werden sollte und der Staat überall hart durchgreifen sollte.

Unterstützer der Ostglobalisten ist ua. Trump, die AFD, die FPÖ, Orban

Persönliche Meinung: (Achtung Subjektiv)

Ich halte ja die Westglobalisten noch für geringfügug besser, zwar bin ich auch gegen das Wirtshaussterben und gegen das Sterben der traditionellen Kulturen und gegen Feminismus und gegen Gleichmacherei, aber ich halte dennoch Putin, Xi Jingping, Kim Jong Un etc. für gefährlich bzw. deren Vorstellung für noch ablehnenswerter. Ich würde lieber in einer seelenlosen Konsumgesellschaft leben (da kann ich zumindest in Ruhe leben wenn ich genug Geld habe, was ich durch wirtschaftlichen erfolg erlangen kann) als in einem sozialistischen Regime wo der Staat die Wirtschaft steuert, es den Leuten eher schlecht geht weil man extrem bevormundet wird und es extrem ineffizient ist.

Die Ostglobalisten würde ja vermutlich uch alle politischen Gegner verfolgen (sieht man eh bei Nawalny z. B.) während die Westglobalisten ja ideologisch jetzt nicht so gewaltsam unterwegs sind, sondern einen in Ruhe lassen, und einen "nur" mit lauter unsinnigen Gesetzen (Gurkenkrümmungsrichtlinie, Genderzwang etc.) nerven.

China, Europa, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Waffen, Frieden, Europäische Union, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Russland, Ukraine, Weltkrieg, AfD, Waffenlieferungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema China